Diplomverwaltungswirt*in (FH)

Alle Informationen zum Studiengang Diplomverwaltungswirt*in (FH) (w/m/d)

Sie arbeiten nicht nur für Geld? Sondern auch für Menschen?

Justine Kraft
Justine Kraft studiert Diplomverwaltungswirt*in bei der Landeshauptstadt München

Wenn Sie sich gerne mit rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen beschäftigen, einen sicheren Arbeitsplatz anstreben, von einer Pension und privaten Krankenversicherung mit Beihilfeanspruch profitieren wollen, ist das duale Studium zur*zum Diplomverwaltungswirt*in der ideale Weg.

Während des Studiums lernen Sie, wie man anspruchsvolle, rechtliche Fragestellungen löst und herausfordernde Aufgaben angeht.

Die Bewerbungsfrist für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 ist bereits abgelaufen. Bewerbungen für den Studienstart am 1. Oktober 2024 sind nur nach erfolgreicher Teilnahme am Auswahltest des Bayerischen Landespersonalausschusses möglich. Noch bis zum 12. September 2023 können Sie sich für den diesjährigen Test anmelden .

Das erwartet Sie im Studium

Studiendauer und -inhalte

  • Studienbeginn: 1. Oktober; Dauer: 3 Jahre
  • das Studium besteht aus einem theoretischen Teil an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern und einem praktischen Teil in den Referaten der Stadtverwaltung München
  • es wechseln sich mehrmonatige Abschnitte an der Hochschule mit mehrmonatigen Abschnitten in München ab
  • die Studienfächer gliedern sich in drei Fachgruppen:
    • Rechts- und Verwaltungslehre: z. B. Verwaltungsrecht, Privatrecht, Staatsrecht, Behördlicher Schriftverkehr
    • Wirtschafts- und Finanzlehre: z. B. Volkswirtschaftslehre
    • Sozialwissenschaften und IT-Grundlagen

Studienvergütung

Während des Studiums erhalten Sie monatliche Bezüge in Höhe von ca. 1.350,- EURO netto (plus gegebenenfalls Ballungsraumzulage).

Das bieten wir Ihnen zusätzlich

  • gute Übernahmechancen
  • vielfältige Aufgabengebiete
  • Bereitstellung von Wohnheimplätzen in Hof
  • gutes Angebot an günstigen, attraktiven Wohnheimplätzen in München
  • Unterstützung und Betreuung durch ein eigenes Service Center Ausbildung
  • Zuschuss zu den Fahrtkosten (bis zu einem bestimmten Höchstbetrag)
  • Übernahme der Kosten für notwendige Gesetzestexte
  • gute Aufstiegs- und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts

Das erwartet Sie nach dem Studium

Sie arbeiten in einem der 14 Referate oder im Direktorium der Landeshauptstadt München. Dort beschäftigen Sie sich beispielsweise mit komplexen, rechtlichen Sachverhalten, entscheiden über Anträge und steuern Arbeitsabläufe. Das Anfangsgehalt nach dem Studium beträgt ca. 2.490,- EURO netto (plus gegebenenfalls Ballungsraumzulage).

So können Sie sich bewerben

Folgende Voraussetzungen müssen Sie erfüllen:

  • Abitur, Fachhochschulreife oder eine vergleichbare Hochschulzulassung
  • erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses (Die Anmeldung ist noch bis zum 10. Juli 2023 möglich; weitere Informationen finden Sie unter www.lpa.bayern.de )
  • deutsche oder eine EU-Staatsangehörigkeit bzw. Staatsangehörigkeit von Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz
  • zu Studienbeginn nicht älter als 44 Jahre

Nutzen Sie ab Anfang Dezember 2023 unser Bewerbungsportal und laden Sie folgende Unterlagen hoch:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis bzw. aktuelles Jahres- oder Zwischenzeugnis
  • Zeugnis des Landespersonalausschusses
  • gegebenenfalls Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse
  • deutsche Übersetzung oder Anerkennung ausländischer Zeugnisse oder Leistungsnachweise
  • bei minderjährigen Bewerber*innen: Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten

Bitte beachten Sie, dass wir nur Bewerbungen berücksichtigen können, die über unser Bewerbungsportal bei uns eingehen.

Die Landeshauptstadt München fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen daher alle Bewerber*innen, unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Hautfarbe, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller und geschlechtlicher Identität der Person. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.

So erreichen Sie uns

Wir sind für Sie da von Montag bis Donnerstag jeweils von 8 bis 16 Uhr und am Freitag von 8 bis 12 Uhr:

Besuchen Sie uns auf Instagram Facebook Whatchado  oder Youtube .

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Justine Kraft - Studium Diplom-Verwaltungswirtschaft

Erfahrungsbericht einer Diplomverwaltungswirt*in

Justine Kraft berichtet von ihren Erfahrungen beim Studium Diplomverwaltungswirt*in der Landeshauptstadt München in der dritten Qualifikationsebene (QE3).
Weiter

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Verwaltungsfachangestellte

Lydia Papazoglu berichtet von ihren Erfahrungen während der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt München.

Beamtenlaufbahn mittlerer Dienst

Mario Boboschko absolviert den Vorbereitungsdienst in der 2. Qualifikationsebene der Beamtenlaufbahn zum Verwaltungswirt.

Duales Studium „Öffentliches Recht"

Elias Lorenz studiert dual bei der Stadt München. Er berichtet von seinen Erfahrungen beim Studium „Öffentliches Recht" und den Praktika in der Stadtverwaltung.

Studium Diplom-Verwaltungswirt*in QE3

Justine Kraft berichtet von ihren Erfahrungen beim Studium Diplom-Verwaltungswirt*in der Landeshauptstadt München in der dritten Qualifikationsebene (QE3).

Duales Studium Public Management

Felix Kemen berichtet von seinen Erfahrungen als Public-Management-Student bei der Landeshauptstadt München.

Studium Wirtschaftsinformatik - kommunal

Manuela Hiesch berichtet von ihren Erfahrungen als Studentin des Studiengangs Wirtschaftsinformatik - kommunal bei der Landeshauptstadt München.