Naherholungskonzept Aubinger Lohe und Feldflur Freiham

Für die Aubinger Lohe und die südlich angrenzende Feldflur Freiham lässt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung derzeit ein Naherholungskonzept entwickeln.

Landschaft erleben im Münchner Westen

Grasende Rinder vor dem Autobahnwall der A99 Westumfahrung München
Landeshauptstadt München
Blick auf den Wall der A99-Westumfahrung. Im Hintergrund Baukräne des Neubaugebiets Freiham.

Bei dem Naherholungskonzept geht es nicht darum, einen neuen, gestalteten Park zu schaffen. Vielmehr soll die Landschaft als Ganzes mit ihrem Wald, den Wiesen und Ackerflächen als Erholungsraum verstanden und erlebbar gemacht werden.

Dies kann mit nur wenigen Eingriffen gelingen: Hier ein paar Bäume pflanzen, dort einen Wegweiser aufstellen oder ein Hinweisschild auf eine Besonderheit. Auch kann an der einen oder anderen Stelle ein neues Stück Weg sinnvoll sein, um Lücken zu schließen oder Rundwege zu ermöglichen. In diesem Punkt baut das Naherholungskonzept auf das Landschaftsbezogene Wegekonzept für den Grüngürtel im Münchner Westen auf.

Erholung in der Nähe

Das Naherholungskonzept soll den Menschen in Freiham, Aubing und Germering die Möglichkeit geben, sich nach Feierabend, an den Wochenenden oder auch in der Mittagspause in ihrem unmittelbaren Umfeld zu erholen.

Die Studie wird mit Hilfe von Städtebaufördermitteln erstellt. Die Ergebnisse sollen dem Stadtrat im ersten Halbjahr 2025 vorgestellt werden.

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Parkmeilen

Zwölf große Grünzüge führen von der Innenstadt an den Stadtrand.

EU-Projekt JUSTNature

Innovative Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel

Freiraumquartierskonzept

Die Münchner Innenstadt soll klimafit, attraktiver und grüner werden.

Münchner Krautgärten

An 24 Standorten in der Stadt selbst Gemüse anbauen und ernten

Leitlinie Freiraum

Die Leitlinie stärkt Stadtgrün und Freiräume – für eine nachhaltige Stadtentwicklung.