Alarmübertragungs- und Brandmeldeanlagen
Hier finden Sie Ansprechpartner*innen und Dokumente rund um Alarmübertragungs- und Brandmeldeanlagen.

Anschlussbedingungen
Durch die Anschlussbedingungen der Branddirektion München für Brandmeldeanlagen (AB-BMA) wird die Alarmorganisation, unter Berücksichtigung der standortspezifischen Gegebenheiten, geregelt. Dies dient der Schaffung einheitlicher Betriebsbedingungen, um eine effiziente Alarmverfolgung durch die Feuerwehr im Interesse der Betreibenden von Brandmeldeanlagen sicherzustellen.
Um den Sachverständigen, Errichtern, Fachplanern und Betreibenden von Brandmeldeanlagen eine Grundlage für den Anschluss und den Betrieb von Brandmeldeanlagen in der Landeshauptstadt München zu geben, wurden Anschlussbedingungen (AB-BMA) für die Einrichtung und den Betrieb von baurechtlich geforderten Brandmeldeanlagen erarbeitet.
Aktueller Hinweis
Die neuen Anschlussbedingungen (AB-BMA)
wurden zum 01.01.2023 eingeführt und im August 2023 aktualisiert.
Aufgrund der Kurzfristigkeit und der Reaktion des Marktes bieten wir Ihnen die Bereitstellung und den Betrieb der Übertragungseinrichtung (Eigentumsanlage der Branddirektion sog. ÜE-BD) zusammen mit der Bereitstellung der Alarmübertragungswege als freiwillige Leistung zunächst weiterhin an.
Die Anbindung von externen Übertragungseinrichtungen ist grundsätzlich möglich. Allerdings bitten wir bereits im Vorfeld um Verständnis, wenn sich die Prozessabläufe erst einschwingen müssen und sich hieraus ergebene Verzögerungen nicht gänzlich vermeiden lassen.
Feuerwehrschlüsseldepot
Der ungehinderte und gewaltfreie Zugang zu allen mit Brandmeldern bzw. selbstständigen Löschanlagen geschützten Räumen ist bei Brandalarm rund um die Uhr von den Betreibenden der Brandmeldeanlage sicherzustellen.
Wird diese Forderung durch ein Feuerwehrschüsseldepot (FSD) und/oder ein Sonder-FSD erfüllt, ist im Rahmen der Antragsstellung die separate FSD-Vereinbarung mit einzureichen.
Feuerwehrlaufkarten
Damit die Einsatzkräfte die ausgelösten Melder auffinden können, sind Feuerwehrlaufkarten erforderlich. Die Feuerwehrlaufkarten, welche im Bereich der Branddirektion München zum Einsatz kommen, weichen in Teilen von der Norm ab.
Die grundlegenden Anforderungen werden in der AB-BMA beschrieben und als Hilfestellung für die Erstellung kann eine Auswahl von Musterlaufkarten
und die Meldergruppenübersicht
dienen.
Leistungen und Ansprechpartner*innen
Die Abteilung Einsatzvorbeugung besteht aus mehreren Unterabteilungen (unter anderem Brandschutzprüfung und Kontrolle), welche im Rahmen der Baugenehmigungsphase sowie der bereits genutzten Gebäude Festlegungen trifft und Anforderungen stellt.
Brandschutzprüfung
Die Beratungsleistungen der Brandschutzprüfung umfassen die nachfolgenden Bereiche.
Festlegung des Umfangs der Ausführung hinsichtlich:
- Positionierung der Erstanlaufstelle der Feuerwehr / Brandmelderzentrale (BMZ) und ggf. Stellungnahme hierzu
- Lage des FSD und Zugänglichkeit zum Objekt
- Anzahl und Position von Feuerwehrhilfsmittel (z. B. Leitern, Plattenheber und dgl.)
- Objektschließung (z. B. Anzahl Schlüsselsätze, elektrische Systeme)
- Erfordernis einer Objekt- bzw. Gebäudefunkanlage
- Teilinbetriebnahme
Ausführungsberatung bei einsatztaktischen Belangen:
- Feuerwehrzufahrt
- Erstinformationsstelle / BMZ
- Löschanlagen
- Entrauchungstableau
- Anzahl und Ausführung der Laufkarten
Kontakt (postalisch):
Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat, Branddirektion, Einsatzvorbeugung
KVR-IV-BD VB/P I-III
Brandschutzabschnitt Brandschutzprüfung I-III
An der Hauptfeuerwache 8
80331 München
Telefon: 089 / 2353-44444
E-Mail: bfm.brandschutzpruefung@muenchen.de
Feuerbeschau
Die Leistungen der Feuerbeschau umfassen:
- Die Kontrolle der Objekte mit BMA im laufenden Betrieb auf Betriebssicherheit und Wirksamkeit
- Überwachung der Mängelabstellung
- Bearbeitung von Stilllegungen eines Anschlusses
- Bearbeitung von Anfragen zur zeitlich begrenzten Abschaltung einer brandschutztechnischen Einrichtung
Kontakt (postalisch):
Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat, Branddirektion, Einsatzvorbeugung
KVR-IV-BD VB/K-FB
Brandschutzabschnitt Feuerbeschau
An der Hauptfeuerwache 8
80331 München
Telefon: 089 / 2353-44444
E-Mail: bfm.feuerbeschau@muenchen.de
Die Leistungen umfassen die folgenden Bereiche:
- Beratungsleistungen zum Antragsverfahren und den Anschlussbestimmungen
- Benutzerverwaltung des Webportals für Betreibende und Fachfirmen
- Die Freigabe von Feuerwehr-Schließungen Typ München für Objekte mit einer BMA
- Begleitung der Inbetriebsetzung einer AÜA
- Die Abnahme und Aufschaltung der BMA
- Die Hinterlegung der Objektschließung im FSD und/oder weiteren Aufbewahrungssystemen
- Die Überwachung der Betriebszustände der AÜA
- Die Durchführung von Schaltungen an der ÜE
- Die Unterweisung bzw. Belehrung der Mitarbeiter*innen von BMA-Fachfirmen im Zusammenhang mit der Beantragung von Schaltungen an der ÜE
Kontakt:
Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat, Branddirektion
KVR-IV-BD IT 35
Einsatz-Informations- und Kommunikationstechnik
Sachgebiet Kundendienst Alarmübertragungsanlagen (AÜA)
An der Hauptfeuerwache 8
80331 München
Telefon: 089/2353-93112
E-Mail: bfm.brandmeldeanlagen.kvr@muenchen.de
Wartungsschaltungen und Revisionsalarme:
Service-Telefon: 089/2353-93112 Durchwahl 5
Mo.-Do.: 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 12.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Fr.: 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr