Ausbildung bei der Feuerwehr

Wer bei der Berufsfeuerwehr München einsteigen möchte, kann mehrere Ausbildungswege einschlagen – abhängig vom bisherigen Werdegang.

Zwei Brandmeister in Schutzausrüstung im Drehleiterkorb vor der Frauenkirche

Ausbildung zur Notfallsanitäterin und zum Notfallsanitäter (w/m/d)

Die Berufsfeuerwehr der Landeshauptstadt München bietet motivierten und hilfsbereiten Menschen, insbesondere Schulabgänger*innen zum Einstieg in das Berufsleben, eine fundierte und qualifizierte dreijährige Ausbildung in Vollzeit zum*zur Notfallsanitäter*in.

Als Notfallsanitäter*in beurteilen Sie den Gesundheitszustand von hilfebedürftigen Personen am Einsatzort und führen eigenverantwortlich medizinische Maßnahmen der Erstversorgung durch bzw. assistieren bei der ärztlichen Notfall- und Akutversorgung.

In Notfall- und Krisensituationen, bei denen Sie auch mit anderen Berufsgruppen zusammenarbeiten, berücksichtigen Sie die unterschiedlichen situativen Einsatzbedingungen und pflegen einen angemessenen Umgang mit Betroffenen und Beteiligten.

Zu Ihren Aufgaben gehören außerdem das Sicherstellen der Transportfähigkeit der Patient*innen sowie das Überwachen deren Vitalfunktionen bis diese zur weiteren medizinischen Versorgung in stationäre Behandlung übergeben werden.

Nach vollendetem Einsatz tragen Sie für das Wiederherstellen der Einsatzfähigkeit Ihres Fahrzeugs Sorge und verfassen abschließend einen Einsatzbericht.

Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Hilfsbereitschaft gehören zu den wichtigsten Kompetenzen der Notfallsanitäter*innen. Notfallsanitäter*innen verfügen über die höchste nicht-akademische medizinische Qualifikation im Rettungsdienst.

Die Ausbildung setzt sich abwechselnd aus praktischen und theoretischen Abschnitten zusammen. An unserer Berufsfachschule vermittelt Ihnen ein qualifiziertes Lehrerteam die theoretischen Ausbildungsinhalte nach den entsprechenden bayerischen Lehrplanrichtlinien. Die praktische Notfallsanitäterausbildung findet an unseren Lehrrettungswachen in München sowie an unseren Partnerkliniken statt. Während der Ausbildung erhalten die Teilnehmer*innen eine Vergütung gemäß dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes – Besonderer Teil Pflege (TVAöD-Pflege).

  • Erfolgreicher mittlerer Schulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder
  • eine nach einem Hauptschulabschluss oder einer gleichwertigen Schulbildung erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
  • Einwandfreier Leumund
  • Gesundheitliche Eignung
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Keine inhaltlich unzulässigen Tätowierungen sowie sonstigen Körpermodifikationen

Bitte beachten Sie auch diese Hinweise zu den Einstellungsvoraussetzungen.

Laufende Ausschreibungen für die Ausbildung zum*zur Notfallsanitäter*in finden Sie im Bewerbungsportal der Landeshauptstadt München, über welches Sie sich auch bewerben. Die Veröffentlichung erfolgt in der Regel ein Jahr vor dem Einstellungstermin zum 1. Oktober.

Dort können Sie unsere aktuelle Ausschreibung finden.

Nach Bewerbungsschluss findet eine Vorauswahl zur Ermittlung des engeren Bewerberkreises statt. Diese erfolgt mittels eines Online-Tests, zu welchem die geeigneten Bewerber*innen nach Bewerbungsschluss einen Zugangscode erhalten. Der durch die Vorauswahl bestimmte engere Bewerberkreis wird anschließend zum Präsenztest eingeladen.

Der Präsenztest setzt sich aus mehreren Teilen zusammen:

  • Schriftlicher Test
  • Gruppenarbeit zur Teamfähigkeit mit strukturiertem Interview
  • Kasten-Bumerang-Test
  • Personenrettung (Dummy ziehen)
  • Transport der mobilen Notfallausrüstung (Notfallrucksack und EKG) über zwei Stockwerke mit Einleitung einer Basisreanimation

Hier finden Sie eine ausführliche Erklärung zu den Aufgabenstellungen im Präsenzauswahlverfahren.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum*zur Notfallsanitäter*in besteht die Absicht Sie in eine weiterführende Ausbildung als Brandmeisteranwärter*in (2. Qualifikationsebene) in das Beamtenverhältnis auf Widerruf in die Beamtenlaufbahn des feuerwehrtechnischen Dienstes zu übernehmen.

Hierzu müssen Sie die geltenden Vorschriften zur Feuerwehrdiensttauglichkeit (Feuerwehrdienstvorschrift - FwDV 300 HH, einschließlich des Erwerbs des Führerscheins der Klasse C) sowie die beamtenrechtlichen Vorgaben für die Ausbildung zum*zur Brandmeister*in erfüllen und erfolgreich am entsprechenden Auswahlverfahren teilgenommen haben.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Ausbildung zum*zur Brandmeister*in

Die Landeshauptstadt München plant derzeit keine Übernahme der fertig ausgebildeten Notfallsanitäter*innen in ein weiterführendes Beschäftigungsverhältnis.

Auswahlverfahren zur/zum Notfallsanitäter*in (w/m/d)

Beitrag auf YouTube ansehen.

Ausbildung zum*zur Brandmeister*in (w/m/d)

Die Berufsfeuerwehr der Landeshauptstadt München bietet Menschen unter 29 Jahren mit abgeschlossener Berufsausbildung die Möglichkeit eine Ausbildung im feuerwehrtechnischen Dienst der 2. Qualifikationsebene zu absolvieren.

Retten, Löschen, Bergen, Schützen – als Brandmeister*in sind Sie auf jeden Einsatz gut vorbereitet und mit voller Tatkraft dabei. Multifunktional ausgebildet nehmen Sie im Einsatzdienst verschiedene Aufgaben im Rahmen des abwehrenden Brandschutzes, der technischen Hilfeleistung sowie des Rettungsdienstes wahr. Die abwechslungsreichen Einsätze setzen nicht nur ein hohes Maß an physischer und psychischer Belastbarkeit voraus, sondern erfordern neben dem kollegialen Zusammenhalt auch die ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen sowie einen angemessenen Umgang mit Betroffenen und Beteiligten. Nach vollendetem Einsatz tragen Sie für das Wiederherstellen der Einsatzfähigkeit Ihres Fahrzeugs und weiterer Gerätschaften Sorge. Die einsatzfreien Zeiten an der Wache nutzen Sie unter anderem für die Teilnahme an Übungsdiensten, an Einsatznachbesprechungen und am Dienstsport. Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Hilfsbereitschaft und Teamfähigkeit gehören zu den wichtigsten Kompetenzen der Brandmeister*innen.

Als Brandmeister*in unterstützen Sie eine unserer sechs Abteilungen und arbeiten beispielsweise im Einsatzdienst auf unseren Feuerwachen oder in der Integrierten Leitstelle. Bei besonderen dienstlichen Bedarfen kann auch eine Verwendung im Tagesdienst erfolgen. Darüber hinaus können Sie nach Weiterbildungen unter anderem als Maschinist*in, Gruppenführer*in, Disponent*in, Taucher*in oder als Teil unserer Höhenrettungsgruppe tätig sein. Bei entsprechender fachlicher sowie persönlicher Eignung können Sie sich zudem im Laufe Ihres Dienstlebens in eine höhere Qualifikationsebene weiterentwickeln.

Die einjährige Ausbildung zum*zur Brandmeister*in umfasst:

  • eine feuerwehrtechnische Ausbildung
  • die Qualifikation zum*zur Rettungssanitäter*in (laufbahnrechtliches Pflichtmodul)

  • Qualifikation zum*zur Rettungsschwimmer*in
  • den Erwerb des Führerscheins der Klasse C (sofern nicht bereits vorhanden)

  • Praktische Ausbildungsabschnitte an unseren Lehrrettungswachen sowie Partnerkliniken

Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausbildung.

  • Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen

  • Erfolgreicher Haupt – bzw. Mittelschulabschluss

  • Erfolgreicher Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren Regelausbildungszeit

  • Nichtüberschreiten der Altersgrenze von 28 Jahren zum Zeitpunkt der Einstellung

  • Mindestgröße von 165 Zentimetern

  • Besitz der Führerscheinklasse B

  • Nachweis über das Deutsche Sportabzeichen in Bronze oder eine gleich- bzw. höherwertige Leistung

  • Nachweis über das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze oder eine gleich- bzw. höherwertige Leistung

  • Keine sichtbaren oder inhaltlich unzulässigen Tätowierungen sowie sonstigen Körpermodifikationen

  • Gesundheitliche Eignung.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu den Einstellungsvoraussetzungen.

Laufende Ausschreibungen für die Ausbildung zum*zur Brandmeister*in finden Sie im Bewerbungsportal der Landeshauptstadt München, über welches Sie sich auch bewerben. Die Veröffentlichung erfolgt in der Regel ein Jahr vor dem Einstellungstermin, zum 1. April bzw. 1. Oktober.

Dort können Sie unsere aktuelle Ausschreibung finden.

Geeignete Bewerber*innen erhalten nach Bewerbungsschluss eine Einladung zum Auswahlverfahren. Dieses gliedert sich in drei Teile:

1. Sporttest

Die benötigte Fitness für den feuerwehrtechnischen Dienst stellen Sie im Sporttest unter Beweis. In den folgenden Disziplinen werden in der vorgegebenen Reihenfolge Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Schwindelfreiheit abgeprüft:

  • Drehleitersteigen
  • Laufen (1.000 Meter)
  • Kasten-Bumerang-Test
  • Wechselsprünge
  • Beugehang
  • Personenrettung (Dummy ziehen)
  • Schwimmen (50 Meter)
  • Streckentauchen

Beim 50 Meter Schwimmen ist das Tragen einer Schwimmbrille zugelassen, nicht jedoch beim Streckentauchen. Weitere Hilfsmittel sind nicht erlaubt.

Hier finden Sie detaillierte Beschreibungen der einzelnen Sportaufgaben und allgemeine Trainingsempfehlungen.

2. Schriftlicher Test

Die schriftliche Prüfung erfolgt in Form eines Testes, bei dem Deutschgrundlagen, Logik, Fragen zur Allgemeinbildung, Mathematik und Physik abgefragt werden. Hilfsmittel (z. B. Taschenrechner, Formelsammlung) sind nicht zugelassen.

3. Praktischer Test

Im praktischen Prüfungsteil wird das handwerkliche und technische Verständnis getestet. Auch Kenntnisse der Ersten-Hilfe können hier geprüft werden.

Nach erfolgreicher Bewerbung (alle Voraussetzungen sind erfüllt und eine entsprechende Platzziffer bei den Einstellungsprüfungen wurde erreicht) und bei festgestellter gesundheitlicher Eignung

  • stellen wir Sie in das Beamtenverhältnis auf Widerruf ein,
  • erhalten Sie eine Besoldung (Anwärterbezüge) nach dem Bayerischen Besoldungsgesetz und gesetzlich geregelten Zulagen sowie die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen,
  • absolvieren Sie die zwölfmonatige Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr München und unseren Partnerkliniken,
  • erhalten Sie Einblicke in die Arbeit einer der größten Berufsfeuerwehren Deutschlands,
  • übernehmen wir Sie nach bestandener Qualifikationsprüfung und bei persönlicher Eignung als Brandmeister*in auf Probe.

Telefon: 089 / 2353 – 81103 oder – 81105

E-Mail: bfm.bewerbung.ausbildung@muenchen.de

Sporttest bei der Berufsfeuerwehr München

Beitrag auf YouTube ansehen.

Ausbildung Brandmeister*in für ausgebildete Notfallsanitäter*innen

Die Berufsfeuerwehr der Landeshauptstadt München bietet Menschen unter 29 Jahren mit abgeschlossener Ausbildung zum*zur Notfallsanitäter*in die Möglichkeit eine Ausbildung im feuerwehrtechnischen Dienst der 2. Qualifikationsebene zu absolvieren.

Retten, Löschen, Bergen, Schützen – als Brandmeister*in sind Sie auf jeden Einsatz gut vorbereitet und mit voller Tatkraft dabei. Multifunktional ausgebildet nehmen Sie im Einsatzdienst verschiedene Aufgaben im Rahmen des abwehrenden Brandschutzes, der technischen Hilfeleistung sowie des Rettungsdienstes wahr. Die abwechslungsreichen Einsätze setzen nicht nur ein hohes Maß an physischer und psychischer Belastbarkeit voraus, sondern erfordern neben dem kollegialen Zusammenhalt auch die ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen sowie einen angemessenen Umgang mit Betroffenen und Beteiligten. Nach vollendetem Einsatz tragen Sie für das Wiederherstellen der Einsatzfähigkeit Ihres Fahrzeugs und weiterer Gerätschaften Sorge. Die einsatzfreien Zeiten an der Wache nutzen Sie unter anderem für die Teilnahme an Übungsdiensten, an Einsatznachbesprechungen und am Dienstsport. Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Hilfsbereitschaft und Teamfähigkeit gehören zu den wichtigsten Kompetenzen der Brandmeister*innen.

Als Brandmeister*in unterstützen Sie eine unserer sechs Abteilungen und arbeiten beispielsweise im Einsatzdienst auf unseren Feuerwachen oder in der Integrierten Leitstelle. Bei besonderen dienstlichen Bedarfen kann auch eine Verwendung im Tagesdienst erfolgen. Darüber hinaus können Sie nach Weiterbildungen unter anderem als Maschinist*in, Gruppenführer*in, Disponent*in, Taucher*in oder als Teil unserer Höhenrettungsgruppe tätig sein. Bei entsprechender fachlicher sowie persönlicher Eignung können Sie sich zudem im Laufe Ihres Dienstlebens in eine höhere Qualifikationsebene weiterentwickeln.

Die einjährige Ausbildung zum*zur Brandmeister*in umfasst:

  • eine feuerwehrtechnische Ausbildung
  • die Qualifikation zum*zur Rettungssanitäter*in (laufbahnrechtliches Pflichtmodul)
  • die Qualifikation zum*zur Rettungsschwimmer*in
  • den Erwerb des Führerscheins der Klasse C (sofern nicht bereits vorhanden)
  • Praktische Ausbildungsabschnitte an unseren Lehrrettungswachen sowie Partnerkliniken

Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausbildung.

  • Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
  • Erfolgreicher Haupt – bzw. Mittelschulabschluss
  • Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum*zur Notfallsanitäter*in
  • Nichtüberschreiten der Altersgrenze von 28 Jahren zum Zeitpunkt der Einstellung
  • Mindestgröße von 165 Zentimetern
  • Besitz der Führerscheinklasse B
  • Nachweis über das Deutsche Sportabzeichen in Bronze oder eine gleich- bzw. höherwertige Leistung
  • Nachweis über das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze oder eine gleich- bzw. höherwertige Leistung
  • Keine sichtbaren oder inhaltlich unzulässigen Tätowierungen sowie sonstigen Körpermodifikationen
  • Gesundheitliche Eignung.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu den Einstellungsvoraussetzungen.

Laufende Ausschreibungen für die Ausbildung zum*zur Brandmeister*in finden Sie im Bewerbungsportal der Landeshauptstadt München, über welches Sie sich auch bewerben. Die Veröffentlichung erfolgt in der Regel ein Jahr vor dem Einstellungstermin, zum 1. April bzw. 1. Oktober.

Dort können Sie unsere aktuelle Ausschreibung finden.

Geeignete Bewerber*innen erhalten nach Bewerbungsschluss eine Einladung zum Auswahlverfahren. Dieses gliedert sich in drei Teile:

1. Sporttest

Die benötigte Fitness für den feuerwehrtechnischen Dienst stellen Sie im Sporttest unter Beweis. In den folgenden Disziplinen werden in der vorgegebenen Reihenfolge Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Schwindelfreiheit abgeprüft:

  • Drehleitersteigen
  • Laufen (1.000 Meter)
  • Kasten-Bumerang-Test
  • Wechselsprünge
  • Beugehang
  • Personenrettung (Dummy ziehen)
  • Schwimmen (50 Meter)
  • Streckentauchen

Beim 50 Meter Schwimmen ist das Tragen einer Schwimmbrille zugelassen, nicht jedoch beim Streckentauchen. Weitere Hilfsmittel sind nicht erlaubt.

Hier finden Sie detaillierte Beschreibungen der einzelnen Sportaufgaben und allgemeine Trainingsempfehlungen.

2. Schriftlicher Test

Die schriftliche Prüfung erfolgt in Form eines Testes, bei dem Deutschgrundlagen, Logik, Fragen zur Allgemeinbildung, Mathematik und Physik abgefragt werden. Hilfsmittel (z. B. Taschenrechner, Formelsammlung) sind nicht zugelassen.

3. Praktischer Test

Im praktischen Prüfungsteil wird das handwerkliche und technische Verständnis getestet. Auch Kenntnisse der Ersten-Hilfe können hier geprüft werden.

Nach erfolgreicher Bewerbung (alle Voraussetzungen sind erfüllt und eine entsprechende Platzziffer bei den Einstellungsprüfungen wurde erreicht) und bei festgestellter gesundheitlicher Eignung

stellen wir Sie in das Beamtenverhältnis auf Widerruf ein,

erhalten Sie eine Besoldung (Anwärterbezüge) nach dem Bayerischen Besoldungsgesetz und gesetzlich geregelten Zulagen sowie die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen,

absolvieren Sie die zwölfmonatige Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr München und unseren Partnerkliniken,

erhalten Sie Einblicke in die Arbeit einer der größten Berufsfeuerwehren Deutschlands,

übernehmen wir Sie nach bestandener Qualifikationsprüfung und bei persönlicher Eignung als Brandmeister*in auf Probe.

Telefon: 089 / 2353 – 81103 oder – 81105

E-Mail: bfm.bewerbung.ausbildung@muenchen.de

Ausbildung zum*zur Brandoberinspektor*in (w/m/d)

Die Berufsfeuerwehr der Landeshauptstadt München bietet Hochschulabsolvent*innen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium, oder einem vergleichbaren Studium, in einer mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Fachrichtung bzw. unter bestimmten Gegebenheiten auch einer anderen Fachrichtung (siehe Voraussetzungen), eine zweijährige Ausbildung zum*zur Brandoberinspektor*in im feuerwehrtechnischen Dienst in der Qualifikationsebene 3 an.

Als Brandoberinspektor*in bei der Berufsfeuerwehr München werden Sie innerhalb der Branddirektion im Tages- oder Wachdienst eingesetzt. Im Tagesdienst übernehmen Sie beispielsweise Verantwortung als Brandschutzprüfer*in im Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz, als Ersteller*in von Einsatzplänen und taktischen Konzepten, als Fachlehrer*in an einer Feuerwehrschule, als IT-Fachkraft oder als Schichtführer*in in einer Integrierten Leitstelle. Zusätzlich arbeiten Sie zwei bis drei Mal im Monat auf einer unserer Feuerwachen im Einsatzdienst, wobei eine feuerwehrtaktische Einheit von Ihnen geführt wird.

Als Brandoberinspektor*in im 24-stündigen Wachdienst tragen Sie beispielsweise als Logistiker*in oder Führungskraft einer Wachabteilung Sorge für einen reibungslosen Ablauf im Einsatz und ein harmonisches Miteinander im Team.

Nachdem Sie einige Jahre Erfahrung im Einsatzdienst sammeln konnten und den entsprechenden Dienstgrad erreicht haben, übernehmen Sie im Umweltdienst die Einsatzleitung im gesamten Stadtgebiet München. Bei fachlicher und persönlicher Eignung haben Sie ferner die Möglichkeit, in die Qualifikationsebene 4 des feuerwehrtechnischen Dienstes aufzusteigen.
 

Die Ausbildung für den feuerwehrtechnischen Dienst in der Qualifikationsebene 3 dauert in Bayern insgesamt zwei Jahre. In dieser Zeit durchlaufen Sie verschiedene Stationen bei der Berufsfeuerwehr München, absolvieren Lehrgänge an einer Landesfeuerwehrschule und hospitieren bei einer auswärtigen Berufsfeuerwehr.

Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:

  • die feuerwehrtechnische Ausbildung:

Hierzu zählen die Teilnahme an der Grundausbildung, am Gruppenführerlehrgang sowie an einem kombinierten Zugführer- und Verbandsführerlehrgang.

  • der Einsatzdienst:

Zwischen den Lehrgängen sammeln Sie praktische Erfahrungen im Einsatzdienst und werden bei der Wahrnehmung der Aufgaben als Gruppen- oder Zugführer*in von erfahrenen Kolleg*innen betreut.

  • Hospitationen:

In weiteren Ausbildungsabschnitten erlangen Sie mittels Hospitationen in verschiedenen Abteilungen und Sachgebieten der Berufsfeuerwehr (Einsatzorganisation, Ausbildung, Technik, Vorbeugender Brandschutz, IT, Integrierte Leitstelle) Kenntnisse über das Feuerwehrwesen.

  • Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
  • Erfolgreicher Abschluss in einem Diplomstudiengang an einer Fachhochschule oder einer Hochschule in einem Fachhochschulstudiengang oder einen Bachelorstudiengang in einer mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Fachrichtung

oder
in einer anderen Fachrichtung, sofern bis zum Beginn der Ausbildung ein Beamtenverhältnis auf        Lebenszeit in der zweiten Qualifikationsebene im feuerwehrtechnischen Dienst bei einer Berufsfeuerwehr in  Deutschland besteht

oder
in einer anderen Fachrichtung, sofern Sie über eine langjährige (mindestens 3 Jahre) Einsatzdiensterfahrung als aktives Mitglied einer freiwilligen Feuerwehr oder beim Technischen Hilfswerk zum Bewerbungsschluss verfügen

  • Mindestgröße von 165 Zentimetern
  • Besitz der Führerscheinklasse B
  • Nachweis über das Deutsche Sportabzeichen in Bronze oder eine gleich- bzw. höherwertige Leistung
  • Nachweis über das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze oder eine gleich- bzw. höherwertige Leistung
  • Keine sichtbaren oder inhaltlich unzulässigen Tätowierungen sowie sonstige Körpermodifikationen
  • Gesundheitliche Eignung.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu den Einstellungsvoraussetzungen.

Laufende Ausschreibungen für die Ausbildung zum*zur Brandoberinspektor*in finden Sie im Bewerbungsportal der Landeshauptstadt München, über welches Sie sich auch bewerben. Die Veröffentlichung erfolgt in der Regel ein Jahr vor dem Einstellungstermin, zum 1. April bzw. 1. Oktober.

Dort können Sie unsere aktuelle Ausschreibung für den Einstellungstermin 1. Oktober 2024 noch bis 23. Dezember 2023 finden.

Nach Bewerbungsschluss findet eine Vorauswahl zur Ermittlung des engeren Bewerberkreises statt. Die betreffenden Bewerber*innen werden zum Auswahlverfahren an einem der oben genannten Prüfungstage eingeladen.

Das Auswahlverfahren gliedert sich in zwei Teile:

1.  Vorstellungsgespräch:

In einem Gespräch wollen wir Ihre Persönlichkeit und Motivation besser kennenlernen. Dazu gehört eine   kurze Vorstellung Ihrer Person, ein Rollenspiel auf der Basis eines Mitarbeitergespräches oder eine Gruppendiskussion und ein strukturiertes Interview, bei dem wir Ihnen einige Fragen stellen.

2.  Sporttest:

Die benötigte Fitness für den feuerwehrtechnischen Dienst stellen Sie im Sporttest unter Beweis. In den folgenden Disziplinen werden Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Schwindelfreiheit abgeprüft:

  • Drehleitersteigen
  • Kasten-Bumerang-Test
  • Personenrettung (Dummy ziehen)
  • Schwimmen (200 Meter)

Beim 200 Meter Schwimmen ist das Tragen einer Schwimmbrille zugelassen. Weitere Hilfsmittel sind nicht erlaubt.


Hier finden Sie  detaillierte Beschreibungen der einzelnen Sportaufgaben und allgemeine Trainingsempfehlungen.

 

Wenn unsere Wahl auf Sie fällt,

  • stellen wir Sie im ersten Ausbildungsjahr im Tarifbeschäftigtenverhältnis und im zweiten Jahr im Beamtenverhältnis auf Widerruf ein.
  • erhalten Sie im ersten Ausbildungsjahr das Entgelt nach Entgeltgruppe E9b TVöD-VKA und im zweiten Ausbildungsjahr eine Besoldung (Anwärterbezüge) sowie gesetzlich geregelte Zulagen nach dem Bayerischen Besoldungsgesetz.
  • gewähren wir Ihnen die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen sowie einen steuerfreien Zuschuss zum Deutschlandticket Job.
  • absolvieren Sie Ihre Ausbildung in München sowie bei auswärtigen Feuerwehren und Feuerwehrschulen.
  • übernehmen wir Sie nach bestandener Qualifikationsprüfung und bei persönlicher Eignung als Brandoberinspektor*in (Besoldungsgruppe A 10) in das Beamtenverhältnis auf Probe.
  • haben Sie bei der Berufsfeuerwehr zahlreiche Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.

zum Bewerbungs- und Einstellungsverfahren:
Telefon: 089/2353-81103 oder -81105
E-Mail: bfm.bewerbung.ausbildung@muenchen.de

zum Ausbildungsablauf:
E-Mail: bfm.ausbildungsplanung@muenchen.de

Erst Studium, dann Feuerwehr

Beitrag auf YouTube ansehen.

Ausbildung zum*zur Brand*rätin (w/m/d) - Brandreferendariat

Die Berufsfeuerwehr der Landeshauptstadt München bietet Hochschulabsolvent*innen mit einem abgeschlossenen Masterstudium oder einem vergleichbaren Studium eine Ausbildung zum*zur Brand*rätin im feuerwehrtechnischen Dienst in der Qualifikationsebene 4 an. Die Ausbildung startet jährlich zum 1. April oder 1. Oktober. Die konkrete Festlegung des Einstellungstermins erfolgt im Oktober des Vorjahres.

Bewerbungsfrist: 31. Juli 2023

Als Brand*rätin werden Sie in den leitenden Positionen der Branddirektion eingesetzt. Sie planen und gestalten aktiv die Zukunft Ihrer Dienststelle. Zu Ihren vielschichtigen Aufgaben gehören unter anderem die Personalführung und -entwicklung, das Treffen von wichtigen und komplexen Grundsatzentscheidungen sowie das Erstellen von wegweisenden einsatztaktischen Konzepten. Darüber hinaus beteiligen Sie sich in Gremien und Stäben und repräsentieren Ihre Dienststelle gegenüber anderen Behörden und der Öffentlichkeit. Im Einsatzdienst übernehmen Sie die verantwortungsvolle Funktion des Einsatzführungsdienstes (Inspektionsdienst und langfristig auch als Direktionsdienst).

Das zweijährige Brandreferendariat gliedert sich in zentrale Ausbildungs- und dezentrale Praxismodule. Die zentralen Ausbildungsmodule finden an verschiedenen Landesfeuerwehrschulen und Ausbildungseinrichtungen statt, an denen die notwendigen Fähigkeiten in den Bereichen der taktischen und strategischen Führung vermittelt werden. Die dezentralen Praxismodule werden bei verschiedenen Dienststellen in ganz Deutschland absolviert. Dort werden die erworbenen Kenntnisse in der Praxis angewandt und vertieft. In den Ausbildungsabschnitten erlangen Brandreferendar*innen mittels Hospitationen in verschiedenen Abteilungen und Sachgebieten der Berufsfeuerwehr (Einsatzorganisation, Ausbildung, Technik, Vorbeugender Brandschutz, IT, Integrierte Leitstelle) Kenntnisse über das Feuerwehrwesen. Ferner sammeln sie praktische Erfahrung im Einsatzdienst und werden bei der Wahrnehmung der Aufgaben als Zugführer*in sowie als Einsatzführungsdienst von erfahrenen Kolleg*innen betreut. Die Ausbildung schließt mit der Laufbahnprüfung der vierten Qualifikationsebene des feuerwehrtechnischen Dienstes am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen ab.

Inhalte

Wesentliche Ausbildungsinhalte aus feuerwehrtechnischer Sicht sind

  • die Grundausbildung,
  • die taktische Führungsausbildung (u. a. Qualifikation zum*zur Gruppen-, Zug- und Verbandsführer*in),

  • die strategische Führungsausbildung (u. a. Personalkompetenz, Projektmanagement, Recht und Management sowie strategische Leitung und Führung),
  • Vertiefungsphase und Laufbahnprüfung.

  • Staatsbürgerschaft Deutschlands oder eines anderen EU-Staates bzw. Vertragsstaates
  • Einwandfreier Leumund
  • Erfolgreicher Abschluss in einem Diplom- oder Magisterstudiengang an einer Hochschule oder einem Masterstudiengang in einer mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Fachrichtung
    oder
    in einer anderen Fachrichtung, sofern bis zum Beginn der Ausbildung ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit in der zweiten oder dritten Qualifikationsebene im feuerwehrtechnischen Dienst bei einer Berufsfeuerwehr in Deutschland besteht
  • Sicherer Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift auf Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen
  • Mindestgröße von 165 Zentimetern
  • Besitz der Führerscheinklasse B
  • Nachweis über das Deutsche Sportabzeichen in Bronze oder eine gleich- bzw. höherwertige Leistung
  • Nachweis über das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze oder eine gleich- bzw. höherwertige Leistung
  • Bescheinigung über die Leistungsmessung bei der Informations- und Beratungsstelle für die Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr (IBS-Feu) im Deutschen Städtetag
  • Keine sichtbaren oder inhaltlich unzulässigen Tätowierungen sowie sonstige Körpermodifikationen
  • Gesundheitliche Eignung.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu den Einstellungsvoraussetzungen.

Laufende Ausschreibungen für das Brandreferendariat finden Sie im Bewerbungsportal der Landeshauptstadt München, über welches Sie sich auch bewerben. Die Veröffentlichung erfolgt in der Regel im Frühsommer eines Jahres.

Nach Bewerbungsschluss findet eine Vorauswahl zur Ermittlung des engeren Bewerberkreises statt. Die betreffenden Bewerber*innen werden zum Auswahlverfahren eingeladen. Das Auswahlverfahren dient dazu Ihre Persönlichkeit und Motivation besser kennenlernen. Dazu gehört eine kurze Vorstellung Ihrer Person sowie ein strukturiertes Interview, bei dem wir Ihnen einige Fragen stellen.

Wenn unsere Wahl auf Sie fällt,

  • stellen wir Sie in das Beamtenverhältnis auf Widerruf ein,
  • erhalten Sie eine Besoldung (Anwärterbezüge) nach dem Bayerischen Besoldungsgesetz und gesetzlich geregelten Zulagen,
  • gewähren wir Ihnen die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen sowie einen steuerfreien Zuschuss zum Deutschlandticket Job.

Bei guten theoretischen und praktischen Leistungen im Vorbereitungsdienst sowie erfolgreich absolvierter Qualifikationsprüfung besteht bei Bedarf der Dienststelle die Möglichkeit der Einstellung in der vierten Qualifikationsebene des feuerwehrtechnischen Dienstes in einer verantwortungsvollen Funktion. Alternativ können sich die fertig ausgebildeten Brandrät*innen bundesweit auf freie Stellen bewerben. Nähere Informationen hierzu finden Interessierte im Bewerbungsportal der Landeshauptstadt München oder der Stellenbörse der Interessengemeinschaft der Brandreferendare (IG-BRef).

Zum Bewerbungs- und Einstellungsverfahren:
Telefon: 089/2353-81103 oder -81105
Email: bfm.bewerbung.ausbildung@muenchen.de

Zum Ausbildungsablauf:
Email: bfm.ausbildungsplanung@muenchen.de

Verantwortung ab Tag Eins

Beitrag auf YouTube ansehen.

Ähnliche Artikel

  • Pressestelle

    Die aktuellen Einsätze und das Team der Pressestelle

  • Vorbeugender Brandschutz

    Informationen und Anträge rund um den vorbeugenden Brandschutz beim Bau, für die Brandschutzprüfung und Feuerbeschau.