OptiPrax

Stellenanzeige für die duale Ausbildung OptiPrax

Die duale Ausbildung

KeyVisual der Ausbildung

Du hast den mittleren Schulabschluss oder (Fach-)Abitur und Interesse an einer Erzieher*innenausbildung? Die duale Ausbildung OptiPrax ist durchgehend bezahlt und beinhaltet jede Menge Praxisphasen in den städtischen Kitas.

Verdienstmöglichkeiten

Die Vergütung variiert je nach Ausbildungsjahr und orientiert sich am Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD-BT-Pflege).

Mit mittlerem Schulabschluss absolvierst du zunächst ein Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ, ehemals SPS), (Fach-)Abiturient*innen beginnen die duale Ausbildung direkt mit „OptiPrax“:

  • SEJ: 951,18 Euro brutto monatlich
  • Erstes Jahr OptiPrax: 1.336,87 Euro brutto monatlich
  • Zweites Jahr OptiPrax: 1.398,25 Euro brutto monatlich
  • Drittes Jahr OptiPrax: 1.499,56 Euro brutto monatlich

Mit Auszahlung des Novembergehalts erhältst du zudem eine Jahressonderzahlung. Wir bieten unter anderem 30 Urlaubstage, eine attraktive betriebliche Altersvorsorge und reservierte Betreuungsplätze für eigene Kinder. Viele weitere Vorteile findest du auf unserer neuen Webseite .

Bewerbungsprozess

Deine Bewerbung richtest du bitte direkt an die Städtische Fachakademie für Sozialpädagogik (FAKS). Auf der Webseite der FAKS findest du auch alle Informationen zu den Bewerbungsunterlagen. Bewerbungen werden in der Regel ab dem 1. September des Vorjahres bis spätestens Ende Februar entgegengenommen.

Ausbildungsverlauf

Die Ausbildung beginnt zum 1. September. Für (Fach-)Abiturient*innen dauert die Ausbildung drei Jahre. Wenn du einen mittleren Schulabschluss hast, beträgt die Ausbildungsdauer vier Jahre. Oder du hast nach dem mittleren Schulabschluss bereits eine zweijährige Berufsausbildung abgeschlossen? Dann brauchst du auch drei Jahre bis zum Abschluss.

Du wechselst dabei alle zwei Wochen zwischen dem Lernort Fachakademie und der Praxis: Nach zwei Wochen Fachakademie arbeitest du zwei Wochen in einer städtischen Kita. Dort kannst du das Erlernte direkt anwenden. An beiden Lernorten wirst du professionell von ausgebildeten Fachkräften mit der Zusatzqualifikation "Praxismentor*in begleitet.

  • Referat für Bildung und Sport

    Städtische Fachakademie für Sozialpädagogik München Giesing

    Schlierseestraße 47

    089 233-43750

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Studium Diplom-Verwaltungswirt*in QE3

Justine Kraft berichtet von ihren Erfahrungen beim Studium Diplom-Verwaltungswirt*in der Landeshauptstadt München in der dritten Qualifikationsebene (QE3).

Duales Studium Public Management

Felix Kemen berichtet von seinen Erfahrungen als Public-Management-Student bei der Landeshauptstadt München.

Studium Wirtschaftsinformatik - kommunal

Manuela Hiesch berichtet von ihren Erfahrungen als Studentin des Studiengangs Wirtschaftsinformatik - kommunal bei der Landeshauptstadt München.

Ausbildung Kauffrau für Büromanagement

Kristina Steko berichtet von ihren Erfahrungen während der Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei der Landeshauptstadt München.

Ausbildung Verwaltungsfachangestellte

Marion Meifert berichtet von ihren Erfahrungen aus der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Landeshauptstadt München.

Gehörlose Auszubildende

Melanie Obermeier berichtet von ihren Erfahrungen als gehörlose Auszubildende bei der Landeshauptstadt München.