Kinder- und Jugendheime des Stadtjugendamtes München
Die vier Münchner Kinder- und Jugendheime bieten Kindern und Jugendlichen eine Zuflucht, einen sicheren Ort und ein Zuhause auf Zeit.
Bewerbe Dich jetzt!
Schicke Deine Bewerbung einfach per E-Mail – und werde Teil unseres Teams!
Allgemeine Information
Die Einrichtungen sind in städtischer Trägerschaft und orientieren sich an den gesellschaftlichen Veränderungen und Bedürfnissen. Für Kinder und Jugendliche bedeuten sie Lebens- und Entwicklungschancen.
Die Häuser stellen sich vor

Der Jugendhilfeverbund Just M bietet eine bunte Palette an unterschiedlichen, aber sich ergänzenden und aufeinander abgestimmten Jugendhilfeleistungen für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren.
Von der Krise zur Perspektive
Just M ist ein innovativer und leistungsfähiger Jugendhilfeverbund mit einem differenzierten Kompetenzprofil, der seine Maßnahmen aus der Perspektive seiner Zielgruppe entwickelt und sie an allen Entscheidungen, die ihr weiteres Leben betreffen, beteiligt.
Die Einrichtung adressiert sich an junge Menschen in komplexen Lebenssituationen und bietet kurzfristige Maßnahmen zur Inobhutnahme, Krisenintervention und Abklärung an, die in ein breites Angebot an bedarfsgerechten Betreuungen in verschiedenen Wohngruppen und anderen Projekten münden.
Der Jugendhilfeverbund Just M versteht soziale und ethnische Besonderheiten als kulturelle Vielfalt und gesellschaftliches Potential zur Durchsetzung von individueller Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit und trägt dazu bei, soziale Disparitäten, individuelle Benachteiligungen und andere Barrieren, die eine erfolgreiche Entwicklung von jungen Menschen erschweren, abzubauen.
Kontakt:
Landeshauptstadt München
Sozialreferat
Stadtjugendamt, Jugendhilfeverbund Just M
S-II-F/JustM
Geschäftsstelle
Marsstrasse 22
80335 München
Telefon: 089 233-787401
Fax: 089 233-8 24 10
justm.soz@muenchen.de

Das Marie-Mattfeld-Haus in Oberammergau bietet betreutes Wohnen, einen Integrativhort und drei Heilpädagogische Heimgruppen.
Derzeit können in den drei Wohngruppen bis zu 27 Kinder und Jugendliche und in den Integrativen Hortgruppen bis zu 50 Kinder aufgenommen werden.
Unser Selbstverständnis:
Für Kinder und Jugendliche sind wir ein Ort des guten Aufwachsens. Fünf nebeneinander liegende Häuser, die vielfältige Gemeinde Oberammergau und das Oberammergauer Land bilden die Lebens- und Entwicklungsräume für Kinder und Jugendliche. In den drei familiär geführten Wohngruppen leben Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren. Bei der Begleitung der Kinder und Jugendlichen legen wir großen Wert auf individuelle Förderung. Unser Umgang mit den jungen Menschen ist geprägt von traumapädagogischen Standards wie zum Beispiel Wertschätzung, Annahme des guten Grundes, sicherer Ort, Spaß und Freude.
Die Elternarbeit nimmt einen zentralen Bereich im Marie-Mattfeld Haus ein. Diese ist unerlässlich, sowohl im Rahmen der Rückführung als auch für die Auseinandersetzung des Kindes oder Jugendlichen mit seiner Geschichte. Eltern und Familien können nach eigenen Möglichkeiten betreut, begleitet und angeleitet werden. Die Elternwohnung kann dazu auch über mehrere Tage und Wochen genutzt werden.
Im Rahmen der Verselbständigung von jungen Erwachsenen mieten wir nach Bedarf für einzelne junge Erwachsene kleine Wohnungen an und begleiten sie dort.
Schulkinder finden in unseren zwei Integrativhortgruppen Unterstützung in ihrer sozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklung.
Alle Kinder und Jugendlichen, die wir begleiten, sind Teil der Dorfgemeinschaft von Oberammergau. Sowohl die Kinder in den Hortgruppen als auch die Kinder und Jugendlichen der Wohngruppen haben die Möglichkeit Vereine und Kurse zu besuchen.
Ein besonderes Highlight für uns ist die Möglichkeit bei den Passionsspielen, die 2022 stattfinden, mitspielen zu dürfen.
Kontakt:
Marie-Mattfeld-Haus (S-II-F/MMH)
Ettalerstr. 41
82487 Oberammergau
Telefon: 08822 945800
Fax: 08822 1502
marie-mattfeld-haus.soz@muenchen.de

Das Münchner Kindl-Heim – Begleitung, Förderung und Unterstützung für junge Menschen
Das Münchner Kindl-Heim ist eine moderne Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung in München. Unser Ziel ist es, junge Menschen und ihre Familien mit einem vielseitigen Angebot aus Betreuung, heilpädagogischen Maßnahmen und therapeutischer Unterstützung zu begleiten und zu stärken.
Im Mittelpunkt steht dabei die individuelle Förderung jedes einzelnen jungen Menschen. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern schaffen wir gemeinsam die besten Voraussetzungen für eine positive persönliche Entwicklung.
Aktuell begleiten wir rund 90 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 6 bis 21 Jahren in verschiedenen teilstationären und stationären Wohngruppen (Stand Februar 2025).
Unser Ansatz beruht auf Wertschätzung und Verständnis. Das pädagogische Fachteam begegnet jedem jungen Menschen mit einer einfühlsamen, ressourcenorientierten Haltung und passt die Unterstützung individuell an dessen Bedürfnisse an.
So schaffen wir einen sicheren Raum, in dem junge Menschen Vertrauen, Selbstbewusstsein und neue Perspektiven entwickeln können – für einen selbstbestimmten Weg ins Leben.
Kontakt:
Münchner-Kindl-Heim (S-II-F/MKH)
Oberbiberger Straße 45
81547 München
Telefon: 089 233-735900
Fax: 089 233-735940
mkh-verw.soz@muenchen.de

Das Münchner Waisenhaus ist Zufluchtsort und zweites Zuhause für Kinder und Jugendliche von 0 bis 20 Jahren, die in Not geraten sind und deren Eltern - zeitweise oder längerfristig - nicht in der Lage sind, ihre Erziehung zu übernehmen.
Mit insgesamt 134 Plätzen sind wir eine leistungsstarke Einrichtung, die passende Lösungen für unterschiedliche Probleme anbieten kann. Durch gezielte Elternarbeit können viele Familien entlastet und Rückführungen ermöglicht werden.
Vier miteinander vernetzte Fachbereiche bilden die Basis der Jugendhilfeeinrichtung: Intensiv pädagogische Wohngruppen mit Inobhutnahme und Übergangswohngruppe, heilpädagogische Heimgruppen mit traumapädagogischem Focus, Außenwohngruppen und flexible Wohnformen für Jugendliche und Junge Erwachsene sowie Tagesgruppen.
Kontakt:
Münchner Waisenhaus (S-II-F/WH)
Waisenhausstraße 20
80637 München
Telefon: 089 233-34100
Fax: 089 233-34111
waisenhaus.soz@muenchen.de
Traumapädagogik
Traumapädagogik wird als Sammelbegriff für die pädagogischen Ansätze und Methoden bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, insbesondere in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, bezeichnet.
Aufgrund der zunehmend hohen Anzahl von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit traumatischen Belastungsstörungen ist der Fachbereich Familienergänzende Hilfen, Heime, Pflege, Adoption und Wohnprojekte im Sozialreferat seit 2018 dabei, im Rahmen eines Organisationsentwicklungsprozesses Traumapädagogik alle Mitarbeiter*innen traumapädagogisch zu qualifizieren.