Alarmübertragungs- und Brandmeldeanlagen
Hier finden Sie Ansprechpartner und Dokumente rund um Alarmübertragungs- und Brandmeldeanlagen.

Technische Anschlussbedingungen
Um den Sachverständigen, Errichtern, Fachplanern und Betreibern von Brandmeldeanlagen eine Grundlage für den Anschluss und den Betrieb von Brandmeldeanlagen in der Landeshauptstadt München zu geben, wurden Technische Anschlussbedingungen für die Einrichtung und den Betrieb von Brandmeldeanlagen (TAB-Branddirektion München) erarbeitet.
Durch die TAB wird die Alarmorganisation, unter Berücksichtigung der standortspezifischen Gegebenheiten, geregelt. Dies dient der Schaffung einheitlicher Betriebsbedingungen, um eine effiziente Alarmverfolgung durch die Feuerwehr im Interesse des Betreibers der Brandmeldeanlage sicherzustellen.
Die auf dieser Seite veröffentlichte Version ist verbindlich.
Wird ein Brandmeldesystem im Bereich der Landeshauptstadt München eingesetzt, muss es neben den gültigen Normen und Vorschriften alle notwendigen Kriterien der Branddirektion München erfüllen.
Weitere Details zum Antragsablauf und zu den Leistungen der Branddirektion München können Sie den Technischen Anschlussbedingungen (TAB) entnehmen.
Feuerwehrlaufkarten
Damit die Einsatzkräfte die ausgelösten Melder auffinden können, sind Feuerwehrlaufkarten erforderlich. Die Feuerwehrlaufkarten, welche für die Branddirektion München vorgehalten werden, sind nicht normkonform. Die grundlegenden Anforderungen werden in der TAB beschrieben und als Hilfestellung für die Erstellung kann eine Auswahl von Musterlaufkarten (PDF, 8474 KB) und die Meldergruppenübersicht (PDF, 52 KB) dienen.
Ansprechpartner
Die Ansprechpartner bei der Branddirektion München, die die jeweiligen Gewerke von der Projektierung und Planung von Brandmeldeanlagen bis hin zur Aufschaltung auf die Alarmempfangseinrichtung (AEE) bei der Integrierten Leitstelle München über die Alarmübertragungsanlagen begleiten, stehen bei der Abteilung Einsatzvorbeugung (VB) und der Abteilung Einsatz- Informations- und Kommunikationstechnik (IT 35) gerne zur Verfügung.
Leistungen
Die Abteilung Einsatzvorbeugung besteht aus mehreren Unterabteilungen (unter anderem Brandschutzprüfung und Kontrolle), welche im Rahmen der Baugenehmigungsphase sowie der bereits genutzten Gebäude Festlegungen trifft und Anforderungen stellt.
Brandschutzprüfung
In der Baugenehmigungsphase werden Festlegungen zur Position der Erstanlaufstelle/ BMZ, gegebenenfalls des Überwachungsumfangs, zur Zutrittsregelung des Gebäudes und der Anzahl der Laufkarten getroffen.
-
Positionierung der Erstanlaufstelle der Feuerwehr/Brandmelderzentrale (BMZ)
-
Zugänglichkeit zum Objekt (Lage FSD)
-
Anforderungen zur Schließung (Anzahl, elektrische Systeme)
-
Löschanlagen
-
Entrauchungstableau
-
Erfordernis Gebäudefunk
-
Anzahl und Position Feuerwehrhilfsmittel (Leitern, Plattenheber)
Kontakt (postalisch):
Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat, Branddirektion, Einsatzvorbeugung
KVR-IV-BD VB/P I-III
Brandschutzabschnitt Brandschutzprüfung I-III
An der Hauptfeuerwache 8
80331 München
Telefon: 089 / 2353-44444
E-Mail: bfm.brandschutzpruefung@muenchen.de
Feuerbeschau
Im Rahmen der Feuerbeschau am bestehenden Gebäude werden, bei der Risikobetrachtung, Verbesserungen vorgeschlagen und Nachbesserungen bei Mängeln gefordert.
- Kontrolle der Objekte mit BMA im laufenden Betrieb auf Betriebssicherheit und Wirksamkeit
- Überwachung der Mängelabstellung
- Bearbeitung von Anfragen zur Stilllegung einer Alarmübertragungsanlage
- Bearbeitung von Anfragen zur zeitlich begrenzten Abschaltung einer brandschutztechnischen Einrichtung
Kontakt (postalisch):
Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat, Branddirektion, Einsatzvorbeugung
KVR-IV-BD VB/K-FB
Brandschutzabschnitt Feuerbeschau
An der Hauptfeuerwache 8
80331 München
Telefon: 089 / 2353-48044
E-Mail: bfm.feuerbeschau@muenchen.de
- Die Freigabe von Feuerwehr-Schließungen Typ München für Objekte mit einer Brandmeldeanlage
- Die Aufschaltung einer BMA auf die Leitstelle der Feuerwehr
- Die Entstörung von Alarmübertragungseinrichtungen (Eigentumsanlagen der Branddirektion München)
- Die Durchführung von Servicearbeiten vor Ort
- Die Durchführung der Stilllegung von Alarmübertragungseinrichtungen
- Durchführung von Wartungsschaltungen für die Alarmübertragungsanlage
- Die Durchführung einer zeitlich begrenzten Abschaltung der Alarmübertragungsanlage
- Die Unterweisung zur Beantragung von Wartungsschaltungen für die Alarmübertragungsanlage
Kontakt
Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat, Branddirektion
KVR-IV-BD IT 35
Einsatz-Informations- und Kommunikationstechnik
Sachgebiet Kundendienst Alarmübertragungsanlagen (AÜA)
An der Hauptfeuerwache 8
Telefon: 089/2353-93112
E-Mail: bfm.brandmeldeanlagen.kvr@muenchen.de
Wartungsschaltungen und Revisionsalarme:
Service-Telefon: 089/2353-93112 Durchwahl 5
Mo.-Do.: 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 12.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Fr.: 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr