Familiäre Notlagen
Schnelle Hilfe und Unterstützung bei akuten Krisen und Problemen sowie Fragen im Lebensalltag für Kinder, Jugendliche und Familien in München.
Wer hilft bei familiären Krisen?
Sowohl in Fragen zur Bewältigung Ihres Erziehungs- und Lebensalltags als auch in akuten Krisensituationen helfen tagsüber die Fachkräfte der Bezirkssozialarbeit.
In den Familien-, Jugend- und Erziehungsberatungsstellen bieten psychologische Fachkräfte Beratung und Therapie bei individuellen und sozialen Problemen. Hilfe und Beratung können Sie telefonisch, online oder persönlich in den Beratungsstellen erhalten.
Die aktuelle Situation stellt Familien und Partnerschaften vor besondere Herausforderungen. Das enge Zusammenleben auf begrenztem Raum, die nach wie vor eingeschränkte Kinderbetreuung und der Wegfall von Freizeitprogrammen in Gruppen. Viele machen sich Sorgen um ihre finanzielle und berufliche Zukunft. Möglichkeiten des Ausgleichs fehlen.
Wenn Sie selbst betroffen sind, Unterstützung möchten oder in Ihrem Umfeld bemerken, dass eine Familie Hilfe braucht, können Sie sich an folgende Stellen wenden:
Bei Gewalt in Partnerbeziehungen
- Beratungsstelle Frauenhilfe München
www.frauenhilfe-muenchen.de
Telefon 089 354830 - Beratungsstelle Frauennotruf München
www.frauennotruf-muenchen.de
Telefon 089 763737 - ViolenTia für Frauen, die Gewalt ausüben
www.ftz-muenchen.de/home-2/violentia
Telefon 089 7473700 - Münchner Informationszentrum für Männer MIM
www.maennerzentrum.de
Telefon 089 5439556 - bei akuter Gewalt bitte die Polizei anrufen: 110!
Mehr Mut zum Reden
- Gegen das Verschweigen oder Verharmlosen von Gewalt in der Familie
- Für einen besseren Schutz vor Gewalt in der Familie
- Flyer: Mehr Mut zum Reden
Münchner Erziehungsberatungsstellen
www.erziehungsberatung-muenchen.de
KinderschutzZentrum München
www.kinderschutzbund-muenchen.de
E-Mail: kischuz@dksb-muc.de
Telefon 089 555356
Servicetelefon des Sozialreferates
Telefon 089 233 96833
Finden Sie das für Sie zuständige Sozialbürgerhaus.
Online Beratung
www.bke-elternberatung.de
für Alleinerziehende
www.alleinerziehende-muenchen.de
Krisentelefon Psychiatrie
www.krisendienst-psychiatrie.de
Telefon 0180 655300
Münchner Erziehungsberatungsstellen
www.erziehungsberatung-muenchen.de
Online Beratung
www.bke-jugendberatung.de
Nummer gegen Kummer
www.nummergegenkummer.de
Telefon 116111
IMMA e.V., Initiative für Mädchen*
www.imma.de
E-Mail: beratungsstelle@imma.de
Telefon 089 2607531
Zufluchtstelle 089 183609
online unter www.onlineberatung.imma.de
Kinderschutz München KIBS
www.kibs.de
Telefon 089 2317169120
Beratung auch anonym per E-Mail möglich mail@kibs.de
Jugendinformationszentrum JIZ
Telefon 089 55052150 oder 0160 99412394
E-Mail: info@jiz-muenchen.de
INFOFON
Telefon 1215000 oder chat www.1215000.de
IMMA e.V., Initiative für Mädchen*
www.imma.de
E-Mail: beratungsstelle@imma.de
Telefon 089 2607531
Zufluchtstelle 089 183609
online unter www.onlineberatung.imma.de
Für Jungen:
Kinderschutz München KIBS
www.kibs.de
Telefon 089 2317169120
Beratung auch anonym per E-Mail möglich mail@kibs.de
Für Frauen:
Wildwasser München e.V.
www.wildwasser-muenchen.de
Telefon 089 60039331
Beratungsstelle Frauennotruf München
www.frauennotruf-muenchen.de
Telefon 089 763737
Wenn Sie in Ihrer Nachbarschaft oder im familiären Umfeld Situationen beobachten, die Ihnen Sorgen machen, können Sie versuchen mit der Betroffenen oder dem Betroffenen zu reden. Lassen Sie sich vorher durch die oben genannten Stellen beraten. Gerne können Sie auch im Hausflur Flyer mit Hilfenummern auslegen, die Sie über die Internetseiten der oben genannten Beratungsstellen ausdrucken können.
Wenn Sie den Verdacht auf einen sexuellen Missbrauch haben, wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Fachstellen (siehe oben). Äußern Sie den Verdacht nicht dem möglichen Täter oder der möglichen Täterin gegenüber. Unterstützen Sie die Betroffenen in Absprache mit den Fachstellen.
Wenn's brennt - kurzfristigen Unterbringung von Jugendlichen
In akuten Krisensituationen, wenn du das Gefühl hast, es zu Hause nicht mehr auszuhalten, dann kannst du dich entweder von der "Bezirkssozialarbeit" in deinem zuständigen Sozialbürgerhaus beraten lassen oder dich direkt an eine Jugendschutzstelle wenden.
Dort wirst du beraten, findest Schutz und Unterstützung und es wird mit dir gemeinsam versucht eine Lösung für dein Problem zu finden.
Das Jugendinformationszentrum hat auch eine große Auswahl an wertvollen Tipps und Adressen rund um´s Thema Wohnen gesammelt:
Das Stadtjugendamt München steuert, betreibt und finanziert vier Kinder- und Jugendheime. Wie ist das Leben im Heim? Was wird dort geboten? Diese und andere Fragen können durch einen Besuch oder ein Gespräch mit den Einrichtungen direkt beantwortet werden.