Der Münchner Modepreis

Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München den Münchner Modepreis.

Auszeichnung für junges Modedesign aus München

Münchner Modepreis
Logo: Referat für Arbeit und Wirtschaft

Kandidatinnen und Kandidaten für die Bewerbung werden aus renommierten Münchner Modeschulen - Deutsche Meisterschule für Mode und AMD - vorgeschlagen. Eine Fachjury bestimmt dann die Preisträger.

Starke Ausbildung

Mode hat in München Tradition und stellt einen bedeutenden Teil der Designwirtschaft dar.
Gerade in der Ausbildung ist die Modestadt München sehr gefragt. Für junge Modedesignerinnen und -designer gibt es ein breites Spektrum an Qualifikationen, wobei die Deutsche Meisterschule für Mode und die AMD auch international ein Begriff sind.

Aufmerksamkeit

Junge Talente, die in München starten, brauchen Aufmerksamkeit - und damit die Chance, sich einen Namen zu machen und eine Karriere aufzubauen. Der Münchner Modepreis ist eine Auszeichnung, die kreatives Talent, fachliche Qualifikation und Persönlichkeit sichtbar macht. Hinzu kommt ein Preisgeld, das es den Preisträgern ermöglichen soll, den nächsten Schritt ihrer Karriere zu finanzieren.

Dotierung

Der erste Preis ist mit 10 000 Euro, der zweite mit 7 000 Euro und der dritte mit 3 000 Euro dotiert. Darüber hinaus gibt es einen Publikumspreis - Nachhaltigkeitspreis in Höhe von 2 000 Euro.

Bewerbung

Die Dozenten der zwei Münchner Ausbildungsinstitute treffen die Vorauswahl. Sie wählen die vier jeweils besten Absolventen oder Absolventinnen der vorausgehenden zwei Jahrgänge aus. Für die Bewerbung müssen diese einen Lebenslauf, ein zweiseitiges Exposé (Konzeptbeschreibung und Produktbeschreibung in Text und Foto) und ihre Abschlusskollektion (fünf mehrteilige Outfits) einreichen.

Publikumspreis - Nachhaltigkeitspreis

Der nachhaltige Umgang mit unseren Ressourcen ist der Stadt ein großes Anliegen. Der Münchner Modepreis setzte daher auch ein Signal zum Thema „Sustainability“ und stellte beim Münchner Modepreis 2022 den Wettbewerbern eine zusätzliche Aufgabe: Die Nominierten sollten ein „Upcycling Kollektionsoutfit“ etwa aus Reststoffen, Altkleidern oder Retouren erstellen.

Dann war das Urteil der Öffentlichkeit gefragt. Beim Publikumspreis - Nachhaltigkeitspreis wählten die Münchnerinnen und Münchner ihren persönlichen Favoriten auf muenchen.de. Die Upcycling-Outfits der Nachwuchsdesigner*innen waren zudem in der Münchner Innenstadt ausgestellt. Der Designer oder die Designerin mit dem besten „Upcycling-Outfit“ konnte sich ein zusätzliches Preisgeld von 2.000€ sichern. 

Ins Leben gerufen wurde der Münchner Modepreis im März 2015 per Beschluss im Münchner Stadtrat. Bisher wurde er viermal verliehen: 2016, 2018, 2020 und 2022. Veranstalter des Modepreises ist das Referat für Arbeit und Wirtschaft.

Fachjury

Mode-Fachleute fördern Newcomer

Die Jury des Münchner Modepreises vereint Modefachleute, die Chancen und Entwicklung der Branche sehr gut kennen. Das Gremium bewertet die eingereichten Outfits etwa im Hinblick auf Zukunftsfähigkeit, innovative Schnittgestaltung und Materialität.

Nominiert werden die jeweils besten Absolventinnen und Absolventen der renommierten Ausbildungsinstitute Akademie Mode&Design (AMD) und der Deutschen Meisterschule für Mode.

Die Jurymitglieder sehen den Preis als wichtige Unterstützung für junge Designerinnen oder Designer beim Schritt von der Ausbildung in eine berufliche Laufbahn.

Die Jurymitglieder 2022

Etienne Aigner AG

"Als Münchner Traditionsunternehmen sind wir stolz auf unsere Geschichte, richten den Blick aber immer in die Zukunft. Junge Kreative sind unsere Zukunft. Deshalb ist es mir wichtig, Jungdesigner zu fördern, vorhandenes Wissen weiterzugeben und sich gegenseitig zu inspirieren. Der Münchner Modepreis ist dafür eine tolle Initiative."

Andreas Ortner

„München ist für mich der deutsche Modestandort Nr.1, weil unsere Stadt ein Schmelztiegel kultureller Vielfalt ist. Hier werden kreative Strömungen aus allen Himmelsrichtungen sicht- und erlebbar. Die Mode braucht den Nachwuchs mit seinen unverbrauchten Ideen. Es ist mir wichtig, junge Talente zu erkennen und ihnen Sichtbarkeit zu geben. Die Stadt München setzt mit dem Modepreis ein entsprechend richtiges Zeichen."

Andrea Karg

„Wir bei Allude glauben an die Ideen der jungen Designer, an ihren schöpferischen Einfallsreichtum und ihren innovativen, weil nachhaltigen Kreationen. Der Nachwuchs benötigt eine Plattform, die es ihm ermöglicht, seine Talente für den globalen Markt zum Ausdruck zu bringen und sie damit in ihrem Tun zu bekräftigen. Dieses unterstützende Umfeld wird Ihnen mit dem Münchner Modepreis geboten. Dadurch schafft man einen gemeinsamen Zugang, ein erfolgreiches Networking mit verschiedenen Blickwinkeln und erschließt viel Potential für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.“

Anja Wechsler Photography

„Mit dem Modepreis bekommen herausragende Absolvent*innen die Chance, die so wichtige Sichtbarkeit zu erlangen, die ein Einstieg ins Berufsleben oder die Selbständigkeit ermöglicht. Mit der GREENSTYLE haben wir uns es zur Aufgabe gemacht, zu einem positiven Wandel in der Textilindustrie beizutragen, indem wie nachhaltigen Modelabels mit unserer Kommunikationskompetenz, unseren Events und unserem Netzwerk mehr Sichtbarkeit geben. Deshalb begleiten wir den gesamten Prozess des Modepreises und stehen auch anschließend als Partner auf Augenhöhe zur Verfügung.“

Annette Roeckl

„Wir lieben das klassische Handwerk sowie zeitloses Design am Puls der Zeit und entwickeln dieses seit über 180 Jahren fort. Junge Talente zu fördern, gehört dabei immer schon zur Philosophie ROECKLs. Der Münchner Modepreis ist ein wichtiger Teil zur Etablierung des Modedesigns in der Stadt und über deren Grenzen hinaus. Ich freue mich, ein Teil dieser Plattform zu sein und so junge Nachwuchsdesigner zu unterstützen.“

Alex Waltl

„München steht für uns für Kreativität, Leidenschaft und Innovation – das sehen wir nicht nur tagtäglich in unserem tollen TALBOT RUNHOF Team, sondern auch bei unseren Mitbewerbern. Und so freuen wir uns auch in diesem Jahr wieder ganz besonders, diesen wichtigen Nachwuchspreis mit unserem Know-how unterstützen zu dürfen.“

Bisherige Preisträger*innen

Michael Nagy, LHM

2022 entschied sich die Jury, den zweiten Platz aufzuteilen.

1. Preis: Helena El Malek, Kollektion "Gedächtnis des Wassers" (siehe Bild)

2. Preis:
Theresa Petz, Kollektion „Rucke di gu“ und Andrea Reiter, Kollektion „hold“

Publikumspreis: Theresa Petz, Kollektion „Rucke di gu“

Hier mehr zur Preisverleihung und den Siegerkollektionen .

Max Württemberger / heartwork productions

2020 entschied sich die Jury, den dritten Platz zweimal zu vergeben.

1. Preis: Josephine Klock, Kollektion "L'essence"

2. Preis: Katharina Rapp, Kollektion "Draft of Evolution"

3. Preis: Caterina Goppert, Kollektion "AURA: Tomorrow is timeless"

3. Preis: Tanja Salem, Kollektion "LOSGELOEST"

Publikumspreis: Katharina Kittel, Kollektion "happy-go-lucky"

Hier mehr zur Preisverleihung und zu den Siegerinnenkollektionen .

Michael Nagy, LHM

2018 entschied sich die Jury, den zweiten Platz zweimal zu vergeben; daher entfiel der dritte Platz.

1. Preis: Felix Richter, Kollektion "Back to the clinic"

2. Preis: Laura Maria Pairan, Kollektion "Stara nova Ljubav"

2. Preis: Otilia Octaviana Vlad, Kollektion "Frozen"

Publikumspreis: Christina Marie Kiker, Kollektion "Metanoia"

Michael W. Fuchs

1. Preis: Nathalie Schenkel, Kollektion "Implying Lines"

2. Preis: Chen Jerusalem, Kollektion "Jerusalem Syndrome"

3. Preis: Yurt Christine Mermer, Kollektion "Maşallah"

Publikumspreis: Nathalie Schenkel, Kollektion "Implying Lines"

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Projektstipendien Bildende Kunst

Für Junge Kunst / Neue Medien im Bereich Bildende Kunst.

Stipendien für Bildende Kunst

In allen Bereichen der Bildenden Kunst.

Stipendium Interkulturelles / Internationales

Die Stipendien sollen Kulturschaffenden ermöglichen, sich interkulturell oder international weiterzuentwickeln.

Prinzregent-Luitpold-Stiftung

Stipendien in den Bereichen Bildende und Angewandte Kunst

Förderung interkultureller Projekte

Münchner Kulturschaffende können für interkulturelle Projekte und Veranstaltungen eine Unterstützung beantragen.