Grüne Stadt der Zukunft

Das Forschungsprojekt startete im Oktober 2018 und wurde fünf Jahre lang vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Das Projekt

Grüne Stadt der Zukunft
Werner Lang, TU München

Der Klimawandel und seine Folgen wie Starkregen oder zunehmende Hitze stellen vor allem wachsende Städte vor große Herausforderungen. Stadtgrün, das für die Klimaanpassung besonders wichtig ist, ist oft knapp und steht zusätzlich durch andere Flächennutzungen unter Druck.

Das interdisziplinäre Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ untersuchte im Rahmen des Forschungsprojekts „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ am Beispiel der Landeshauptstadt München, welche Lösungen für klimaresiliente Städte und Quartiere praxistauglich sind.

Die Projektpartner*innen

Partner*innen des Forschungsprojektes waren das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, das Referat für Gesundheit und Umwelt, die Technische Universität München, die Ludwig-Maximilians-Universität München sowie das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Berlin. 

Anhand von ausgewählten Untersuchungsgebieten im Stadtgebiet analysierte das Projektkonsortium, wie die Funktionen und die Leistungsfähigkeit grüner Infrastruktur erhalten und entwickelt werden können.

Schwerpunkte der Grünplanung

Der Arbeitsschwerpunkt der Grünplanung lag auf der Klimaanpassung im Rahmen des Planungsprozesses. Sie untersuchte, wie sich Maßnahmen der grünen Infrastruktur in verschiedenen Planungsphasen verankern lassen – von ersten informellen Planungsüberlegungen in Strukturkonzepten und städtebaulich-landschaftsplanerischen Wettbewerben bis hin zu rechtlichen Festsetzungen im Bebauungsplan und der baulichen Umsetzung.

Die Ergebnisse

Die Planungspartner*innen haben für folgende fünf Themenfelder Leitfäden und Checklisten zusammengestellt:

  • Bauen und Gebäude
  • Integration in Planung und Verwaltung
  • Quartiersentwicklung
  • Aktivierung und Teilhabe
  • Sensibilisierung

  • Referat für Stadtplanung und Bauordnung

    Grünplanung

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Parkmeilen

Zwölf große Grünzüge führen von der Innenstadt an den Stadtrand.

EU-Projekt JUSTNature

Innovative Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel

Freiraumquartierskonzept

Die Münchner Innenstadt soll klimafit, attraktiver und grüner werden.

Münchner Krautgärten

An 24 Standorten in der Stadt selbst Gemüse anbauen und ernten

Leitlinie Freiraum

Die Leitlinie stärkt Stadtgrün und Freiräume – für eine nachhaltige Stadtentwicklung.