Ein Leitbild für den Landschaftspark West

Das Gebiet um die städtische Baumschule Laim und die angrenzenden Wiesen und Felder ist Teil der Münchner Grüngürtels. Derzeit erarbeitet die Stadt ein Leitbild.

Luftbild Landschaftspark West

Sommer im Landschaftspark: die Aktionen

Mit einem Aktionstag Land(wirt)schaft, Garten(bau) und Natur(schutz) starten am Donnerstag, 26. Juni 2025, die Veranstaltungen zum Sommer im Landschaftspark. Entwickelt wurden die Ideen im Rahmen eines Workshops zur freiraumbezogenen Masterplanung für den Landschaftspark West im Frühjahr. Ziel der Aktionen ist es, die Besonderheiten und Potenziale der Freiflächen zu erleben und gemeinsam zu entdecken.

Im Rahmen einer Natur- und Wildkräuterwanderung erhalten die Teilnehmer*innen am 26. Juni Einblicke in verschiedene landwirtschaftliche und gartenbauliche Nutzungsformen. Treffpunkt um 18 Uhr ist die Blumenauer Straße, Bushaltestelle Perlschneiderstraße. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl ist eine Anmeldung (E-Mail: landschaftspark-west@studio-stadt-region.de) erforderlich.

Alternativtermin bei schlechtem Wetter: 3. Juli 2025

Weitere Termine

19. Juli 2025, 10 Uhr
Radtour durch die Landschaftsparks Würm und München-West

Start: Harmsplatz in Stockdorf. Dreistündige Radtour (14 Kilometer) entlang verschiedener Stationen. Endpunkt: Städtische Baumschule Pasing/Laim. Einstiegsmöglichkeit auch um 11.30 Uhr am Martinsplatz in Martinsried. Die Radtour wird organisiert vom ADFC Gauting in Kooperation mit dem ADFC Gräfelfing und den umliegenden Würmtalgemeinden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen


31. Juli 2025, 18 Uhr
Aktionstag „Landschaft wahrnehmen, erleben, festhalten“

Die Teilnehmer*innen erleben die Besonderheiten der Landschaftsräume über Fotografien, Malerei, Erzählungen und Schauspiel. Dabei lassen sich neue Zugänge zu Natur und Landschaft entdecken. Treffpunkt um 18 Uhr für den Schnupperkurs  Landschaftsmalerei ist auf der Streuobstwiese an der Silberdistelstraße. Anmeldung unter landschaftspark-west@studio-stadt-region.de. Ab 19.30 Uhr lassen Geschichten und Theaterspiel den Landschaftspark lebendig werden. Hierfür ist keine Anmeldung erforderlich.

Alternativtermin bei Schlechtwetter: 5. August 2025

6. August 2025, 18 Uhr
Aktionstag „Von Hitzeinseln und Kaltluftströmen“

Ein zweistündiger Spaziergang durch den Landschaftspark macht verschiedene stadtklimatische Themen wie Kaltluftschneisen oder Hitzebelastungen erlebbar. Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung erforderlich unter landschaftspark-west@studio-stadt-region.de

Alternativtermin bei Schlechtwetter: 12. August 2025

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Falls die Veranstaltungen aufgrund von schlechtem Wetter verschoben werden müssen, erhalten die angemeldeten Teilnehmer*innen eine E-Mail.

Zwischenergebnisse und Ideenvorschläge aus dem ersten Workshop

Rund 120 Menschen informierten sich Mitte Januar 2025 in der Mensa des Max-Planck-Gymnasiums über den aktuellen Stand der Planungen zum Landschaftspark West. Im anschließenden Workshopteil konnten die Teilnehmenden an Thementischen ihre Anregungen und Wünsche zur Entwicklung des Landschaftsraums einbringen.

Erster Workshop: Impressionen

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Erholungsraum für die Menschen, Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen

Blick in den künftigen Landschaftspark West. Im Vordergrund viele Wiesen im Hintegrund Bäume und Sträucher
Susanne Brittinger, LHM
Blick in die weite Wiesenlandschaft

Wohnortnahe Erholung, Rückzugsort für Tiere und Pflanzen, Produktion von Lebensmitteln, natürliche Klimaanlage für die Stadt – all diese und viele weitere Funktionen erfüllen die Grün- und Freiräume rund um die städtische Baumschule im Münchner Westen in Laim. Der etwa 200 Hektar große Landschaftspark erstreckt sich am südwestlichen Stadtrand von der Willibaldstraße im Osten bis zur Würm im Westen. Er ist die Nahtstelle zwischen bebautem Gebiet, Äckern, Wiesen und Wäldern. Der Grünzug verbindet die Münchner Innenstadt über die Gemeinde Gräfelfing mit der Würm.

Ziele für den Landschaftspark

Ähnlich wie bei den Parkmeilen will das Referat für Stadtplanung und Bauordnung den Reiz der Landschaft und die Bedeutung für Mensch und Natur herausarbeiten und auf Herausforderungen hinweisen. Weiteres Ziel ist es, die Qualitäten der Landschaft zu stärken. Über durchgängige Wege und vernetzte Naturräume soll so ein zusammenhängender Grünzug entstehen. Für die Menschen aus der direkten Nachbarschaft ist der Landschaftspark die Möglichkeit, quasi vor der Haustür weitläufige Spaziergänge oder Radtouren zu unternehmen, die bis in die Region führen, etwa entlang der Würm bis nach Starnberg.

Schließt man etwa Lücken im Wegenetz, lassen sich viel genutzte Strecken entlaste; vernetzt man Heckenstrukturen, schafft man neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen. An einzelnen Stellen sollen auch Spiel-, Sport- oder Sitzbereiche ergänzt werden. Wichtig ist zudem, den besonderen Wert vorhandener Nutzungen und Strukturen wie Landwirtschaft, Kleingärten, Sportanlagen und Naturräume zu verdeutlichen, sodass diese  dauerhaft bewahrt werden können.

Es geht also nicht darum, die Grün- und Freiflächen nach dem Vorbild des Westparks oder des Englischen Gartens umzugestalten, sondern den Charakter des Gebiets zu erhalten und punktuell Verbesserungen zu schaffen.

Fortschreibung des Masterplans

Kleingärten im künftigen Landschaftspark West
Susanne Brittinger, LHM
Bestehende Strukturen wie diese Kleingartenanlage prägen das Bild des künftigen Landschaftsparks.

Die Planungen für einen Landschaftspark „Pasing-Laim-Blumenau-Hadern“ reichen bis in die 1990er-Jahre zurück. Ziel war es, die Grün- und Freiflächen zu entwickeln und zu sichern. Mit der Überarbeitung des Konzeptes soll das Gebiet nun unter aktuellen Anforderungen und in Hinblick auf den Anschluss an die Grüngürtellandschaft des Würmtals neu bewertet werden. Zusammen mit den Büros freiwurf landschaftsarchitekturen und Studio Stadt Region erarbeitet die Stadt in den nächsten Monaten Empfehlungen für eine mögliche Entwicklung der Grün- und Freiräume.

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Parkmeilen

Zwölf große Grünzüge führen von der Innenstadt an den Stadtrand.

EU-Projekt JUSTNature

Innovative Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel

Freiraumquartierskonzept

Die Münchner Innenstadt soll klimafit, attraktiver und grüner werden.

Münchner Krautgärten

An 24 Standorten in der Stadt selbst Gemüse anbauen und ernten

Leitlinie Freiraum

Die Leitlinie stärkt Stadtgrün und Freiräume – für eine nachhaltige Stadtentwicklung.