Medien- und Informationsdienste (Archiv)
Alle Informationen zur Ausbildung als Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste (Archiv) (w/m/d)
Das Stadtarchiv München

Das Stadtarchiv München bietet aufgeschlossenen und interessierten Menschen, die gerne mit Kunden arbeiten und sich für Geschichte, Medien sowie Informationsvermittlung begeistern, eine umfassende dreijährige Ausbildung im dualen System an.
Das Stadtarchiv übernimmt wertvolles Registraturgut aus sämtlichen städtischen Ämtern. Dazu gehören nicht nur Akten, sondern auch Karten, Pläne, Bild-, Film- und Tonmaterial sowie elektronische Aufzeichnungen. Da die Bestände des Archivs Dokumente vom Mittelalter bis zur jüngsten Vergangenheit umfassen, darf sich das Stadtarchiv zu Recht als das „Gedächtnis“ der Stadt bezeichnen.
Um die Überlieferung zu bewahren, berät das Stadtarchiv die städtischen Referate und Ämter. Angesichts der Tatsache, dass viele Verwaltungsunterlagen mittlerweile digital erstellt werden, wird die Sicherung dieser Dokumente zu einer der vordringlichen Aufgaben des Archivs.
Darüber hinaus unterstützt das Stadtarchiv die wissenschaftliche, heimatkundliche und familiengeschichtliche Forschung und dient publizistischen, unterrichtlichen sowie rechtlichen Zwecken.
Das erwartet Dich in der Ausbildung
In der praktischen Ausbildung im Stadtarchiv erfährst Du alles zu zentralen Themen wie Bewertung und Erschließung von Archivalien, Informationsvermittlung, Kundenservice sowie Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem lernst Du alle Abteilungen des Archivs kennen und absolvierst Praktika bei anderen Einrichtungen. Zudem fördern Tagungen, Projekte und Infoveranstaltungen Dein selbstständiges Arbeiten. Der theoretische Unterricht findet in Blockform an der Städtischen Berufsschule für Medien in München statt.
- Die Ausbildung dauert drei Jahre.
- Die monatliche Vergütung beträgt ca. 1.250 €.
- Der nächste Ausbildungsbeginn ist am 1. September 2026.
Voraussetzungen sind unter anderem
- Mittlerer Schulabschluss oder höherer Schulabschluss
- selbständiges Arbeiten
- hervorragende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Freude am Umgang mit Menschen
Die Landeshauptstadt München fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen daher alle Bewerber*innen, unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Hautfarbe, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller und geschlechtlicher Identität der Person. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.
Kontakt
Hast Du noch Fragen? Dann schreib dem Stadtarchiv oder ruf uns an:
Joachim Friedl M.A.
Stadtarchiv München
Winzererstraße 68
80797 München
Tel.: 089/233-730 848
E-Mail: joachim.friedl@muenchen.de
Besuchen Sie uns auf:
Homepage: www.muenchen.de/stadtarchiv
Instagram: stadtarchivmuenchen
Facebook: @StadtarchivMuenchen
Bluesky