Räume für Kultur

Geförderte Räume für die Kunstproduktion und Präsentation.

Gasteig

Foto des Gasteigs in Haidhausen
Luis Gervasi

Das Kulturreferat vergibt im Rahmen seiner Förderung Mietkontingente für den Gasteig. Sie sind vorwiegend für Festivals, aber auch andere Veranstaltungsformate gedacht, die ein breites Publikum ansprechen sollen.

Ateliers

Das Foto zeigt ein Atelier mit einigen an die Wand gelehnten Bildern und Leinwänden.
Sebastian Gabriel

Die Landeshauptstadt München betreibt drei Atelierhäuser mit rund 150 Künstlerateliers.
Außerdem vergibt sie alle drei Jahre Mietzuschüsse für Kunstateliers.

Residencies

Foto zweier Künstler im Atelier der Villa Waldberta
Federico Pedrotti

Das Kulturreferat fördert den lebendigen Austausch mit Künstler*innen unterschiedlicher kultureller und regionaler Hintergründe oder Herkunft mit Residenzprogrammen und Gastateliers.

Stadtteilkulturzentren

Das Foto zeigt das Kulturhaus Milbertshofen
Michael Nagy

Zur Förderung von Kultur und Engagement im Stadtteil unterstützt das Kulturreferat 33 Kulturzentren im gesamten Stadtgebiet. In den meisten davon können Räume für Kulturveranstaltungen, Projekte und ehrenamtliches Engagement angefragt und gemietet werden. Überwiegend werden die Räumlichkeiten von Trägern verwaltet, die auch selbst zum Kulturprogramm beitragen.

Plattformen für die freie Tanz-, Theater- und Musikszene

Foto eines Spielorts der freien Szene im Kreativquartier.
Nasim Nadjafi

Die Stadt München fördert die Freie Tanz-, Theater- und Musikszene auch mit Produktions- und Präsentationsmöglichkeiten.

Die hier genannten Proben- und Veranstaltungsorte werden von der Kommune getragen oder unterstützt und stellen ein Angebot kultureller Infrastruktur dar. Sie stehen auch im Rahmen von Festivals wie Rodeo als Spielstätten zur Verfügung.

Musikübungsräume

Das Kulturreferat baut nach und nach das städtische Angebot an Musikübungsräumen aus. Die Vergabe wird alle fünf Jahre neu ausgeschrieben. Außerdem vergibt das Kulturreferat Mitzuschüsse für Proberäume.

Präsentationsorte für Kunst

lothringer13_halle
Dominik Gigler
Die Lothringer 13 Halle

Die städtischen Kunsträume bieten Akteur*innen vornehmlich aus den Bereichen Bildende und Angewandte Kunst Präsentationsorte für ihr Schaffen. Die Profile der einzelnen Kunsträume reichen von Produktionsorten und Ausstellungsmöglichkeiten von Künstler*innen am Anfang ihrer Laufbahn bis hin zur Vernetzung lokal und international tätiger Künstler*innen.

Kunsträume

Artothek & Bildersaal
089 232 69635
artothek.kulturreferat@muenchen.de

Kunstkarden
089 233-23784
089 233-28788
kunstarkaden@muenchen.de

Lothringer13 Halle
Florida Lothringer13

089 66607333
info@lothringer13.com

MaximiliansForum
089 233-24382
maximiliansforum@muenchen.de

Rathausgalerie Kunsthalle
089 233-28408
089 233-28788
rathausgalerie@muenchen.de
 

Öffentlicher Raum

Strohballen aus Trinkhalmen vor der Alten Pinakothek
Sabine Reitmaier

Für Kunstprojekte aller Sparten, die im öffentlichen Raum stattfinden, unterhält das Kulturreferat ein eigenes Förderprogramm. Die Projekte werden in der Regel über Ausschreibungen und Wettbewerbe entschieden.

Zwischennutzungen

Fassade saniertes Ruffinihaus
LHM

Beim Kompetenzteam für Kultur- und Kreativwirtschaft können Sie sich mit Projekten, für die eine Zwischennutzung in Frage kommt, vormerken lassen. Wenn eine passende Räumlichkeit bereitsteht, können Sie – meist relativ kurzfristig – berücksichtigt werden.

Weitere Räume für Kunst und Kultur

Das Foto zeigt einen Blick in den Gewölbesaal der Mohr-Villa
Mohr-Villa

Das Kulturreferat sowie Städtische Museen und Bildungseinrichtungen haben in vielen Stadtbezirken räumliche Lösungen geschaffen, die bürgerschaftlich Engagierten für vielfältige Aktivitäten und Programme zur Verfügung stehen.

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Kulturpolitische Handlungsfelder

Die Handlungsfelder beschreiben die kulturpolitischen Schwerpunkte des Kulturreferenten und stellen einen "Kompass" für strategische Entscheidungen dar.

Demokratie stärken

Wir zeigen Haltung und Solidarität, wenn es um Menschenrechte, Freiheit der Meinung, der Kunst und der Wissenschaft oder die Gleichberechtigung geht.

Kulturbegriff weiten und Diversität leben

So verschieden wie die Menschen sind, so unterschiedlich sind ihre kulturellen Bedürfnisse. Hier lohnt es sich, genauer hinzuschauen und offener zu werden.

Bildung ermöglichen

Wer bildungshungrig und wissbegierig ist, soll ermutigt werden, sich Wissen und Kulturtechniken anzueignen.

Stadt entwickeln

Kultur ist seit jeher ein Motor der Stadtentwicklung. Was wir heute entscheiden, wirkt sich auf künftige Generationen aus.