Regionaler Wohlfahrtsindex München
Studie zum Wohlstand und zur Lebensqualität in München.
Was ist der "Regionale Wohlfahrtsindex"?
Der Regionale Wohlfahrtsindex (RWI) ist ein alternatives Maß zur Bewertung von Wohlstand und Lebensqualität in einer bestimmten Region.
Er wurde entwickelt, um die Grenzen klassischer wirtschaftlicher Kennzahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) auszugleichen.
Im Gegensatz zum BIP, das nur die wirtschaftliche Leistung misst, berücksichtigt der RWI auch soziale und ökologische Aspekte. Der Index kombiniert also verschiedene Indikatoren, um ein umfassenderes Bild davon zu zeichnen, wie es den Menschen in einer Region wirklich geht.
Zusammenfassung der Studie

Für den Nachhaltigkeitsbericht 2022 wurde 2018 der Regionale Wohlfahrtsindex für die Stadt München in einer Studie erneut berechnet. Bereits 2012 wurde er für den Nachhaltigkeitsbericht 2013 bestimmt.
Die Studie untersuchte, ob durch methodische Weiterentwicklungen und bessere Datenverfügbarkeit eine belastbare Berechnung des Regionalen Wohlfahrtsindex München möglich ist.
Tatsächlich konnten in Bereichen wie Einkommensungleichheit, Luftschadstoffemissionen und Energieverbrauch deutliche Fortschritte erzielt werden.
Dennoch bestehen weiterhin relevante Datenlücken, insbesondere bei den privaten Konsumausgaben und den Umweltkosten, etwa im Bereich Biodiversität.
Insgesamt wird die Qualität der aktuellen Berechnung als ausreichend angesehen, um den Regionale Wohlfahrtsindex für die Stadt München zu veröffentlichen und als Diskussionsgrundlage zur gesellschaftlichen Wohlfahrt zu nutzen.
Eine Übertragbarkeit auf andere Regionen ist nicht pauschal möglich und hängt stark von der jeweiligen Datenlage ab. Künftige Berechnungen könnten durch geplante Verbesserungen in der Datenerhebung und Datenauswertung noch belastbarer werden.
Die gesamte Studie finden Sie hier: