Kinder- und Familieninformation im Rathaus

Für Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern – einen Überblick über Angebote der Stadt gibt die Kinder- und Familieninformation im Rathaus.

Unser Service für Sie

Wir sind für Sie da!

Die Kinder- und Familieninformation lotst durch die zahlreichen Angebote der Stadt und bietet umfassende Informationen zu allen Themen, die Kinder und Familien betreffen.

Unter 089 233-25025 sind wir für Sie zu sprechen.

Kinder, Eltern, Großeltern und andere Interessierte erfahren in der Kinder- und Familieninformation, wer was wo in München für Kinder und Familien anbietet (in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Erziehungsinformation und Elternbriefe des Stadtjugendamtes). Auch per E-Mail beantworten wir gerne Ihre Fragen und lotsen durch die vielen Angebote in der Stadt: kinder-familieninformation@muenchen.de. Damit Sie genau das finden, was Sie gerade suchen oder brauchen!

Broschüren und Veröffentlichungen

In der Kinder- und Familieninformation liegen während der ganzen Woche viele Faltblätter, Broschüren und andere Veröffentlichungen für Sie bereit, auch an den Tagen, an denen wir nicht persönlich zu sprechen sind.

► Beispielsweise erhalten Sie hier kostenlos „Komm mit! - Sommer“ und "Komm mit! - Bei jedem Wetter" - unsere beiden Broschüren in vier Sprachen mit Tipps und Ideen für Aktivitäten mit Kindern in der Stadt. Das Besondere: Unsere Vorschläge sind preisgünstig oder gar kostenlos. 

► Oder die Broschüre  "Geld und Familie" mit wichtigen Angeboten zur finanziellen Unterstützung von Familien in der Landeshauptstadt München.

► Der Münchner „Familien-Wegweiser“ mit mehr als 1.000 Adressen in der Stadt, die für alle Lebenslagen von Familien wichtig sind, ist im Internet unter  muenchen.de/familienwegweiser abrufbar.

► Die „Post von der Kinderbeauftragten“ informiert kurz, knapp und juristisch korrekt zu wichtigen Fragen des alltäglichen Miteinanders, insbesondere, wenn es Konflikte gibt. Das soll Familien in die Lage versetzen, sich schnell zu ihrem Anliegen zu informieren und dann selbstbewusst im Konfliktfall handeln zu können.

Zusammenarbeit

Die Münchner Kinder- und Familieninformation arbeitet eng zusammen mit der Ombudsstelle im Büro der Kinderbeauftragten:

  • wenn Kinderrechte und Kinderinteressen verletzt oder nicht ausreichend berücksichtigt werden
  • wenn Sie Sorgen und größere Probleme haben
  • wenn Sie Hilfe suchen und alleine nicht weiter kommen
  • wenn Konflikte eskalieren und allein nicht mehr lösbar sind.

  • Direktorium

    Presse- und Informationsamt

    Stadt-Information im Rathaus

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Standesamtliche Trauung

Wie geht Heiraten beim Münchner Standesamt? Alles was Sie zu Terminen, Trausälen und dem Ablauf der Zeremonie wissen müssen.

Formen der Kinderbetreuung

Öffentlich oder privat organisiert, in der Kita oder zu Hause – in München gibt es viele Arten der Kinderbetreuung. Welche passt zu Ihnen und Ihrem Kind?

Schwangerschaft und Geburt

Eine Schwangerschaft, ob geplant oder ungeplant, kann eine große Veränderung für Frauen und Ihre Angehörigen bedeuten.