Qualifizierungsberatung und Qualifizierungsbegleitung

Wenn Ihre ausländische Qualifikation teilweise anerkannt ist, begleiten wir Sie auf dem Weg zur vollen Anerkennung.

Beschreibung

Unser Beratungsangebot:

  • Wir beraten Sie zu den Qualifizierungsmöglichkeiten im Rahmen der Anerkennung von ausländischen beruflichen Qualifikationen
  • Wir erklären Ihnen vorliegende Bescheide des Anerkennungsverfahrens
  • Wir begleiten Sie bei Bedarf auf dem Weg zur vollen Anerkennung Ihres Abschlusses
  • Wir klären mit Ihnen die Finanzierung
  • Im Falle eines negativen Bescheides suchen wir mit Ihnen nach Alternativen

Die Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen berät Sie telefonisch, per E-Mail, persönlich und per Video.

Ihr Weg zur Beratung:

  1. Registrieren Sie sich bitte online für die Anerkennungsberatung: Registrierung für die Anerkennungsberatung
  2. Sie bekommen eine E-Mail als Bestätigung, dass Ihre Registrierung   angekommen ist.
  3. Die Qualifizierungsberatung nimmt Kontakt mit Ihnen auf. Bitte beachten Sie, dass es zu längeren Wartezeiten kommen kann.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene ausländische berufliche Qualifikation (Studium oder Ausbildung)
  • Bescheid über eine (teilweise) Anerkennung ist bereits vorhanden
  • Wohnsitz in München oder im MVV-Bereich

Benötigte Unterlagen

  • Ausgefülltes Beratungsformular
  • Diplome, Zeugnisse und Zertifikate (wenn vorhanden)
  • Bescheid über eine (teilweise) Anerkennung

Landeshauptstadt München

Sozialreferat
Abteilung Migration, Integration, Teilhabe
Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen /
MigraNet (Internationale Fachkräfte)

Post

Landeshauptstadt München
Sozialreferat
Abteilung Migration, Integration, Teilhabe
Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen /
MigraNet (Internationale Fachkräfte)

Franziskanerstraße 8
81669 München

Fax: +49 89 233-40683

Adresse

Franziskanerstraße 8
81669 München

Beratung von nur nach individueller Terminvereinbarung.

Telefonische Sprechzeiten:

Dienstag von 11 bis 12 Uhr
Mittwoch von 15 bis 16 Uhr
Donnerstag von 14 bis 15 Uhr

Bei Vorsprachen besteht die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.

Beratung nur nach individueller Terminvereinbarung.

Telefonische Sprechzeiten:

Dienstags von 11 bis 12 Uhr und Donnerstags von 14 bis 15 Uhr

Barrierefreiheit

  • Vorhanden:Stufenloser Zugang
  • Nicht vorhanden:Behindertenparkplätze

Ähnliche Leistungen

Erlaubnis für eine selbständige Erwerbstätigkeit für Staatsangehörige aus Drittstaaten

Staatsangehörige aus Drittstaaten und ihre Familienangehörigen können eine Erlaubnis für eine selbständige Erwerbstätigkeit beantragen.

Aufenthaltserlaubnis – Arbeitsplatzsuche für Fachkräfte

Die Arbeitsplatzsuche ist für Personen, die sich bereits in Deutschland aufhalten.

ICT-Karte (Intra-Corporate-Transfer)

Die ICT-Karte ist eine befristete Aufenthaltserlaubnis für europaweite firmeninterne Transfers.

Notfall-Hilfe bei fehlendem Aufenthaltstitel

Sie haben keinen ausreichend gültigen Aufenthaltstitel, benötigen aber wegen eines Notfalls dringend Hilfe?

Aufenthaltserlaubnis – Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Wenn Sie eine Anerkennung zur vollständigen Anerkennung Ihrer Berufsqualifikation durchführen möchten, können Sie dafür eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.

Notfall-Hilfe bei fehlendem Aufenthaltstitel – Studierende, Hochschulabsolvent*innen, Selbstständige

Sie sind Student*in, Hochschulabsolvent*in oder selbstständig, haben keinen ausreichend gültigen Aufenthaltstitel und brauchen wegen eines Notfalls dringend Hilfe?

Aufenthaltserlaubnis – Forschende und wissenschaftliches Personal

Sie möchten eine Forschungstätigkeit beginnen oder einer wissenschaftlichen Tätigkeit nachgehen? Dann können Sie dafür verschiedene Aufenthaltserlaubnisse beantragen

Niederlassungserlaubnis für Hochqualifizierte

Hochqualifizierte ausländische Staatsangehörige können in besonderen Fällen ohne Voraufenthaltszeiten in Deutschland eine Niederlassungserlaubnis erhalten.

Aufenthaltserlaubnis – Personen im Beamtenverhältnis

Wenn Sie als Beamter*in für einen deutschen Dienstherrn arbeiten, wird Ihnen zur Erfüllung Ihrer Dienstpflichten eine Aufenthaltserlaubnis erteilt.

Aufenthaltserlaubnis – Qualifizierung als Ärzt*in

Wenn Sie eine ausländische Qualifikation als Ärzt*in haben und eine Approbation oder Berufserlaubnis erwerben wollen, benötigen Sie einen Aufenthaltstitel.