Landschaftsbau und -management (B.Eng.)

Alle Informationen zu dem ausbildungsintegriertem Studium Landschaftsbau- und management.

Ausbildung zum*r Landschaftsgärtner*in und Bachelor-Abschluss in einem

Ausbildung

Du arbeitest im Baureferat Gartenbau

Stadtbäume der Zukunft, Stauden, Blumen und Gräser für die Artenvielfalt. Wir setzen die Standards für Pflanzungen im öffentlichen Raum und haben dabei die Artenvielfalt und das Stadtklima fest im Blick. Wir erfreuen die Münchner*innen mit farbenfrohen Schmuckpflanzungen und mit schattenspendenden Bäumen aus der stadteigenen Gärtnerei und Baumschule. Wir gestalten die grüne Zukunft Münchens.

Du studierst an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising (HSWT)

Die Hochschule Weihenstephan -Triesdorf (HSWT) bietet seit August 2007 den Bachelorstudiengang Landschaftsbau und -Management auch als Verbundstudium (Landschaftsbau und -Management dual) an. In insgesamt nur 4,5 Jahren kannst du den akademischen Abschluss Bachelor of Engineering sowie den Ausbildungsabschluss als Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau erwerben. Weitere Informationen zu Organisation, zeitlicher Ablauf, Voraussetzungen, Zulassung und Bewerbung findest du hier

Du möchtest lieber mit der Ausbildung zum*r Landschaftsgärtner*in ohne Studium beginnen, dann bewirb dich gerne hier.

So läuft das Verbundstudium ab

  • erfolgreiche Bewerbung an der HSWT mit dem unterschriebenen Berufsausbildungsvertrag und dem Kooperationsvertrag weitere Informationen dazu findest du hier
  • Beginn der 14-monatigen Ausbildungsphase am 1. August in der Ausbildungsabteilung des Baureferats (Gartenbau) Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
  • Im Folgejahr bestätigst du deine Bewerbung zum Studienplatz (ab Mai) an der HSWT und startest im Wintersemester in das Bachelorstudium (ab Oktober)
  • In den Semesterferien und im Praxissemester (5. Semester) bist du wieder bei uns im Ausbildungsbetrieb, diese Praxis-Phasen beinhalten:
    • Praktische Ausbildung
    • Überbetriebliche Lehrgänge an der Deula, Freising
    • Blockunterricht an der Berufsschule Höchstädt a. d. Donau
  • Die praktische Ausbildungsdauer beträgt gesamt 24 Monate
  • Die Abschlussprüfung erfolgt Ende des Praxissemesters nach 3,5 Jahren
  • zwei Studiensemester später, schließt du dein Landschaftsbau-Studium mit dem Bachelor of Engineering ab.

So geht es nach dem Studium bei uns weiter

  • Spannende Aufgaben im Baureferat Gartenbau
  • Gute Aufstiegs- und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten
  • Faire Vergütung
  • und viele weitere Benefits

Bei einer erfolgreichen Übernahme besteht eine fünfjährige Beschäftigungsverpflichtung bei der LHM, Baureferat Gartenbau.

Das bieten wir dir

Studienentgelt: ab 1. Mai 2026

  • Im 1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 € (brutto)
  • Im 2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 € (brutto)
  • Im 3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 € (brutto)
  • Im 4. Ausbildungsjahr: 1.527,59 € (brutto)

Zusätzlich eine monatliche Studienzulage von 150 €

Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung zum*r Landschaftsgärtner*in, erhältst du bis zur Beendigung des dualen Studiums ein monatliches Studienentgelt in Höhe von derzeit
1.625,00 € (brutto)

Zusätzlich bieten wir dir folgende Leistungen

  • geregelte Arbeitszeiten
  • vollständige Ausstattung mit persönlicher Arbeits- und Schutzausrüstung
  • 400 Euro Abschlussprämie, bei erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung
  • Jahressonderzuwendungen, Fahrkostenzuschuss, Zuschuss zu Lehrmitteln während der beruflichen Ausbildung

Außerdem kannst du dich auf folgende Angebote und Möglichkeiten freuen

  • Intensive Betreuung während der beruflichen Ausbildung
  • betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielen Angeboten
  • umfangreiche interne Schulungen und Fortbildungen
  • günstige und attraktive Wohnheimplätze in München

Das bringst du mit

  • Fach-/Abitur, Fachhochschulreife oder eine vergleichbare Hochschulzulassung
  • Deutschkenntnisse Niveau C1
  • Erfüllen der Hochschulzulassungsvoraussetzungen der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
  • Ausgeprägtes Interesse an Bautechnik, Management und Ökologie
  • Motivation, Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen
  • Teamfähigkeit und Freude an einer verantwortungsvollen Tätigkeit 

Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz .

So bewirbst du dich bei uns

Lade folgende Unterlagen als PDF im Bewerbungsportal hoch:

Bitte beachte, dass wir nur Bewerbungen berücksichtigen können, die über unser Bewerbungsportal eingehen.

Staatsehrenpreis Garten- und Landschaftsbau

Staatsehrenpreis vorbildliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau

Die Hauptabteilung Gartenbau im Baureferat der Landeshauptstadt München wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit dem Staatsehrenpreis „Vorbildliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau 2025“ ausgezeichnet. Der Preis geht seit seiner Einführung im Jahr 2019 bereits zum vierten Mal an die Hauptabteilung Gartenbau des Baureferats. 

Hast du Fragen?

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Ausbildung Gärtner*in Garten- und Landschaftsbau

Du möchtest lieber die Ausbildung zum*r Landschaftsgärtner*in ohne Studium beginnen, dann bewirb dich gerne für eine Ausbildung zum/zur Gärtner*in im Garten- und Landschaftsbau.

Deine Bewerbung

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung! Bitte nutze dafür unser Bewerbungsportal.

Bewerbungsfrist: 31.01.2026

Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Näheres dazu findest du hier.

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Duales Studium Informatik

Nico Harbig erzählt von seinem Dualen Studium Informatik. An der Hochschule lernt er die Theorie, bei der Landeshauptstadt kann er praktische Erfahrungen sammeln.

Duales Studium Soziale Arbeit

Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr hat sich Athano Lyssoudis für das Duale Studium Soziale Arbeit bei der Stadt München entschieden.

Duales Studium Diplom-Verwaltungsinformatik

Alexandra Wiesner berichtet vom Studium an den zwei Hochschulen in Hof. Heute arbeitet sie an ihrer letzten Praktikumsstelle im SAP-Analytics-Team.

Duales Studium Wirtschaftsinformatik – kommunal

Viviane Johns erzählt von ihrem dualen Studium Wirtschaftsinformatik bei der Landeshauptstadt München und ihrem Weg zu einem zukunftssicheren Job.

Dualer Studiengang BWL Schwerpunkt Public Management

Mika Petersenn erzählt von seinem dualen Studium und seinen abwechslungsreichen Praktikumsstellen bei der Stadt.

Erfahrungsberichte Auszubildende und Studierende

Komm ins Team Stadt München! Alle Testimonials unserer Auszubildenden und Studierenden