Projektpartnerschaft mit Kasserine

Kasserine (Tunesien) und München engagieren sich gemeinsam in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Auf dem Platz, der im Rahmen der Kooperation partizipativ gestaltet wurde, sieht man Menschen, die Petanque (Boule) spielen. Andere sitzen auf Bänken. Ein Junge fährt Fahrrad.

Gemeinsam für die Kreislaufwirtschaft

Seit 2017 tauschen die Landeshauptstadt München und Kasserine ihre vielfältigen Erfahrungen und Kompetenzen aus. Aktuell wird auf Anfrage Kasserines ein Projekt zur Abfall- und Kreislaufwirtschaft durchgeführt. Hierzu wurde seit 2020 eine Strategie zur Einführung einer Kreislaufwirtschaft im Abfallwirtschaftsbereich ausgearbeitet und seit 2022 umgesetzt. Neben Sensibilisierungskampagnen wurden Komposter zur Heimkompostierung an Haushalte in einem Pilotviertel verteilt und große Gitterboxen zur Sammlung von Plastik an öffentlichen Plätzen aufgestellt. Durch die Maßnahmen wird die Abfallmenge reduziert, organische Abfälle als Kompost wiederverwendet und das gesammelte Plastik recycelt.

Außerdem unterstützt die LHM den Aufbau einer Schulpartnerschaft zwischen dem St. Anna-Gymnasium München und dem Lycée Pilote in Kasserine unterstützt. Die Schüler*innen beider Schulen wollen gemeinsam Projekte im Bereich Umwelt und Kreislaufwirtschaft umsetzen.

Der Fachbereich Europa und Internationales des Referats für Arbeit und Wirtschaft koordiniert die Kooperation zwischen den beiden Kommunen. Mit ihrer jeweiligen Fachexpertise bringen sich auch das Referat für Bildung und Sport und ein Senior Expert des Abfallwirtschaftsbetriebs München ein. An der ersten Phase des Projekts war das Baureferat maßgeblich beteiligt.

Kreislaufwirtschaft und Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eindrücke aus dem Projekt

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Titelbild zum Kooperationsfilm Kasserine - München zur Gestaltung eines öffentlichen Platzes

Film: Ein Platz für alle

Der Film gibt Einblicke in das erste Projekt von München und Kasserine – ein Platz für alle, der von den Bürger*innen in Kasserine mitgestaltet wurde!
Zum Kasserine-Film

Situation in Tunesien

Die Staaten Nordafrikas stehen vor wichtigen Reformen zur Demokratisierung ihrer Länder, die auch mit einer Stabilisierung der kommunalen Ebene einhergehen müssen. Auch zehn Jahre nach dem „Arabischen Frühling“ muss das Vertrauen zwischen den politischen Institutionen (untereinander) und den Bürger*innen weiter ausgebaut werden. Die bisherige zentralistische Staatsstruktur in der Maghreb-Region hat unter anderem dazu geführt, dass Kommunen wenig Kompetenzen und Kapazitäten zur Steuerung ihrer Entwicklung und Daseinsvorsorge haben. Noch immer fordern Bürger*innen Qualität und Effizienz der kommunalen Dienstleistungen sowie Transparenz und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Kommunalpolitik ein. München engagiert sich in dieser Region, um mittelfristig Perspektiven vor Ort zu schaffen und dezentrale Strukturen zu stärken.

Bundespolitik und Förderung

Die Bundesregierung unterstützt internationale Kooperationen mit Herkunft- und Aufnahmeregionen von Geflüchteten. Das Programm "Kommunaler Know-How-Austausch Maghreb-Deutschland II" ist Teil dieser übergeordneten Bemühungen.

Neben vielen weiteren Kommunen wird auch die Projektpartnerschaft zwischen München und Kasserine wird von diesem Programm begleitet und mit Bundesmitteln von Engagement Global gGmbH/Servicestelle Kommunen in der Einen Welt und der deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt.

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Internationale Kooperation

Europaarbeit, Entwicklungszusammenarbeit und Städtepartnerschaften

Wirtschaftsförderung

Unsere Angebote für Unternehmen, Gründer*innen und Investor*innen - plus alle wichtigen Informationen zum Wirtschaftsstandort.

Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ)

Das MBQ ist das Arbeitsmarktprogramm der Stadt München. Ziel ist die berufliche und soziale Integration von Menschen in den Arbeitsmarkt und Fachkräftesicherung.

Städtische Beteiligungen und Beteiligungsmanagement

Das Referat für Arbeit und Wirtschaft betreut die städtischen Beteiligungen an Unternehmen wie Stadtwerke, Messe und Flughafen.