Aufenthaltserlaubnis – Arbeitsplatzsuche für Fachkräfte

Die Arbeitsplatzsuche ist für Personen, die sich bereits in Deutschland aufhalten.

Beschreibung

Mit einer Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche für Fachkräfte, können Sie sich, entsprechend Ihrer Ausbildung/Ihrem Voraufenthalt in Deutschland, bis zu 18 Monaten in Deutschland zur Arbeitsplatzsuche aufhalten.

Die Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche über die Höchstzeiträume ist ausgeschlossen, wenn innerhalb der Gültigkeit keine angemessene Arbeit gefunden werden konnte.

Arbeitserlaubnis:

Während der Gültigkeit der Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche dürfen Sie uneingeschränkt nebenbei arbeiten.

Wohnsitz in München anmelden:
Sie müssen zuerst Ihren Wohnsitz im Bürgerbüro anmelden.

Antrag auf Aufenthaltserlaubnis:
Bevor Ihr Aufnethaltstitel abläuft, müssen Sie die Aufenthaltserlaubnis beantragen. Für die Beantragung senden Sie uns bitte Ihr Antragsformular sowie die benötigten Unterlagen online oder per Post zu. Nach der Prüfung Ihres Antrags erhalten Sie von uns einen Termin.

Zur Arbeitsplatzsuche können Sie direkt nach Ihrer Qualifikation in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Alternativ können Sie in bestimmten Fällen zur Suche nach einem Arbeitsplatz oder nach Maßnahmen zur Anerkennung einer ausländischen Berufsqualifikation eine Chancenkarte beantragen

Voraussetzungen

  • Sie sind mit Ihrem Hauptwohnsitz in München gemeldet.
  • Sie sind auf der Suche nach einem Arbeitsplatz.
  • Ihr Lebensunterhalt ist für die Dauer der Arbeitsplatzsuche gesichert.
  • Sie haben eine der folgenden Qualifikationen während Ihres bisherigen Aufenthalts in Deutschland erworben:
    • Erfolgreicher Abschluss eines Studiums oder einer qualifizierten Berufsausbildung​
    • Abschluss einer Forschungstätigkeit ​
    • Feststellung über die Gleichwertigkeit Ihrer ausländischen Berufsqualifikation ​
    • Erteilung einer Berufsausübungserlaubnis​
    • Erfolgreicher Abschluss einer Assistenz- oder Helferausbildung in einem staatlich anerkannten oder vergleichbar geregelten Ausbildungsberuf im Gesundheits- und Pflegewesen
  • Sie besitzen eine gültige Aufenthaltserlaubnis zur oben genannten Qualifikation.

Benötigte Unterlagen

  • Vollständig ausgefülltes Antragsformular
  • Gültiger Pass oder Passersatz
  • Ein aktuelles biometrisches Passfoto   (Fotoautomaten finden Sie auch in der Ausländerbehörde)
  • Nachweis über den Abschluss der Qualifikation:
    Zum Beispiel ein Abschlusszeugnis, Feststellungsbescheid, eine Berufsausübungserlaubnis oder Approbation
  • Nachweis über Krankenversicherung   (Versicherungskarte Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung oder die Versicherungs-Police einer privaten Krankenversicherung)
  • Nachweis über gesicherten Lebensunterhalt:
    Zum Beispiel durch Kontoauszüge, Abgabe einer Verpflichtungserklärung durch Dritte, Stipendiumsbescheinigung, Arbeitsvertrag (Nebenjob)
  • Nachweis über die aktuelle Höhe der monatlichen Kosten für die Wohnung.
    Bei Mietwohnungen eine aktuelle Bestätigung Vermieter*in oder Kontoauszüge über die Miethöhe; bei Eigentumswohnungen ein Nachweis über die Ratenzahlungen bei Krediten und über das monatliche Wohngeld.
  • Bei Minderjährigen: Schriftliche Einverständniserklärung der zur Personensorge berechtigte Personen (Eltern)

Dauer & Kosten

Bearbeitungszeit

10-12 Wochen

Gebührenrahmen

Erwachsene: 100 Euro

Minderjährige: 50 Euro

Zahlungsarten

Fragen & Antworten

Sie haben ein Studium im Bundesgebiet erfolgreich abgeschlossen und haben einen Aufenthaltstitel zum Studium (§ 16b oder § 16c AufenthG), dann ist für die Suche nach einem Arbeitsplatz der Aufenthaltstitel zur Arbeitsplatzsuche besser für Sie. Sie erhalten hier die Möglichkeit bis zu 18 Monate nach einem Arbeitsplatz zu suchen. Bei der Chancenkarte würden Sie lediglich 1 Jahr einen Aufenthaltstitel erhalten

Für die Ausübung eines reglementierten Berufs (beispielsweise medizinische oder pädagogische Berufe) ist eine staatliche Berufsausübungserlaubnis zwingend erforderlich. Bei nicht-reglementierten Berufen (beispielsweise Softwareentwicklung) reicht hingegen ein Nachweis der Vergleichbarkeit des ausländischen Abschlusses mit dem jeweiligen deutschen Referenzabschluss für die Ausübung der Tätigkeit aus.

Sobald Sie ein Arbeitsplatzangebot zur Ausübung einer qualifizierten Beschäftigung gefunden haben oder selbstständig/ freiberuflich tätig werden wollen, können Sie eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis zu Erwerbszwecken beantragen.

Eine qualifizierte Berufsausbildung liegt vor, wenn es sich um eine Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten oder vergleichbar geregelten Ausbildungsberuf handelt, für den nach bundes- oder landesrechtlichen Vorschriften eine Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren festgelegt ist.

Eine Beschäftigung ist eine nicht selbstständige Arbeit, insbesondere in einem Arbeitsverhältnis. Die Erwerbstätigkeit umfasst sowohl die Beschäftigung als auch die selbstständige und freiberufliche Tätigkeit.

Sie können sich auch auf der Seite Anerkennung in Deutschland informieren, wo Sie Ihren Abschluss anerkennen lassen können. Für eine Beratung zur Anerkennung beruflicher Qualifikationen können Sie sich an die Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen wenden.

Rechtliche Grundlagen

§ 20 AufenthG

Landeshauptstadt München

Kreisverwaltungsreferat
Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten
Ausländerangelegenheiten
Service-Center für internationale Fachkräfte

Telefon

Post

Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat
Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten
Ausländerangelegenheiten
Service-Center für internationale Fachkräfte

Ruppertstraße 19
80466 München

Fax: +49 89 233-44284

Adresse

Ruppertstraße 19
80337 München

Nur mit Termin

Ähnliche Leistungen

Niederlassungserlaubnis für Hochqualifizierte

Hochqualifizierte ausländische Staatsangehörige können in besonderen Fällen ohne Voraufenthaltszeiten in Deutschland eine Niederlassungserlaubnis erhalten.

Beschleunigtes Fachkräfteverfahren

Sie wollen eine Fachkraft einstellen oder ausbilden, die aus einem Land außerhalb der EU kommt? Dann können Sie ein beschleunigtes Verfahren durchführen.

Notfall-Hilfe bei fehlendem Aufenthaltstitel – Studierende, Hochschulabsolvent*innen, Selbstständige

Sie sind Student*in, Hochschulabsolvent*in oder selbstständig, haben keinen ausreichend gültigen Aufenthaltstitel und brauchen wegen eines Notfalls dringend Hilfe?

Notfall-Hilfe bei fehlendem Aufenthaltstitel – Beschäftigte, Angehörige

Sie sind Beschäftigte*r oder Familienangehörige*r, haben keinen ausreichend gültigen Aufenthaltstitel und brauchen wegen eines Notfalls dringend Hilfe?

Informationen für Werkvertragsarbeitnehmer

Sie sind Ausländer*in und wollen als Werkvertragsarbeitnehmer tätig werden? Die entsprechenden Informationen finden Sie hier.

Aufenthaltserlaubnis für Geschäftsführer*innen

Die Aufenthaltserlaubnis für Geschäftsführer*innen ist für Personen, die im Angestelltenverhältnis oder selbständig als Geschäftsführer*in tätig werden.

Aufenthaltserlaubnis – Qualifizierung als Ärzt*in

Wenn Sie eine ausländische Qualifikation als Ärzt*in haben und eine Approbation oder Berufserlaubnis erwerben wollen, benötigen Sie einen Aufenthaltstitel.

Aufenthaltserlaubnis – Fachkräfte mit Berufsausbildung

Wenn Sie eine Fachkraft mit Berufsausbildung sind und in Deutschland arbeiten möchten, benötigen Sie eine Aufenthaltserlaubnis für Fachkräfte mit Berufsausbildung.

Aufenthaltserlaubnis – Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Wenn Sie eine Anerkennung zur vollständigen Anerkennung Ihrer Berufsqualifikation durchführen möchten, können Sie dafür eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.

Erlaubnis für eine selbständige Erwerbstätigkeit für Staatsangehörige aus Drittstaaten

Staatsangehörige aus Drittstaaten und ihre Familienangehörigen können eine Erlaubnis für eine selbständige Erwerbstätigkeit beantragen.