Über das Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Unsere Aufgaben sind breit gefächert: Wir planen die Zukunft der Stadt München und denken sie strategisch und räumlich auf verschiedenen Ebenen weiter.

Ziele und Aufgaben

Stadtbauraetin Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk
Michael Nagy / Landeshauptstadt München
Stadtbaurätin Elisabeth Merk

Unter der Leitung von Stadtbaurätin Elisabeth Merk arbeiten rund 900 Mitarbeiter*innen an vielfältigen Themen – vom Wohnen über Grünflächen bis hin zu Baugenehmigungen und Denkmalschutz. Im Sinne einer Stadt im Gleichgewicht stellen sie die Weichen für eine nachhaltige Zukunft, suchen den Ausgleich zwischen Innovation und Tradition und sichern soziale Gerechtigkeit. Qualitäten werden bewahrt, zugleich soll Neues entstehen können. Dabei sind Mischung und Vielfalt der Schlüssel für ein lebenswertes München. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung nimmt sich den Herausforderungen der dynamischen Stadt an.

Stadtbaurätin Elisabeth Merk

Stadtbaurätin Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk leitet das Referat für Stadtplanung und Bauordnung seit 2007.

Elisabeth Merk ist Architektin. Sie war von 1988 bis 1995 freiberuflich im Bereich Architektur und Denkmalpflege tätig und legte ihr Staatsexamen in Florenz ab. Von 1995 bis 2000 war Merk in München und Regensburg verantwortlich für Stadtgestaltung, städtebauliche Denkmalpflege und Sonderprojekte. Von 2000 bis 2005 war sie Leiterin des Stadtplanungsamts in Halle/Saale und von 2005 bis 2007 Professorin an der Hochschule für Technik in Stuttgart (HfT), Fakultät Architektur und Gestaltung. 2009 wurde sie dort zur Honorarprofessorin ernannt und zusätzlich hat sie 2020 eine Honorarprofessur für Planungspraxis an der Technischen Universität München erhalten.

Von 2015 bis 2022 war Elisabeth Merk Präsidentin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL). Neben ihrer Rolle als Beisitzerin im Bau- und Verkehrsausschuss des Deutschen Städtetags ist sie Mitglied des Bau- und Planungsausschusses des Bayerischen Städtetags, des UNESCO-Netzwerkes Conservation of Modern Architecture and Integrated Territorial Urban Conservation, des International Council on Monuments and Sites (ICOMOS), von acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften), des Deutschen Werkbundes, des Kuratoriums für nationale Stadtentwicklungspolitik, des Vorstands von Europan sowie im Beirat der Bundesstiftung Baukultur.

Prof. Dr. (University of Florence) Elisabeth Merk, architect, has served as the City of Munich’s Planning Director since 2007. From 1988 to 1994, she worked in architecture and monument protection. From 1995 to 2000, she contributed to urban planning, urban monument conservation, and special projects in Munich and Regensburg. She headed the urban development and urban planning division in Halle/Saale from 2000 to 2005. From 2005 to 2007 Elisabeth Merk had a regulary professorship at the Hochschule für Technik Stuttgart (HfT).  In 2009, Elisabeth Merk was appointed honorary professor at the HfT, Faculty of Architecture and Design. In 2020 she received an honorary professorship at the Technical University of Munich (TUM).

Elisabeth Merk was President of the German Academy for Urban and Regional Spatial Planning (DASL) from 2015 to 2022. In addition to her role as an observer in the Construction and Transport Committee of the German Association of Cities and Towns, she is member of the Construction and Planning Committee of the Bavarian Association of Cities and Towns, the UNESCO Network for the Conservation of Modern Architecture and Integrated Territorial Urban Conservation, the International Council on Monuments and Sites (ICOMOS), the Board for National Urban Development Policy, the German Werkbund, Europan, acatech and the Federal Foundation for Building Culture.

Vier Hauptabteilungen

Die Stadtentwicklungsplanung erarbeitet im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes „Perspektive München“ sowie der Flächennutzungsplanung Perspektiven für die Zukunft der Stadt. Durch Analysen und Prognosen, Konzepte und Strategien, durch Pläne und Handlungsprogramme sowie eine aktive Öffentlichkeitsarbeit trägt sie zur nachhaltigen Sicherung und Entwicklung der Qualität Münchens als Wohnort und Wirtschaftsstandort bei. Ziele sind eine solidarische Stadtgesellschaft und zukunftsfähige Siedlungsstrukturen. Eine wichtige Rolle spielt die Zusammenarbeit mit Gemeinden und Städten im Umland, benachbarten Regionen und Akteuren aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Soziales.

Nachhaltige Stadtentwicklung München

Projekte

Die Stadtplanung setzt eine lange Tradition fort, die von der ersten Stadterweiterung um 1800 über den ersten städtebaulichen Wettbewerb von 1892, die Generallinienplanung und die Staffelbauordnung von Theodor Fischer bis in die heutige Zeit reicht. Die Mitarbeiter*innen konkretisieren mit Rahmenplanungen die strategischen Zielvorstellungen der Stadtentwicklungsplanung. Sie sichern im Rahmen der Bebauungs- und Grünordnungsplanung eine geordnete städtebauliche Entwicklung, eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung, eine lebenswerte Umwelt sowie den Erhalt der Qualität von Stadt, Natur und Landschaft.

Organisation

Projekte

Als größte Bewilligungsstelle Bayerns fördert die Hauptabteilung III den Neubau und die Modernisierung von preiswertem Miet- und Eigenwohnraum. Sie prüft und sichert die Mieten im geförderten Wohnungsbestand und betreut die städtische Wohnungsbaugesellschaft Münchner Wohnen sowie ihre Mieter*innen. Dadurch trägt sie maßgeblich dazu bei, dass auch die Münchner Bürger*innen mit Wohnraum versorgt werden, die auf dem freien Wohnungsmarkt keine Chancen haben. Zusammen mit der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS) sorgt die Stadtsanierung für die Beseitigung städtebaulicher Missstände in den Sanierungsgebieten und sichert die gewonnenen Verbesserungen auf Dauer.

Stadtsanierung

Wohnungsbau

Die Lokalbaukommission (LBK) ist die größte Baugenehmigungsbehörde Deutschlands. Mit Tausenden Entscheidungen und Beratungsstunden trägt sie Mitverantwortung für die Lebensqualität in München und sorgt für die Wahrung eines geordneten Stadtbildes, die Einhaltung der Rechtsnormen und die Sicherheit am Bau. Der LBK sind die Untere Bauaufsichtsbehörde, die Baumschutzbehörde und die Untere Denkmalschutzbehörde zugeordnet. Damit ist sie innerhalb des Münchner Stadtgebiets zuständig für Bauanträge, Baugenehmigungsverfahren und Bauüberwachung, den Baumschutz, den Denkmalschutz, die Stadtgestaltung und Werbeanlagen.

Lokalbaukommission

Denkmalschutz

Baumschutz

  • Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Lokalbaukommission

Bauberatung, Zentralregistratur, Baugenehmigungen und vieles mehr

PlanTreff

Die Plattform zur Stadtentwicklung in der Blumenstraße 31

Kontakt

So erreichen Sie die Dienststellen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung.