Förderung Jugendliche und Studierende
Unterstützung beim Übergang Schule-Studium-Arbeitswelt mit Beratungs- und Qualifizierungsprojekten wie amiga, Job- und Ausbildungsmessen und Erasmus-Grasser-Preis.
Zielsetzung

Das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) unterstützt junge Menschen bei der Integration in Ausbildung und Arbeit sowie Münchner Betriebe bei der Nachwuchssicherung. Zwei Ziele stehen damit im Vordergrund: die Ausschöpfung bisher ungenutzter Potenziale und die Sicherung des Fachkräftebedarfs für den Wirtschaftsstandort München.
Dies erfolgt mit Beratungs- und Qualifizierungsprojekten aus dem Jugendsonderprogramm und amiga, mit den Job- und Ausbildungsmessen First und Last Minit sowie dem Erasmus-Grasser-Preis, dem Preis für ausgezeichnete Ausbildung in Betrieben.

Erasmus-Grasser-Preis

MBQ Projekte Webseite
Jugendsonderprogramm
Das Jugendsonderprogramm fördert modellhafte und innovative Projekte in den Bereichen Berufsvorbereitung und Berufsorientierung. Ziel ist es, Jugendliche in eine Ausbildungsstelle oder ein geeignetes Unterstützungsangebot zu vermitteln. Ebenso werden Münchner Betriebe bei der Nachwuchssicherung unterstützt.
Seit seinem Bestehen 1999 ergänzt und erweitert das Programm die bestehenden Angebote der Jugendhilfe beziehungsweise der Münchner Arbeitsagentur.
Mit dem Jugendsonderprogramm unterstützt das MBQ vor allem die unter 25jährigen bei der Integration in Ausbildung und Arbeit.
Das Jugendsonderprogramm ermöglicht es Projekten, bei der Integration junger Menschen in Ausbildung und Beruf neue Wege zu beschreiten. Dabei werden modellhaft innovative Ansätze erprobt und ihre Wirksamkeit evaluiert.
Bei der Erschließung neuer Potenziale legt das Jugendsonderprogramm besonderen Wert auf die Förderung von Zielgruppen mit besonderem Unterstützungsbedarf. Es werden Konzepte zur Integration junger Frauen in MINT-Berufe und Maßnahmen zur Ausbildung und Integration von Geflüchteten und Migrantinnen und Migranten gefördert. Damit München ein zukunftsfähiger Ausbildungsstandort bleibt, sind Projekte zur Förderung der Digitalisierung willkommen.
Derzeit werden acht Projekte unterstützt:
- azuro Ausbildungs- und Zukunftsbüro: Beratung zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen
- Bildungszentrum Berufseinstieg: Ausbildungsvorbereitung und Vermittlung von Praktikumsplätzen
- Job-Mentoring München: Mentoren unterstützen Schüler auf der Suche nach Ausbildungsstellen und Betriebe bei der Besetzung
- pass(t)genau: Seminare und Einzelfallhilfe für Auszubildende, Ausbilder und Betriebe
- Servicestelle Berufsbezogenen Jugendarbeit: Lerngruppen/-kurse für Mittelschulabschluss, Bewerbungstrainings
- task force 4: Bildungsberatung, Kompetenzfeststellung für Flüchtlinge und Neuzugewanderte
Projektbeschreibungen, Zielgruppen und Förderangebote der einzelnen Projekte im Jugendsonderprogramm finden Sie über die Projektnamen verlinkt auf der MBQ Projekte-Webseite .
Ihre Ansprechpartner*in im Referat für Arbeit und Wirtschaft
Gabriele Aiglstorfer und Robert Hanslmaier
Telefon: 089 / 233 - 2 20 05 oder 089 / 233 - 2 51 56
E-Mail: jugendsonderprogramm.raw@muenchen.de
Job- und Ausbildungsmessen
Die Ausbildungsmessen des Referats für Arbeit und Wirtschaft finden jährlich als "First Minit" im Frühjahr und "Last Minit" im Herbst statt. Um eine noch größere Zielgruppe zu erreichen und Synergieeffekte zu erzielen, findet dieses Jahr eine gemeinsame Job- und Ausbildungsmesse statt: First Minit trifft Pflege am 9. September, 8.30 bis 13.30 Uhr, Mittelschule an der Cincinnatistraße 63.
Die Job- und Ausbildungsmessen bringen Firmen und Jugendliche zusammen mit dem Ziel, Betriebe zu unterstützen, offene Ausbildungsstellen für das Ausbildungsjahr zu besetzen und Fachkräfte zu sichern. Zugleich werden Jugendliche unterstützt mithilfe der Messe einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz zu finden.
Die "First Minit" füllt eine Lücke im Angebot der bisherigen offenen Jobmessen und zielt auf ein frühes „Matching“ zwischen Firmen und Schulabgänger*innen. Die Besonderheit ist, dass die Firmen gezielt für diese passende Zielgruppe ausgewählt werden.
Die "Last Minit" im Herbst zielt auf ein Matching in "letzter Minute", um noch offene Ausbildungsplätze beim Start ins Ausbildungsjahr zu besetzen. Unter Matching versteht man den Abgleich von Arbeitsplatzanforderungen mit den persönlichen Eigenschaften und Kompetenzen von Bewerbern.
Jugendliche können sich mit ihren Eltern über den Wunschberuf informieren, einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz suchen oder sich direkt bei den anwesenden Firmen bewerben. Firmen können künftige Auszubildende anwerben und Fachkräftesicherung betreiben.
Eingeladen sind alle Jugendlichen aus Abschluss- und Übergangsklassen, die diesen Sommer die Schule mit einem (qualifizierten) Mittelschulabschluss oder der Mittleren Reife verlassen. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler aus den Abschluss- und Übergangsklassen vom Haus Orleans 34 am Ostbahnhof – auch mit Fluchthintergrund -sowie Jugendliche anderer ausgesuchter Projektklassen.

Erstmalig wurden die Job- und Ausbildungsmessen des Referats für Arbeit und Wirtschaft zusammengelegt, um eine noch größere Zielgruppe zu erreichen. Die gemeinsame Job- und Ausbildungsmesse First Minit trifft Pflege fand am 9. Februar in der Mittelschule an der Cincinnatistraße 63 statt.
Schülerinnen und Schüler aller Schularten waren willkommen, rund 1.600 Teilnehmende waren vor Ort.
Das Plakat können Sie hier in den Formaten A3 und A4 zum Ausdrucken herunterladen.
Die Job- und Ausbildungsmesse wird vom Referat für Arbeit und Wirtschaft in Kooperation mit dem Referat für Bildung und Sport, dem Gesundheitsreferat und dem Sozialreferat.
Die Messe findet in Allianz statt mit der Bundesagentur für Arbeit, der Mittelschule an der Cincinnatistraße, der Handwerkskammer für München und Oberbayern, der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, dem Jobcenter München, dem JIBB - Junge Menschen in Bildung und Beruf, dem Mittelschulverbund Südost München, der Münchner Volkshochschule und der SCHULEWIRTSCHAFT.
Ihr Messe-Team im Referat:
Telefon: (089) 233 - 22511
E-Mail: ausbildungsmesse.raw@muenchen.de
Die nächste "Last Minit"-Ausbildungsmesse findet am 9. September 2023, von 10 bis 14 Uhr, im Stadtteilzentrum Hasenbergl-Nordhaide der Münchner Volkshochschule im Kulturzentrum 2411, Blodigstraße 4, Ecke Dülferstraße, geplant.
Das Angebot ist für beide Seiten nützlich und kostenfrei. Die Ausbildungsmesse "Last Minit" wird vom Referat für Arbeit und Wirtschaft und der Münchner Volkshochschule (MVHS) gemeinsam veranstaltet mit den Kooperationspartner*innen Agentur für Arbeit München, Handwerkskammer für München und Oberbayern, IHK München und Oberbayern und SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk Bayern.
Die "Last Minit" bietet kurz nach dem Start des Aubildungsjahres jungen Menschen die Möglichkeit, in letzter Minute noch einen Ausbildungsplatz zu finden. Diese können sich im direkten Gespräch bei Ausbildungsbetrieben oder Kammern über ihren Wunschberuf informieren und sich um einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz bewerben.
Betriebe mit unbesetzten Ausbildungsplätzen können sich kostenfrei bis zum 16. August 2023 als Aussteller anmelden. Ebenso wird um Anmeldung von Klassen gebeten.
Ihr Ansprechpartner im Referat:
Cengiz Onur
Telefon: (089) 233 - 22511
E-Mail: ausbildungsmesse.raw@muenchen.de
amiga - Career Center for Internationals
amiga unterstützt internationale Fachkräfte, Studierende und Absolvent*innen bei ihrem Berufseinstieg in München – ob individuelle Beratungen, Karriere-Trainings oder der Austausch mit Unternehmen.
Der Weg zum beruflichen Erfolg in München kann steinig sein – besonders für Menschen, die noch nicht lange in Deutschland leben und sich hier erst einmal zurechtfinden müssen. Oder die hier studieren und nur vage mit dem Gedanken spielen, nach dem Studium in Deutschland zu bleiben. Sprachliche Barrieren und zu wenig Wissen über das lokale Arbeits- und Bildungssystem führen oft dazu, dass selbst hochqualifizierte Fachkräfte und Studierende nicht weiterkommen.
amiga hat sich als zentrale Anlaufstelle für internationale Fachkräfte, Absolvent*innen und Studierende etabliert, die ihre berufliche Zukunft in München gestalten wollen. Talente aus aller Welt erhalten hier ein umfassendes Beratungs- und Veranstaltungsangebot, angefangen bei Seminaren über individualisierte und branchenspezifische Angebote bis hin zur digitalen Jobmesse. Dafür arbeitet amiga Hand in Hand mit starken Partner*innen aus den Bereichen Bildung, Arbeit und Wirtschaft. Ziel von amiga ist es, die Beschäftigungsfähigkeit (employability) der amiga-Teilnehmer*innen zu verbessern.
Das amiga Partner-Netzwerk fußt auf drei Säulen: Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und ehrenamtlichen Expert*innen aus der Wirtschaft, mit Universitäten und Hochschulen sowie mit Institutionen und Organisationen, die sich schwerpunktmäßig mit beruflicher Migration, Integration und Bildung beschäftigen.
Arbeitgeber- und Unternehmensseite: Unternehmen, die auf der Suche nach hochqualifizierten Fachkräften sind, eröffnen sich bei amiga viele Möglichkeiten: Durch einen passgenauen Stellenservice, Kontakt- und Präsentationsmöglichkeiten als Referent:in im Business Talk oder als Aussteller:in auf unserer jährlichen Jobmesse, dem amiga Karrieretag.
Als Unternehmer*in einen Beitrag leisten: Wir sind besonders stolz auf unsere Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Expert:innen aus der Wirtschaft, die sich bei amiga als Referent:in oder JobPat:in engagieren und Freude daran haben, ihr Fachwissen im interkulturellen Austausch mit unseren Talenten weiterzugeben.
Universitäten und Hochschulen: Zusammen mit unseren Hochschul-Partnern informieren wir internationale Studierende über ihre Chancen in den Münchner Arbeitsmarkt und bieten dazu regelmäßig Veranstaltungen an, wie zum Beispiel Info-Points, Beratungen, Workshops.
Institutionen mit dem Fokus auf berufliche Integration: Unser Ziel ist es, die Beschäftigungsfähigkeit von internationalen Fachkräften mit Hilfe unseres Netzwerkes zu verbessern. Dafür bietet amiga Partner:innen die Möglichkeit, ihre Angebote auf allen digitalen amiga-Kanälen zu bewerben und gemeinsam Veranstaltungen zu organisieren.
Weitere Informationen auf der amiga Webseite: https://www.amiga-muenchen.de/
Die Projektbeschreibung von amiga finden Sie auf der MBQ Projekte Webseite.
Ihr Kontakt ins Referat für Arbeit und Wirtschaft: fachkraefte.raw@muenchen.de
Ansprechpartner*innen bei amiga:
Martina Dafinger
Projektleitung und Unternehmenskooperationen
Telefon: 089 - 31 88 09 - 417
E-Mail: dafinger@amiga-muenchen.de
Dr. Concetta Perdichizzi
Hochschulkooperationen, Ehrenamtskoordination und Beratung
Telefon: 089 - 31 88 09 - 755
E-Mail: perdichizzi@amiga-muenchen.de
Johanna Gutting
Kooperationen mit Institutionen und Beratung
Telefon: 089 - 31 88 09 - 413
E-Mail: gutting@amiga-muenchen.de
Susanne Nguyen
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Telefon: 089 - 31 88 09 - 814
E-Mail: nguyen@amiga-muenchen.de