EHEC Bakterien

EHEC sind eine Sonderform der Kolibakterien. Sie werden hauptsächlich über tierische Lebensmittel übertragen und können Darmerkrankungen hervorrufen.

Wissenswertes

EHEC kann durch den Verzehr von rohem oder ungegartem Fleisch, Rohmilch, durch den Kontakt mit Tieren beziehungsweise anschließender mangelnder Hygiene oder aber durch kontaminierte pflanzliche Lebensmittel, die mit Ausscheidungen von Tieren oder Menschen in Kontakt gekommen sind, übertragen werden.

Eine Infektion mit EHEC kann symptomlos verlaufen, wobei der Erreger über ein bis drei Wochen, selten über längere Zeit ausgeschieden wird. Währenddessen können bei unzureichender Hygiene andere Menschen angesteckt werden. Treten Symptome auf, kommt es meist nach einer Inkubationszeit von einem bis acht Tagen zu Übelkeit, Erbrechen und leichten, wässrigen Durchfällen. Bei schwereren Krankheitsverläufen treten blutige Stühle und schmerzhafte Bauchkrämpfe auf.

Bei fünf bis zehn Prozent der an EHEC Erkrankten, insbesondere bei Kindern im Vorschulalter, entwickelt sich im Anschluss an die Darmbeschwerden (etwa eine Woche nach Beginn des Durchfalls) ein schweres Krankheitsbild. Es kann durch die Wirkung der EHEC-Gifte zu Blutarmut (verminderte Anzahl von roten Blutkörperchen), zu einer Gefäßschädigung mit Blutgerinnungsstörungen (verminderte Anzahl von Blutplättchen) und zu Nierenfunktionsstörungen kommen, dem sogenannten hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS). Dieses verläuft in ein bis fünf Prozent der Fälle bei Kindern tödlich. Auch nach dem Überstehen der akuten HUS-Symptomatik können schwere, anhaltende Gesundheitsschäden (Bluthochdruck, Beeinträchtigung der Nierenfunktion) zurückbleiben.

EHEC-Fälle müssen dem zuständigen Gesundheitsamt gemeldet werden - in München ist dies das Gesundheitsreferat. Seit Inkrafttreten der bundesweiten Meldepflicht im Jahr 2001 wurden in Deutschland jährlich zwischen 900 und 1200 Fälle und in Bayern zwischen 17 und 260 Fälle von symptomatischen EHEC-Erkrankungen gemeldet, bei Ausbruchsgeschehen auch deutlich mehr. In München registriert man in der Regel zwei bis drei EHEC-Fälle im Monat.

Um sich vor EHEC schützen zu können, ist die Hygiene entscheidend. Dazu gehört das regelmäßige Händewaschen, insbesondere nach dem Kontakt mit Tieren. Eltern sollten ihre Kinder vor dem Verzehr von Nahrungsmitteln zum gründlichen Händewaschen auffordern. Auch der vorsorgliche Verzicht auf Rohmilchprodukte und rohes, nicht ausreichend gegartes Fleisch zählt zu den möglichen Vorsichtsmaßnahmen.

Enterohämorrhagische Escherichia coli

Fleisch, Milch, Käse, Eier
anaumenko - Fotolia.com

Das Bakterium Escherichia coli (E. coli) ist ein nützlicher Bewohner im Darm von Mensch und Tier. In jedem Gramm Stuhl beziehungsweise Kot befinden sich mehrere Millionen dieser „Kolibakterien“. Sie erfüllen wichtige Aufgaben, indem sie Nährstoffe spalten und für die Abwehr von Krankheitserregern sorgen. Eine Sonderform der Kolibakterien stellen Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) dar. Sie können, im Gegensatz zu normalen E. coli, Giftstoffe produzieren, die Darminfektionen auslösen. Das natürliche Reservoir von EHEC ist der Darmtrakt von Wiederkäuern, welche selbst nicht daran erkranken.

  • Gesundheitsreferat

    Gesundheitsschutz
    Infektionsschutz
    Meldewesen

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Influenza und Corona

Die echte Grippe und damit die saisonale Influenza tritt in Deutschland jedes Jahr in den Wintermonaten auf. Der beste Schutz ist die jährliche Impfung.

Sexuell übertragbare Infektionen (STI)

Neben der HIV–Infektion gibt es weitere Erkrankungen, die durch intime Kontakte übertragen werden. Sie werden auch mit STI (Sexual Transmitted Infections) abgekürzt.

Tuberkulose

Die Tuberkulose ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit, die bevorzugt die Lunge betrifft, aber auch in jedem anderen Organ auftreten kann.