München - gesund vor Ort

München – gesund vor Ort bringt Gesundheit als Querschnittsthema in den Stadtteil. Zentraler Baustein ist der Einsatz eines lokalen Gesundheitsmanagements.

Über München - gesund vor Ort

Stadtplan München mit den vier Projektstadtteilen markiert

München – gesund vor Ort bringt Gesundheit als Querschnittsthema in den Stadtteil und möchte so eine neue Qualität der wohnortnahen Gesundheitsförderung in den lokalen Strukturen verankern. Dabei sollen Partizipation und Zugangswege ausgebaut und somit gesundheitliche Chancengleichheit gefördert werden. Zentraler Baustein für die Verankerung ist der Einsatz eines Gesundheitsmanagements vor Ort.

In enger Zusammenarbeit mit den sozialen Einrichtungen des jeweiligen Stadtteils werden Projekte und Maßnahmen im direkten Lebensumfeld entwickelt, implementiert und evaluiert sowie vorhandene Ressourcen genutzt, um die Gesundheitskompetenzen von Bewohner*innen und Fachbasis in den Bereichen Ernährung, Bewegung und psychischer Gesundheit zu stärken.

Mit dem digitalen Gesundheitswegweiser gesund-in-muenchen.de ist es möglich Anbieter*innen mit Gesundheitsbezug in den Stadtteilen leichter zu finden.

Außerdem kooperiert München – gesund vor Ort eng mit den GesundheitsTreffs.

Nach Abschluss von München - gesund vor Ort 1.0 im Jahr 2023 kamen für Trudering-Riem und Feldmoching-Hasenbergl, wo die GesundheitsTreffs übernehmen, zwei neue Stadtbezirke mit Sendling-Westpark und Milbertshofen-Am Hart dazu. Bei der Erarbeitung des Abschlussberichts dieser ersten Förderphase war es uns ein Anliegen möglichst viel Knowhow und praktische Erfahrungen aus den fünf Projektjahren aufzubereiten, so dass Fachkräfte bei der Umsetzung künftiger gesundheitsförderlicher und präventiver Maßnahmen davon profitieren können.

Bei Fragen, Anmerkungen oder Interesse an einer Druckversion melden Sie sich jederzeit gerne!

Neu! Kostenlose Online-Vorträge "Wechseljahre"

Im Juli und Oktober 2025 findet eine Online-Vortragsreihe zum Thema Wechseljahre statt. Interessierte Bürger*innen, insbesondere Frauen und Fachkräfte haben die Möglichkeit, umfassende Informationen und praktische Tipps zum Thema zu erhalten.
Weitere Informationen und Zugangslinks

Aktuelles aus den Stadtteilen

"Gesundheit und Teilhabe" wird bei der Projektarbeit des Gesundheitsmanagements im Stadtbezirk 07 an erster Stelle stehen. Um Teilhabe von Personen mit unterschiedlichen Behinderungen (körperliche/geistige Beeinträchtigung, gesellschaftliche Rahmenbedingungen) auch gesundheitsbezogene Angebote zu ermöglichen, ist Inklusion ein wichtiges Werkzeug. Die Akteure und Institutionen vor Ort sollen dabei unterstützt werden die Zugangsbarrieren zu ihren gesundheitsbezogenen Angeboten zu senken und abzubauen.

Die Projekte und Maßnahmen sollen bedarfsgerecht und in enger Abstimmung mit den lokalen Akteuren stattfinden. Um eine enge Begleitung und Steuerung durch die lokalen Netzwerkpartner*innen sicherzustellen und somit zu ermöglichen, dass alle Bedarfe verschiedener Zielgruppen gehört werden, wird eine Arbeitsgruppe (angebunden an REGSAM) aufgebaut. Beim Auftaktworkshop geht es primär darum ein gemeinsames Verständnis zu dem Themenfeld „Gesundheit und Teilhabe“ zu formulieren.

Veranstaltungen 2025

  • Inklusive Feierabendrunde (Einfache Sprache)
    Es ist schwer sich im Alltag oder nach der Arbeit genug zu bewegen. Es gibt regelmäßig gemeinsame Spaziergänge! Bei dem Spaziergang geht jeder so, wie es geht. Das heißt, mit oder ohne Hilfsmittel. Man kann langsam gehen oder schnell. Treffpunkt ist die Kreuzung Boschetsrieder Straße und Halskestraße. Termine: alle zwei Wochen mittwochs am 16. Juli und 30. Juli von 17.45 bis 18.30 Uhr. Ohne Anmeldung. Informationen bei Andrea Falk von der OBA Regens Wagner (andrea.falk@regens-wagner.de oder in Notfällen telefonisch unter 0151 70324108).
  • Angebot für Mädchen* und junge Frauen*
    Gemeinsam mit dem Münchner Ernährungsrat e.V. startet im Sommer eine Workshop-Reihe im offenen Treff von rosaparkt. Rosaparkt ist ein mobiles, offenes Angebot von imma e.V.  für Mädchen* und junge Frauen* zwischen 10 und 21 Jahren. In Sendling-Westpark steht der Bus immer mittwochs von 15.30 Uhr bis 20.00 Uhr am Heckenstaller Park hinter der Bushaltestelle Grünstraße.
    In den vier Terminen werden anhand von verschiedenen Themen alltagsnah Wissen und Kompetenzen rund um das Thema Ernährung gestärkt. Termine: 16. Juli, 30. Juli, 17. September und 29. Oktober 2025. Ohne Anmeldung und kostenlos.
  • Gesundheitstag Sendling-Westpark am 19. September 2025 auf dem Luise-Kieselbach-Platz
  • Workshopreihe "Gutes Essen für Alle" - Kostenloses Angebot für Kinder von 6 bis 11 Jahren. In unseren Workshops kochen wir gemeinsam mit dem Münchner Ernährungsrat gesunde Rezepte und erfahren viel über Ernährung und Nachhaltigkeit. Zusammen mit anderen Kindern werden wir leckere Gerichte zaubern, die nicht nur gut schmecken, sondern auch gut für die Umwelt sind. Am Samstag können die Eltern zum gemeinsamen Essen kommen. Das Angebot ist kostenlos. Termine: Am 26./27. September 2025 plus Bonustermin. Freitag 14.30 bis 17.00 Uhr und Samstag 14.00 bis 16.30 Uhr im Feierwerk Tatz, Hinterbäderstraße 20a, 81373 München. Bitte um Anmeldung unter tatz@feierwerk.de oder 089 51262863.
  • Angebot für alleinerziehende Frauen*: Entspannung durch Bewegung
    Im Herbst wird zusammen mit siaf e.V. ein Angebot für alleinerziehende Frauen* mit Kinderbetreuung umgesetzt.
    Im Nachbarschaftstreff vom Feierwerk in der Badgasteiner Straße 5 findet ein Yoga-Angebot statt und parallel gibt es eine liebevolle Kinderbetreuung für Kinder mit und ohne Behinderung(en). Für die Yogaübungen sind keine Vorkenntnisse notwendig. Vor und nach den Einheiten sowie nach Auslaufen des Angebots ist geplant Raum für gegenseitigen Austausch zu schaffen. Termine: Mittwochs am 1. Oktober, 8. Oktober, 15. Oktober und 25. Oktober 2025 von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr. Kontakt und Anmeldung bei siaf e.V. – Beratung für alleinerziehende Frauen* telefonisch unter 089 458 02511 oder allfabeta@siaf.de

Hitzeschutz und Gesundheitsförderung in Moosach: Gesund durch den Sommer

Im Stadtbezirk 10 wurde das Thema „Hitze und Gesundheit“ in den Fokus der gesundheitsförderlichen Stadtteilarbeit gerückt. Der Klimawandel und die damit einhergehenden Hitzeextrema haben Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit des Menschen. Dabei zeigt die Klimafunktionskarte die Veränderungen und Auswirkungen im urbanen Raum auf. Die Entwicklung und Umsetzung eines quartiersbezogenen Hitzemanagements zielt dementsprechend auf die Stärkung der Gesundheitskompetenz und Selbstwirksamkeit der Bewohner*innen und Fachkräfte ab. In Moosach haben sich bereits in der Vergangenheit Initiativen gebildet, die das Thema Klimaschutz und Umgang mit Hitzewellen allgemein in den Fokus ihrer Arbeit gerückt haben. So haben einzelne Akteur*innen im Stadtteil bereits isolierte Einzelmaßnahmen zum Thema „Hitze und Gesundheit“ ins Leben gerufen, sodass durch die Ressourcen im Projekt „München – gesund vor Ort“ eine systematische Verknüpfung von Hitzeschutz und Gesundheitsförderung in einem Moosacher Gesamtkonzept zusammenfasst, um Hitze und Gesundheit in einem gesundheitsförderlichen Kontext zu betrachten.

Dabei orientieren sich die Maßnahmen an den vorhandenen Ressourcen und Strukturen in Moosach und knüpfen in der Lebenswelt der Bewohner*innen an. Die Angebote beinhalten dabei stadtteilspezifische Informations- und Kommunikationsmaterialien (zum Beispiel Verhaltenstipps, kühle Orte und schattige Plätze in Moosach), Vorträge für vulnerable Zielgruppen sowie Kursangebote zu unter anderem den Schwerpunkten Bewegung und Ernährung. Gemeinsam mit den Akteur*innen vor Ort soll an konkreten Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Hitzeperioden gearbeitet werden, sodass ein gemeinsames Portfolio zum Hitzeschutz in Moosach entsteht.

Weiterführende Informationen zum Umgang mit Hitze finden sich hier oder auf dem Plakat:

Plakat_Hitze_Moosach.pdf

Veranstaltungen 2025

  • Medien clever nutzen - Medienkompetenztraining für Kinder- und Jugendliche am 12. Juli 2025 von 11.00 bis 15.00 Uhr im Kinder- und Jugendtreff Mooskito, Leipziger Straße 2, 80992 München. Im Workshop setzen sich die Kinder und Jugendlichen mit dem eigenen Verhalten im Netz auseinander. Das Angebot klärt über die Risiken im Netz auf und zeigt praxisnahe Hilfsangebote, um die Teilnehmenden für einen bewussten und gesunden Umgang mit Medien zu sensibilisieren. Anmeldung und Rückfragen unter mooskito@kjr-m.de oder gesundheitsfoerderung.gsr@muenchen.de.
  • Spielfest Moosach am Freitag, 25. Juli 2025. Am Hartmannshofer Bächl findet von 14.00 bis 18.00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm von Moosacher Einrichtungen und Institutionen statt.

Kontakt zum Stadtteilgesundheitsmanagement Moosach: gesundheitsfoerderung.gsr@muenchen.de

 

Termine Patientenberatung

In Moosach findet die kostenfreie Beratung in Kooperation mit dem Stadtteilladen Moosach, Dachauer Str. 270b, Dienstags zweimal im Monat von 14 bis 17 Uhr statt:                                            

Die nächsten Termine sind:   

15. Juli 2025                      5. August 2025               

19. August 2025                2. September 2025         

16. September 2025         7. Oktober 2025             

21. Oktober 2025              4. November 2025         

18. November 2025          2. Dezember 2025         

16. Dezember 2025

Sie erreichen die Berater*innen an den jeweiligen Beratungstagen zu den angegebenen Zeiten unter der Mobilnummer: 0175 6432760. Sie können auch gerne auf den Anrufbeantworter sprechen und Ihre Telefonnummer hinterlassen. Wir rufen zeitnah zurück.

Erreichbar sind die Berater*innen auch über mail@gl-m.de (Stichwort: Beratung Moosach), Tel: 089-772565.

In Milbertshofen-Am Hart steht die seelische Gesundheit von älteren Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt.  Nachdem das erste Jahr in Milbertshofen-Am Hart neben der Umsetzung kleinerer Maßnahmen vor allem für den Netzwerkaufbau und die Bedürfniserhebung durch leitfadengestützte Interviews genutzt werden konnte, sollen 2025 die ersten Schritte für die konkrete Umsetzung des Schwerpunktprogramms zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen gestartet werden. Hierfür wird derzeit ein Expert*innengremium gegründet. Außerdem ist ein Workshop mit Kindern und Jugendlichen in Planung. Gemeinsam sollen dann konkrete Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden, um die Kinder und Jugendlichen in ihren Lebenswelten besser zu unterstützen.  

Im Stadtteil 11 geht es unter anderem um die Stärkung der Gesundheitskompetenz im Allgemeinen und weitere Dialoggruppen werden ebenso berücksichtigt wie die Kinder und Jugendlichen. So konnten beispielsweise viele Bewohner*innen durch die Teilnahme des Gesundheitsmanagements an verschiedenen Veranstaltungen vor Ort mit gesundheitsbezogenen Themen erreicht werden. Außerdem wurden neben der Überführung der „Hands up 4 you – mach dich fit für dein Leben!“-Module für ältere Kinder und Jugendliche (mehr dazu unter „Hands up 4 you“) von Feldmoching-Hasenbergl in den neuen Stadtteil Milbertshofen-Am Hart zahlreiche weitere Angebote zur Unterstützung der Kindergesundheit für Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter im Rahmen von München-gesund vor Ort umgesetzt.  

Stadtteilplan "Was ist los im 11er?"

Seit Mitte Mai 2025 ist der aktualisierte Kinder- und Jugendstadtteilplan "Was ist los im 11er?" im BildungsLokal Milbertshofen-Am Hart erhältlich. Der Freizeitplan, der ursprünglich in einer Quartierskooperation unter anderem von den BildungsLokalen, REGSAM und "Kick ins Leben" entstanden ist, wurde mit Unterstützung von "München - gesund vor Ort" überarbeitet. Er beinhaltet viele Tipps und Ideen für Freizeitaktivitäten und zu verschiedenen gesundheitsförderlichen Angeboten für Familien in Milbertshofen-Am Hart.

Kontakt zum Stadtteilgesundheitsmanagement: gesundheitsfoerderung.gsr@muenchen.de

PiA - Präventionsnetz im Alter

Das Gesundheitsreferat wendet mit dem „Präventionsnetz im Alter – PiA“ im Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach den gut etablierten Gesundheitsförderungsansatz der Präventionsketten für Kinder und Jugendliche erstmalig auf biographische Lebensumbrüche im hohen Alter an.

Lebensumbrüche wie der Eintritt in den Ruhestand, Verlust der Lebenspartner*in oder zunehmende Immobilität bergen ein hohes Risiko für soziale Isolation und Einsamkeit, da hier in der Regel ein Rückzug vom „Öffentlichen“ in das Private vollzogen wird.

Was macht PiA?

  • Strategie zur Prävention negativer (gesundheitlicher) Folgen von Lebensumbrüchen im Alter
  • Koordinierte Zusammenarbeit in einem Netzwerk aus Einrichtungen und Fachkräften, die mit Menschen ab 60 Jahren oder deren Angehörigen arbeiten
  • Beschreibung konkreter Bedarfe durch das Netzwerk und gemeinsame Entwicklung neuer Lösungsansätze
  • Planung und Entwicklung konkreter Angebote durch Kooperationen im Netzwerk
  • Sensibilisierung der Akteur*innen im Stadtteil für die Lebensumbrüche im Alter

Was ist der Mehrwert?

Für Fachkräfte:

  • Moderierte Netzwerktreffen und Arbeitsgruppen zu fachspezifischen Themen und zur Konzeption von Angeboten
  • Förderung von stadtteilbezogenen und stadtweiten Kooperationen und Synergien

  • Platzierung und Abstimmung von gemeinsamen Bedarfen

  • Unterstützung in der Angebotsentwicklung durch das Netzwerkmanagement

  • Entlastungseffekte durch transparente Angebotslandschaft

  • Fachkräfte-Newsletter

Für Senior*innen und Angehörige:

  • Niedrigschwellige soziale Teilhabe-Möglichkeiten
  • Wohnortnahe Angebote im Hinblick auf ausgewählte Lebensübergänge im Alter
  • Überblick und leichter Zugang zu den vorhandenen Angeboten im Stadtteil
  • Interessensvertretung im Stadtteil

Mit dem Strukturaufbau und der Erprobung des Präventionsnetzes ist das Caritas Alten- und Servicezentrum Perlach beauftragt.

Flyer PiA - Präventionsnetz im Alter

Kontakt:

Stadtteilgesundheitsmanagement Ramersdorf-Perlach: gesundheitsfoerderung.gsr@muenchen.de

PiA-Netzwerkmanagement im Alten- und Servicezentrum Perlach: pia16@caritasmuenchen.de

 

Herzensspaziergänge - Gespräche, die verbinden

Im Stadtteil Ramersdorf-Perlach finden mehrere Termine zu den "Herzensspaziergängen" statt. Herzensspaziergänge bringen Menschen in Bewegung, spielerisch ins Nachdenken und Erzählen. Sie helfen uns der Frage nachzugehen: Was würde meinem Herzen im Moment gut tun? Was brauche ich, um mich wohlzufühlen? Nach einer kleinen thematischen Einführung beginnt der Spaziergang ausgestattet mit einer kleinen "Wundertüte" voller Anregungen für den Weg. Im Anschluss an die Gespräche treffen wir uns wieder und tauschen uns in gemütlicher Atmosphäre in der Gruppe aus: Welche Ideen, Wünsche oder Herzensanliegen sind beim Spazierengehen entstanden? Wie geht es mir damit? Was nehme ich für mich mit?

  • In Ramersdorf im NachbarschaftsTreff Ramersdorf-Süd, Balanstraße 111, 81549 München an jedem vierten Donnerstag im Monat: 24. Juli, 28. August, 25. September, 23. Oktober und 27. November 2025 jeweils von 14.30 bis 16.30 Uhr. Referentin: Bianca Bär (Erwachsenenbildnerin und MA Interkulturelle Kommunikation), Ursula List (Yogalehrerin und Heilpraktikerin). Ansprechpartnerin: Sonja Gruber (089 46139080 oder NTRamersdorfsued@quarterm.de.

Das Angebot findet bei jedem Wetter statt. Teilnahme ist kostenlos. Keine Anmeldung nötig.

 

Termine Patientenberatung

In Neuperlach findet die kostenfreie Beratung in Kooperation mit dem Stadtteilbüro Neuperlach am Gerhart-Hauptmann-Ring 56 mittwochs von 14.30 bis 17.30 Uhr statt. Um Terminvereinbarung wird gebeten unter 089 6708904.

Die nächsten Termine sind:          

20. August 2025               3. September 2025         

1. Oktober 2025               5. November 2025         

3. Dezember 2025

In Ramersdorf findet die kostenfreie Beratung in Kooperation mit dem Nachbarschaftstreff in der Balanstraße 111 jeden dritten Dienstag im Monat von 13.30 bis 16.30 Uhr statt:

Die nächsten Termine sind:

15. Juli 2025                    19. August 2025

16. September 2025        21. Oktober 2025

18. November 2025         16.Dezember 2025

Erreichbar sind die Berater*innen auch über mail@gl-m.de (Stichwort: Beratung Neuperlach oder Beratung Ramersdorf), Tel.: 089 772565.

Allgemeine Informationen

Seit 2024 veröffentlicht die Abteilung Stadtteilgesundheit des Gesundheitsreferats einen Newsletter. Interessierte erhalten Einblick und Informationen über die aktuelle Arbeit, Termine und Veranstaltungen von München-gesund vor Ort, der GesundheitsTreffs und der Präventionsketten.

Bei Interesse abonnieren Sie den Newsletter gerne unter Newsletter Stadtteilgesundheit in der Rubrik "Leben in München".

Newsletter-Archiv:

Der digitale Gesundheitswegweiser auf der Onlineplattform gesund-in-muenchen.de ist in einem Weiterentwicklungsprozess und wird um zahlreiche stadtweite und stadtteilspezifische (Gesundheits-) Angebote für Fachkräfte und Bewohner*innen erweitert. Vor allem Themenfelder wie Beratung und seelische Gesundheit  werden aufgegriffen. Durch die übersichtliche Darstellungsweise von Informationen und Angeboten sollen eine bessere Zugänglichkeit und somit mehr Teilhabe erreicht werden. Mit einer Neuveröffentlichung von gesund-in-muenchen.de ist im ersten Halbjahr 2025 zu rechnen.

Im Stadtteil-Gesundheitswegweiser findet man für sechs Münchner Stadtteile eine wohnortnahe Übersicht gesundheitsbezogener Informationen. Neben Adressen von Versorgungsangeboten werden Beratungsstellen und Dienstleister*innen aufgenommen, die für alle einen gesundheitlichen Mehrwert bieten, beispielsweise in Form von Fremdsprachenkenntnissen, barrierefreiem Zugang, Hausbesuchen, Fahr- und Bringdiensten oder Onlineangeboten. Auf gesund-in-muenchen.de findet man zusätzlich eine stadtweite Übersicht zu vielen Beratungs- und Unterstützungsangeboten zu Themen wie Sucht, Impfen oder Schwangerschaft.

Über eine Suchfunktion und Anzeige auf dem Stadtplan sind die Gesundheitsangebote auf der neuen Plattform noch leichter und übersichtlicher zu finden.

Ab 2025 sollen auch stadteilspezifische Gesundheitsangebote in den neuen Projektgebieten Sendling-Westpark und Milbertshofen-Am Hart erfasst und in den Wegweiser integriert werden. Die Erhebung wird gemeinsam mit den Netzwerkpartner*innen vor Ort aktiv umgesetzt.

Mehr Informationen unter: www.gesund-in-muenchen.de

Zelt des Gesundheitsreferats am Gesundheitstag im Hasenbergl

Die Gesundheitstage sind seit 2019 fester Bestandteil des München - gesund vor Ort-Kalenders. Einmal im Jahr findet zusammen mit den lokalen Einrichtungen in verschiedenen Projekt-Stadtteilen ein informativer und vor allem aktiver Tag rund um die Gesundheit vor Ort statt. Das Programm ist kostenfrei.

Die Besucher*innen erwartet jedes Mal ein vielfältiges Angebot rund um Bewegung, Ernährung, psychische Gesundheit und Suchtprävention, zum Beispiel medizinische Check-Ups mit Blutdruckmessung und Beratung, Bewegungsparcours, Aktionen rund ums Fahrrad, Tanzen, bis hin zu gesunden Snacks zum Selbermachen und Gesundheitsquizze. In zwei Stadtteilen gelang es sogar einen Rikscha-Service zu organisieren, der zwischen den Veranstaltungsorten pendelte. Die Bewohner*innen haben an diesem Tag die Möglichkeit, Fragen zu gesundheitsbezogenen Themen zu klären und Ansprechpartner*innen vor Ort persönlich kennenzulernen.

Der Gesundheitstag wird durch die Gesundheitsmanager*innen von München - gesund vor Ort beziehungsweise durch die GesundheitsTreffs gemeinsam mit den örtlichen Bildungslokalen und den bildungs- und gesundheitsbezogenen Einrichtungen des jeweiligen Stadtteils organisiert. Dabei verantworten das Gesundheitsreferat und das Referat für Bildung und Sport einen gut organisierten Rahmen in Form von Vorbereitungstreffen und Kommunikation, Anträgen und Genehmigungen sowie der Öffentlichkeitsarbeit. Die partizipative Organisation der Veranstaltung bietet den Akteur*innen im Stadtteil eine gute Vernetzungsmöglichkeit untereinander und zudem eine Steigerung des Bekanntheitsgrades gegenüber den Bewohner*innen.

Interessierte Einrichtungen aus den Stadtbezirken 7, 10, 11, 15, 16 und 24 die sich gerne am nächsten Gesundheitstag beteiligen möchten, können sich gerne an das jeweilige Stadtteilgesundheitsmanagement oder die GesundheitsTreffs wenden.

Anstehende Gesundheitstage:

  • Sendling-Westpark: 19. September 2025

Die Kolleginnen der Patientenberatung vor dem Nachbarschaftstreff Ramersdorf-Süd
Patientenberatung

Der Gesundheitsladen München e.V. bietet seit Februar 2020 in den Stadtteilen Moosach, Riem, Ramersdorf-Perlach, Freiham und Hasenbergl persönliche Außensprechstunden im Viertel für die Bewohner*innen an. Die aktuellen Termine für die Beratung sind unter dem jeweiligen Stadtteil zu finden, im Fall von Riem und Hasenbergl bei den GesundheitsTreffs.

Das Angebot wird durch das Gesundheitsreferat gefördert. Die Mitarbeiter*innen des Gesundheitsladen München e.V. informieren, beraten und unterstützen kostenlos insbesondere bei Fragen zu:

  • Leistungen der Krankenkasse
  • Leistungen von Ärzten oder Krankenhäusern
  • Nicht-Versicherung
  • Orientierung im Gesundheitswesen
  • Privat zu zahlenden Leistungen (zum Beispiel Individuelle Gesundheitsleistungen)
  • Rechte als Patient*in
  • Sicherstellung der Versorgung von Menschen mit geringem Einkommen
  • Verdacht auf Behandlungsfehler
  • Zuzahlungen und Härtefallregelungen
  • Zahnärztliche Leistungen und Zuzahlungen (zum Beispiel bei Zahnersatz)

Alle Beratungen werden anonym und datengeschützt behandelt.
Weitere Infos unter: www.gl-m.de

Projektförderung

AOK-Logo

Das Projekt wird von der AOK Bayern – Die Gesundheitskasse im Rahmen der Projektförderung „Gesunde Kommune“ nach §20a SGB V gefördert.

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

One Health 4 Cities

Ziel des Städtenetzwerks „One Health 4 Cities“ ist, die Gesundheit von Menschen, Tieren und der Umwelt in städtischen Strategien und Projekten gemeinsam zu denken.

GesundheitsTreffs

Die GesundheitsTreffs sind wohnortnahe Anlaufstellen für Fragen, Anliegen und Angebote rund um die Gesundheit.

Blutspende rettet Leben

Nur etwa 5 Prozent der Bevölkerung spenden regelmäßig Blut. Jeder Dritte ist einmal in seinem Leben auf ein Blutprodukt angewiesen. Helfen Sie mit!

Hier finden Sie Beratungsangebote und Anlaufstellen zum Thema Schwangerschaftskonflikt und Schwangerschaftsabbruch.

Hitze und Gesundheit

Mit der Klimaerwärmung nimmt auch die Hitzebelastung zu. Hier finden Sie Verhaltenstipps für Hitzetage und Informationen zu gesundheitlichen Risiken durch Hitze.