Wohnungsbörse

Mit der digitalen Wohnungsbörse trägt das Sozialreferat dazu bei, vorhandenen Wohnraum sinnvoll und effizient zu nutzen.

Der Wohnraum in München ist knapp. Während einige größere Wohnungen nur von einer oder zwei Personen bewohnt werden, gibt es Familien, die dringend mehr Raum benötigen. Auch für Auszubildende und Studierende wird es immer schwerer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Damit der vorhandene Wohnraum besser genutzt werden kann, startete im Dezember 2020 die „Wohnungsbörse München“ mit folgenden Angeboten:

  • Wohnungstausch
  • Untervermietung
  • Wohnpartnerschaften im Modell „Wohnen für Hilfe“

Wohnungstausch
Ihre Wohnung ist nach dem Auszug der Kinder zu groß geworden? Ihnen fällt das Treppensteigen schwer und Sie brauchen einen Aufzug? Sie brauchen wegen Familienzuwachs mehr Platz? In der Wohnungsbörse können Sie Ihre Angebote und Gesuche einstellen.

Die digitale Wohnungsbörse ist eine Plattform auf der Mieter*innen ihre Wohnungen zum Tausch anbieten können. Die Landeshauptstadt München hat keinen Einfluss auf die Zahl und die Art der angebotenen Wohnungen. Ein Wohnungstausch kommt zustande, wenn sich zwei Tauschpartner*innen gefunden haben und die Vermieter*innen mit einem Tausch einverstanden sind.

Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften GWG und GEWOFAG gehen mit gutem Beispiel voran. Mieter*innen freifinanzierter Wohnungen können hier ihre Wohnung tauschen. Ein Tausch zwischen beiden Wohnungsbaugesellschaften ist möglich. Die Konditionen finden Sie unter Fragen und Antworten.

Untervermietung
Bei einer Untervermietung müssen Sie das gewohnte Lebensumfeld nicht verlassen und können von der optimalen Auslastung der Wohnung profitieren, wenn Sie ein oder mehrere Zimmer gegen anteilige, faire Mieteinnahmen untervermieten möchten.

 „Wohnen für Hilfe“ in Kooperation mit dem Seniorentreff Neuhausen e.V
Sie haben ein freies Zimmer und wünschen sich Gesellschaft und Unterstützung im Alltag statt Mieteinnahmen? Sie sind offen und neugierig auf Menschen anderer Generationen und anderer Kulturen? Dann können Sie sich für das Angebot „Wohnen für Hilfe“ des Seniorentreffs Neuhausen e.V. melden.

  • Sie nennen den sozialpädagogischen Fachkräften des Seniorentreffs im persönlichen Gespräch Ihre Wünsche und ihren Unterstützungsbedarf.
  • Sie erhalten Vorschläge, wer zu Ihnen passen könnte.
  • Sie entscheiden, mit wem Sie die Wohnpartnerschaft eingehen.
  • Sie erhalten auch Unterstützung bei der Vertragsgestaltung sowie bei allen Fragen, solange die Wohnpartnerschaft besteht. 
  • Weiterführende Informationen

Bitte wenden Sie sich direkt an:
BEINANDER e.V.
Telefon: 089 13928419-20
E-Mail: wfh@beinander.org

Fragen & Antworten

Landeshauptstadt München

Sozialreferat
Gesamtplanung Wohnen

Post

Landeshauptstadt München
Sozialreferat
Gesamtplanung Wohnen

Werinherstr. 89
81541 München

Adresse

Werinherstraße 87
81541 München

Ähnliche Leistungen

Zulässige Miethöhe bei geförderten Wohnungen

Mieter*innen von geförderten Wohnungen (sogenannten Sozialwohnungen) erhalten Auskunft über die zulässige Miethöhe.

Wohngeld – Mietzuschuss für Mietwohnungen

Wohngeld ist ein Zuschuss zur wirtschaftlichen Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens. Diese Sozialleistung wird nur auf Antrag gewährt. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor,...

Stadtterrasse aufstellen

Wer eine Stadtterrasse (Tische und Sitzgelegenheiten) auf öffentlichem Grund aufstellen möchte, benötigt hierfür eine Sondernutzungserlaubnis.

Meldung von freiem Wohnraum

Sobald voraussehbar ist, dass eine öffentlich geförderte Wohnung frei wird, muss der Verfügungsberechtigte dies dem Amt für Wohnen und Migration unverzüglich schriftlich anzeigen.

Geförderte Wohnung (sogenannte Sozialwohnung)

Wenn Sie in München eine geförderte Wohnung brauchen, müssen Sie einen Antrag stellen. Eine Wohnung können Sie dann über die Internetplattform SOWON suchen.

Ablauf der Mietpreis- und Belegungsbindung von geförderten Wohnungen

Mieter*innen von geförderten Wohnungen (sogenannten Sozialwohnungen) erhalten Auskunft über den Zeitpunkt des Ablaufs der Mietpreis- und Belegungsbindung.

München Modell – Mietwohnung

Das München Modell bietet bezahlbaren Wohnraum für Haushalte mit mittlerem Einkommen (Anfangsmiete ab circa 12 Euro pro qm). Hierfür muss ein Antrag gestellt werden.

Vollzug der Zweckentfremdungssatzung

Aufgabe der Abteilung Wohnraumerhalt ist es, den Wohnraumbestand im gesamten Stadtgebiet zu erhalten. Durch die Zweckentfremdungssatzung sollen alle Maßnahmen verhindert werden, die dem...

Hochbeete aufstellen

Wer Hochbeete auf öffentlichem Grund aufstellen möchte, benötigt hierfür eine Sondernutzungserlaubnis.

Hilfe bei drohendem Wohnungsverlust (Wohnungssicherung)

Beratung und Hilfe für Münchner Bürger*innen, deren Mietverhältnis durch Kündigung oder Räumungsklage, bedroht ist.