Statistische Daten zum Thema Umwelt in München
Immissionswerte und Daten zur Abfallwirtschaft
Basiszahlen
Abfall- und Wertstoffmengen 2022 in Tonnen: 531 450
darunter Restmüll: 295 156
Leichtverpackungen: 9 854
Streugutverbrauch Winterdienst 2021/22 in Tonnen: 22 994
Aktuelle Jahreszahlen zum downloaden
Alle aufgeführten Jahreszahlen sind Daten in ihrer jeweils aktuellsten Version und werden als pdf-Dokument zum Download zur Verfügung gestellt.
Abfallwirtschaft
Das Bayerische Abfallwirtschaftsgesetz ergänzt das Kreislaufwirtschaftsgesetz des Bundes und regelt die Vermeidung, Verwertung und sonstige Entsorgung von Abfällen im Bundesland Bayern.
Abfälle
Abfälle im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes sind "alle Stoffe oder Gegenstände, deren sich ihr Besitzer entledigen will oder muss" (§ 3 Satz 1 KrWG).
Getrennt gesammelte Abfallfraktionen aus Münchner Haushalten:
Biomüll und Grüngut (Gartenabfälle)
In die Biotonne gehören Bioabfälle wie Küchenabfälle (z.B. Gemüse-, Obst- und Blumenabfall, Speisereste). Darüber hinaus dürfen haushaltsübliche Mengen von Gartenabfällen (z.B. Laub, Gras, Unkraut, zerkleinerter Baum- und Strauchschnitt) in die Biotonne gegeben werden.
Unter Grüngut werden reine Pflanzenabfälle aus Gärten verstanden (z.B. Äste, Baum- und Strauchschnitt). Diese können an den Wertstoffhöfen abgegeben werden.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte („Elektronikschrott“)
Dazu zählen Haushaltsgroßgeräte (wie z.B. Waschmaschinen, Kühlschränke, Herde), Haushaltskleingeräte (wie z.B. Staubsauger, Kaffeemaschinen, Mikrowellengeräte), Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik (wie z. B. Computer, Monitore, Telefone), Unterhaltungselektronik (wie z.B. Fernseher, Videorecorder, Digitalkameras) sowie Gasentladungslampen (z. B. Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, LED-Lampen). Diese Geräte enthalten neben wertvollen Rohstoffen auch gefährliche Substanzen wie Quecksilber, Blei und Cadmium. Elektronikschrott kann an den Wertstoffhöfen abgegeben werden.
Problemabfälle
Es handelt sich dabei um gefährliche Abfälle zur Verwertung und Beseitigung aus Haushalten, wie z.B. alte Farben und Lacke, Fotochemikalien, Batterien, Pflanzenschutzmittel. Gesammelt werden Problemabfälle an den Wertstoffhöfen und über das Giftmobil.
Sperrmüll
Zum Sperrmüll zählen ausgediente Haushaltsgegenstände, die auch nach einer zumutbaren Zerkleinerung aufgrund ihrer Größe nicht in eine 80-Liter-Restmülltonne passen, wie beispielsweise Möbelstücke, Matratzen, Teppiche. Sperrmüll kann an den Wertstoffhöfen abgegeben werden oder wird gegen Gebühr vom Sperrmülldienst des Abfallwirtschaftsbetriebes München abgeholt.
Kunststoffe zur stofflichen Verwertung
An den Münchner Wertstoffhöfen werden Hartkunststoffe aus Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) getrennt gesammelt und einer hochwertigen stofflichen Verwertung zugeführt. Aus den gesammelten Materialien werden Kunststoffgranulate erzeugt, die wieder für die Herstellung neuer Kunststoffprodukte eingesetzt werden können.
Verkaufsverpackungen (Leichtverpackungen und Altglas)
Zu den Leichtverpackungen zählen Verkaufsverpackungen aus Weißblech, Aluminium und Kunststoffen sowie daraus hergestellte Verbundpackungen. In München können diese Verpackungsabfälle an den ca. 1 000 Wertstoffinseln abgegeben werden. Die Erfassung und Verwertung der Verpackungsabfälle erfolgt durch privat-rechtlich organisierte Duale Systeme.
Darüber hinaus werden noch weitere Verwertungsabfälle (z.B. Altholz, Altkleider, Altpapier, Bauschutt, Metalle) aus Münchner Haushalten an den Wertstoffhöfen getrennt erfasst.
Restmüll
Unter Restmüll sind diejenigen Abfälle zu verstehen, die übrig bleiben, wenn die oben aufgelisteten Verwertungsabfälle getrennt gesammelt und Problemstoffe aussortiert wurden.
Immissionen
In München wird die Schadstoffbelastung der Luft mit Hilfe des vollautomatischen Lufthygienischen Landesüberwachungssystems Bayern (LÜB), das vom Bayerischen Landesamt für Umwelt betrieben wird, laufend erfasst. Diese Stationen, von denen derzeit fünf in München stehen, sind nach einheitlichen Kriterien, die bundesweit angewendet werden, ausgestattet und installiert, so dass die Messergebnisse vergleichbar sind. Als Messgrößen werden u.a. kontinuierlich Halbstundenwerte der Konzentrationen von Kohlenmonoxid (CO), Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffdioxid (NO2), Ozon (O3) und Feinstaub (PM10, PM2,5) erfasst. Für die genannten Schadstoffe sind Grenzwerte in der Neununddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (39. BImSchV) festgelegt.
Seit 01.01.2018 werden ergänzend zu den LÜB-Stationen weitere Messstellen für Stickstoffdioxid im Auftrag der Landeshauptstadt München betrieben. Die städtischen Stickstoffdioxid-Messstellen sind mit sog. NO2-Passivsammlern ausgestattet. Messergebnisse und weiterführende Informationen sind auf muenchen.de/messergebnisse veröffentlicht.
Feinstaub (PM10, PM2,5)
Feinstaub in der Außenluft entsteht primär bei Industrieprozessen, Verbrennungsprozessen und im Straßenverkehr. Weitere Staubquellen sind partikelbildende Gasreaktionen sowie die landwirtschaftliche Nutzung, Aufwirbelungen vom Boden oder Einträge durch natürliche Quellen, wie Saharastaub, maritime Schwebteilchen und Pollen. Feinstaub kann in den Zentralbereich der Lunge und sogar bis in die Lungenbläschen eindringen und können Herzkreislauferkrankungen und Atemwegserkrankungen auslösen.
Für PM10 (Partikel mit einem Durchmesser kleiner 10 Mikrometer) wurde ein über ein Kalenderjahr gemittelter Immissionsgrenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit von 40 µg/m³ definiert. Der Tagesmittelgrenzwert von 50 µg/m³ darf im Kalenderjahr 35 Mal überschritten werden. Für Partikel mit einem Durchmesser kleiner 2,5 Mikrometer (PM2,5) gilt ein über das Kalenderjahr gemittelter Grenzwert von 25 µg/m³.
Kohlenmonoxid (CO)
CO ist ein geruchloses Gas, das im Wesentlichen bei unvollständiger Verbrennung in Motoren und Feuerungsanlagen entsteht. Eingeatmetes CO blockiert die Sauerstoffaufnahme in das Blut und führt je nach aufgenommener Menge zu Kopfschmerzen, Schwindelgefühlen und Übelkeit. Größere Mengen führen zum Tod. Für CO ist ein Achtstundenmittelwert von 10 mg/m³ zum Schutz der menschlichen Gesundheit definiert.
Ozon (O3)
In Bodennähe wird O3 durch photochemische Reaktionen aus Vorläufersubstanzen (überwiegend Stickoxiden und flüchtigen organischen Verbindungen) gebildet.
Mit zunehmender Konzentration, erhöhter Aufenthaltsdauer im Freien und bei körperlicher Betätigung kann Ozon zu entzündlichen Reaktionen des Atemtraktgewebes, zu Veränderungen der Lungenfunktionsparameter oder subjektiven Befindlichkeitsstörungen wie Kopfschmerz und Atembeschwerden führen.
Für O3 existieren kurzfristige Schwellenwerte. So ist z.B. ab einem Stundenmittelwert von 180 µg/m³ die Öffentlichkeit zu informieren (Informationsschwelle).
Der Zielwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit, der höchste 8-Stunden-Mittelwert eines Tages, von 120 µg/m³ darf an max. 25 Tagen pro Kalenderjahr (gemittelt über 3 Jahre) überschritten werden.
Stickstoffoxide (NO, NO2)
Stickstoffoxide entstehen bei Verbrennungsvorgängen in Anlagen und Motoren durch Oxidation des in Brennstoff und Verbrennungsluft enthaltenen Stickstoffs. Sie werden überwiegend als Stickstoffmonoxid (NO) ausgestoßen und anschließend in der Atmosphäre zu Stickstoffdioxid (NO2) oxidiert. Stickstoffoxide greifen die Schleimhäute der Atmungsorgane an und begünstigen Atemwegserkrankungen. Sie tragen in der Atmosphäre zur Bildung von Ozon bei (siehe auch Ozon).
Für NO2 wurde ein über ein Kalenderjahr gemittelter Immissionsgrenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit von 40 µg/m³ definiert. Der Kurzzeitwert ist als 1-h-Mittelwert von 200 µg/m³ festgelegt. Dieser darf 18 Mal im Kalenderjahr überschritten werden.
Archiv
- Jahreszahlen 2023
- Jahreszahlen 2022
- Jahreszahlen 2021
- Jahreszahlen 2020
- Jahreszahlen 2019
- Jahreszahlen 2018
- Jahreszahlen 2017
- Jahreszahlen 2016
- Jahreszahlen 2015
- Jahreszahlen 2014
- Jahreszahlen 2013
- Jahreszahlen 2012
- Jahreszahlen 2011
- Jahreszahlen 2010
- Jahreszahlen 2009
- Jahreszahlen 2008
- Jahreszahlen 2007
- Jahreszahlen 2006
- Jahreszahlen 2005
- Jahreszahlen 2004
- Jahreszahlen 2003
- Jahreszahlen 2002
- Jahreszahlen 2001
Aktuelle und historische Berichte
Alle Artikel sind nach dem Erscheinungsjahr und der Nummer des Heftes aufgelistet und werden als pdf-Download zur Verfügung gestellt.
2022/2 - Ein Walkability Index für München2021/2 - Klimabewusstsein und Klimahandeln in München
2020/1 - Wie umweltbewusst lebt es sich in der Landeshauptstadt München?
2018/2 - Analyse des Münchner 3-Tonnen-Systems für den Abfallwirtschaftsbetrieb München
2006/2 - Die Feinstaubsituation in München von 2003 bis 2005
2001/4 - 10 Jahre ökologische Abfallwirtschaft in München
1991/7 - Möglichkeiten und Grenzen einer aussagefähigen Statistik der Abfallwirtschaft
1987/6 - Energieversorgung in München
1984/4 - Energieversorgung und Energieverbrauch in München seit 1950