Ehrungen der Landeshauptstadt München

Die Landeshauptstadt München vergibt eine Reihe von Ehrungen und Auszeichnungen an Münchner Bürger*innen. Darunter die Goldene Bürgermedaille oder die Ehrenmünze

Die Goldene Bürgermedaille

Die Goldene Bürgermedaille

Die Verleihung der Goldenen Bürgermedaille der Landeshauptstadt München geht auf eine Genehmigung der Regierung des Isarkreises, Kammer des Innern, vom 31. Mai 1824 zurück.

Die Medaille, die einen Durchmesser von 40 mm hat, zeigt auf der Vorderseite das große Münchner Stadtwappen mit der Umschrift "Landeshauptstadt München", auf der Rückseite in erhabener Schrift den Namen der geehrten Persönlichkeit und das Verleihungsdatum, sowie die gleichbleibende Umschrift "Dem verdienstvollen Bürger/Der verdienstvollen Bürgerin" (je nach Geschlecht).
Die Medaille wird für "Ausgezeichnete der Gemeinde geleistete Dienste" verliehen, d.h. für Verdienste auf kommunalem Gebiet. Die Verleihung der Medaille erfolgt durch Beschluss der Stadtratsvollversammlung in nichtöffentlicher Sitzung. Die Namen der Inhaber der Goldenen Bürgermedaille werden auf den Ehrentafeln im Oberen Foyer des Alten Rathauses eingetragen.

  • Helmut Schmid, Stadtrat, 2014
  • Vinzenz Zöttl, Stadtrat, 2014
  • Ilse Nagel, Stadträtin, 2008
  • Hans Podiuk, Stadtrat, 2008
  • Barbara Scheuble-Schäfer, Stadträtin, 2008
  • Dr. Gertraud Burkert, Bürgermeisterin a.D., 2006,
  • Walter Zöller, Stadtrat, 2002
  • Adi Wiedemann, Stadtrat, 2002
  • Elisabeth Schosser, Stadträtin, 2002
  • Maria Nindl, Stadträtin, 2002
  • Hermann Memmel, Stadtrat und Landtagsabgeordneter, 2002
  • Rudolf Hierl, Stadtrat, 2002
  • Dr. Franz Forchheimer, Stadtrat, 2002
  • Klaus Jungfer, Stadtkämmerer, 2002
  • Hans A. Engelhard, Bundesminister a.D., 1997
  • Dr. Dietmar Keese, Stadtrat, 1996
  • Dr. Winfried Zehetmaier, Bürgermeister a.D., 1993
  • Hans Stützle, Berufsmäßiger Stadtrat, 1993
  • Dr. Hildegard Hamm-Bücher, Staatsministerin a.D., 1991
  • Josef Felder, Ehem. Reichstagsabgeordneter, 1990
  • Prof. Dr. Theol. h.c. Schalom Ben-Chorin, Philosoph, Religionswissenschaftler, 1988
  • Fritz Schuster, Stadtrat, 1986
  • Werner Eckart, Konsul, Unternehmer, 1984
  • Jakob Baumann, Vorstand der Theatergemeinde a.D., 1983
  • Volkmar Gabert, Abgeordneter, 1983
  • Theo Giesen, Stadtrat, 1982
  • Takeshi Itagaki, Stadtoberhaupt Sapporo, 1982
  • Toni Böck, Stadtrat, 1980
  • Monsignore Max Zistl, Stadtpfarrer St. Peter, 1979
  • Georg Kronawitter, Oberbürgermeister, 1978
  • Prof. Dr. Anton Fingerle, Stadtschulrat, 1976
  • Dr. Ludwig Schmid, Stadtrat, 1975
  • Hans Preissinger, Stadtrat, 1975
  • Dr. Erwin Hamm, Berufsmäßiger Stadtrat, 1974
  • Dr. Hans Steinkohl, Bürgermeister a.D., 1972
  • Albert Bayerle, Bürgermeister, 1971
  • Joseph Wild, Präsident der Handwerkskammer München, 1971
  • August Feldmeier, Inhaber der Fa. Ludwig Beck-Textilkaufhaus, 1970
  • Hans Dürrmeier, Generaldirektor des Süddeutschen Verlages, 1969
  • Dr. Heinz Maria Oeftering, Präsident der Dt. Bundesbahn, 1968
  • Anton Weiss, Berufsmäßiger Stadtrat, 1967
  • Erwin Hielscher, Stadtkämmerer a.D., 1964
  • Dr. Johann Mang, Regierungspräsident a.D., 1962
  • Gottlieb Branz, Direktor der deutschen Büchereien, 1961
  • Franz Xaver Fackler, Stadtrat, 1960
  • Otto Bernheimer, Konsul a.D., 1960
  • Adolf Hieber, Bürgermeister a.D., 1960
  • Dr. Walther von Miller, Stadtrat, Bürgermeister a.D., 1959
  • Josef Lutz, Stadtrat, Direktor a.D., 1957
  • Georg Mauerer, Stadtrat, 1955
  • Karl Deininger, Stadtrat, 1955
  • Gustav Schiefer, Stadtrat, Senator, 1951
  • Aloys Specht, Bürgerlicher Magistratsrat, 1946
  • Joseph Würz, Stadtrat, Geheimer Landesgewerberat, 1933
  • Dr. Friedrich Ritter von Miller, Professor, Direktor des Städtischen Krankenhauses links der Isar, 1933
  • Dr. Oskar von Miller, Geheimer Baurat, 1925
  • Dr. Wilhelm Ritter von Borscht, Kgl. Geheimer Rat, 1. Bürgermeister, 1913
  • Dr. Philipp von Brunner, 2. Bürgermeister, 1913
  • Heinrich Ritter von Dall'Armi, Kommerzienrat, Gemeindebevollmächtigter, Stifter des Münchner Bürgerheims, 1910
  • Wilhelm II, Deutscher Kaiser und König von Preußen, 1909
  • Dr. Max von Pettenkofer, Kgl. Geheimer Rat, Universitätsprofessor, 1893
  • Arnold von Zenetti, Städtischer Oberbaurat, 1890
  • Joseph Radspieler, Bürgerlicher Magistrat, 1889
  • Dr. Alois von Erhardt, Rechtskundiger 1. Bürgermeister, 1888
  • Gabriel Sedlmayr, Kommerzienrat, Großbrauereibesitzer, 1881
  • Anton Riemerschmid, Fabrikbesitzer, 1877
  • Ferdinand von Miller, Kgl. Erzgießerei-Inspektor, 1876
  • Dr. Ignaz Zaubzer, Apotheker, Vorstand des Kollegiums der Gemeindebevollmächtigten, 1858
  • Kaspar von Steinsdorf, Rechtskundiger 1. Bürgermeister, 1858
  • Joseph Ritter von Maffei, Fabrikbesitzer, 1851
  • Anton Schindler, Kaufmann, Oberst d. Kgl. Landwehrregiments, 1837
  • Anton Baumgartner, Polizeidirektor, Kgl. Baurat, 1825
  • Andreas M. von Dall'Armi, Kgl. Generalkontrolleur, 1824

Die Goldene Ehrenmünze

Die goldene Ehrenmünze mit Friedrich Kardinal Wetter

Die Goldene Ehrenmünze der Landeshauptstadt München wurde durch Beschluss des Stadtrats der Landeshauptstadt München vom 9. Oktober 1928 geschaffen.

Die Medaille hat einen Durchmesser von 30,5 mm, ist massiv Gold und trägt auf der Vorderseite das Bild der zu ehrenden Person als Portraitrelief und auf der Rückseite eine allgemeine gleichbleibende Widmung, und zwar die Worte "Anerkennung und Dank".
Die Medaille wird "als Anerkennung für besondere und außerordentliche Leistungen" um München, und zwar in der Regel auf kulturellem und wirtschaftlichem Gebiet, verliehen. Die Verleihung erfolgt durch Beschluss der Stadtratsvollversammlung in nichtöffentlicher Sitzung. Die Namen der Inhaber der Goldenen Ehrenmünze werden auf den Ehrentafeln im Oberen Foyer des Alten Rathauses eingetragen.
 

  • Zubin Mehta, Dirigent, 2023
  • Heinrich Traublinger, Ehrenpräsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, 2015
  • Professor Dr. Joachim Kaiser, Musik-, Literatur- und Theaterkritiker, 2009
  • Friedrich Kardinal Wetter, Erzbischof von München und Freising, 2007
  • Ferdinand Schmid, Brauereidirektor a.D. und 1. Vorsitzender der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung, 2006
  • Thomas Holtzmann, Schauspieler, 2003
  • Ruth Drexel, Intendantin, Regisseurin, Schauspielerin, 2000
  • Dr.-Ing. Dieter Soltmann, Unternehmer, 1998
  • Professor Rupprecht Geiger, Maler, 1997
  • Dipl.-Ing. Dr. Ing e.h. Ludwig Bölkow, Unternehmer, 1997
  • Franz Beckenbauer, Präsident des FC Bayern München, 1995
  • Prof. Dr. Ing Otto Meitinger, Präsident der Technischen Universität München, 1995
  • Prof. Dr. Ernst Otto Fischer, Nobelpreisträger, 1993
  • Dr. Ing. e.h. Eberhard von Kuenheim, Vorstandsvorsitzender der BMW AG, 1993
  • Dr. phil. nat. Hermann Schwarz, Unternehmer, 1993
  • Prof. Günter Bialas, Komponist, 1989
  • Sig Sommer, Journalist und Schriftsteller, 1989
  • Sergiu Celibidache, Generalmusikdirektor, 1987
  • Hans-Reinhard Müller, Intendant, 1983
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Adolf Butenandt, Nobelpreisträger, 1983
  • Prof. Eugen Jochum, Dirigent, 1982
  • Prof. Dr. Rolf Rodenstock, Unternehmer, 1982
  • Heinz Rühmann, Schauspieler, 1982
  • Dr. Peter von Siemens, Industrieller , 1981
  • Dr. Erich Kästner, Schriftsteller, 1974
  • Dr. Ing. h.c. Ernst von Siemens, Industrieller , 1973
  • Prof. Werner Heisenberg, Präsident der Alexander von Humboldt Stiftung, 1971
  • Carl Orff, Komponist, 1970
  • Fritz Kortner, Schauspieler und Regisseur, 1967
  • Fritz Rieger, Generalmusikdirektor, 1966
  • Prof. Werner Egk, Komponist, 1966
  • Prof. Rudolf Hartmann, Staatsintendant, 1965
  • Intendant Hans Schweikert, Schauspieler und Regisseur, 1963
  • Prof. Bernhard Bleeker, Bildhauer, 1961
  • Prof. Rudolf Esterer, Präsident a.d. der Staatlichen Verwaltung der Bay. Schlösser, Gärten und Seen, 1960
  • Heinz Heck, Direktor des Tierparks Hellabrunn, 1959
  • Prof. Dr. Emil Preetorius, Grafiker und Bühnenbildner, 1958
  • Prof. Hans Knappertsbusch, Generalmusikdirektor, 1958
  • Gabriele Münter, Malerin, 1957
  • Dr. Romano Guardini, Professor, Theologe, Philosoph, 1955
  • Prof. Dr. Ing. h.c. Richard Riemerschmid, Kunstprofessor und Architekt , 1953
  • Senator h.c. Bernhard Borst, Ehrensenator der Technischen Hochschule Fridericana Karlsruhe, Architekt, 1953
  • Prof. Josef Haas, Komponist, 1950
  • Prof. Dr. Jonathan Zenneck, Geheimrat, Vorstand des Deutschen Museums, 1949
  • Prof. Dr. Karl Vossler, Geheimrat, Rektor der Universität, Romanist, 1947
  • Dr. Siegmund von Hausegger, Geheimrat, Präsident der Akademie der Tonkunst, 1933
  • Prof. Dr. Theodor Fischer, Geheimrat, Städtebaulehrer, 1932
  • Dr. Karl Ritter von Goebel, Geheimrat, Universitätsprofessor, Botaniker, 1930
  • Dr. James Loeb, Bankier, 1930
  • Dr. Hans Pfitzner, Tonkünstler und Komponist, 1930
  • Wilhelm Filchner, Asienforscher und Schriftsteller, 1928

Der Goldene Ehrenring

Der goldene Ehrenring

Mit Beschluss der Vollversammlung vom 18.02.1981, geändert am 11.05.1983 wurde die Verleihung des Goldenen Ehrenringes begründet.
Die Auszeichnung erhalten Persönlichkeiten, die sich "herausragende Verdienste um den Sport in München" erworben haben.
Der Ehrenring wird an höchstens drei Personen im Jahr verliehen. Über die Verleihung entscheidet der Oberbürgermeister nach vorheriger Anhörung des Ältestenrates.
Der Ring in massiv Gold zeigt ein historisches Münchner Stadtwappen auf einer Onyxplatte.
Der Ehrenring wird zusammen mit einer Urkunde üblicherweise im Rahmen einer festlichen Veranstaltung übergeben.

  • Wolfgang Kink, Vizepräsident des Deutschen Schützenbundes, 2018
  • Wolfgang Steuer, Ehrenpräsident des Welt Rock 'n' Roll-Verbandes, 2014
  • Hans-Ulrich Hesse, Vorsitzender des Sportbeirates, 2012
  • Verena Bentele, Skilangläuferin und Biathletin, 2010
  • Prälat Karlheinz Summerer, Olympiapfarrer, 2010
  • Uli Hoeneß, Präsident des FC Bayern München e.V., 2010
  • Dr. Gertrude Krombholz, Ltd. Akad. Direktorin, Technische Universität München Sportlehrerausbildung/Tanz, 2007
  • Josef Ambacher, Präsident des Deutschen Schützenbundes e.V., 2005
  • Oliver Kahn, Fußball-Nationalspieler, 2003
  • Adi Wiedemann, Stadtrat, 2002
  • Maria Nindl, Stadträtin, 2002
  • Hermann Memmel, Stadtrat und Landtagsabgeordneter, 2002
  • Norbert Stellmach, Vorsitzender des Sportbeirates und des BLSV Kreis München, 1996
  • Fritz Schuster, Stadtrat, 1992
  • Marina Kiehl, Skirennläuferin, 1988
  • Werner Göhner, Direktor der Münchner Olympiapark GmbH, 1988
  • Willi Daume, Präsident des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland, 1988
  • Adalbert Wetzel, Präsident des TSV München von 1860 e.V., 1984
  • Karl-Heinz Rummenigge, Fußball-Nationalspieler, 1984
  • Karl Hess, Stadtrat, Mitglied des Bezirksschützenmeisteramtes, 1984
  • Josef Schabmair, Vorsitzender des Sportbeirates und des BLSV Kreis München, 1983
  • Senator Dr. h.c. Wilhelm Neudecker, Präsident des FC Bayern München e.V., 1983
  • Herbert Kunze, Präsident des Deutschen Eissportverbandes, 1983
  • Gottfried Kustermann, Sportschütze, 1982
  • Karl Pfab, Vizepräsident des FC Bayern München e.V., Vorsitzender des Fußballverbandes Bezirk Oberbayern, 1981
  • David Messthaler, Stadtrat, Vizepräsident des BLSV, 1981
  • Ludwig Koppenwallner, Sportredakteur, 1981

Das Ehrenbürgerrecht der Landeshauptstadt München

Durch das Gemeindeedikt aus dem Jahre 1818 ist dem Magistrat (Stadtrat) die Befugnis erteilt worden, das Ehrenbürgerrecht zu verleihen. Das Ehrenbürgerrecht, mit dem keine besonderen Rechte und Pflichten verbunden sind, wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich in hohem Maße um das Wohl der Stadt verdient gemacht haben. Hierbei ist ein äußerst strenger Maßstab anzulegen.
Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts erfolgt durch Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats in nichtöffentlicher Sitzung. Die mit dem Ehrenbürgerrecht ausgezeichnete Persönlichkeit kann, muss aber nicht Gemeindeangehöriger oder Gemeindebürger sein. Insbesondere ist auch die Verleihung an Ausländer uneingeschränkt zulässig. Die Namen der Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger werden auf den Ehrentafeln im Oberen Foyer des Alten Rathauses eingetragen
Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts kann stets nur zu Lebzeiten erfolgen. Eine posthume Verleihung an Verstorbene ist nicht zulässig.

  • Siegfried Benker, 2023
  • Doris Dörrie, 2022
  • Ernst Grube, 2022
  • Hannelore Kiethe, 2022
  • Hans Podiuk, 2022
  • Walter Zöller, 2022
  • Christine Strobl, 2022
  • Franz Herzog von Bayern, 2019
  • Dr. Hubert Burda, Verleger, 2019
  • Philipp Lahm, Fußballer, 2019
  • Michaela May, Schauspielerin, 2019
  • Dr. Rachel Salamander, Publizistin und Kulturvermittlerin, 2019
  • Jutta Speidel, Schauspielerin, 2019
  • Heinrich Traublinger, Handwerkskammerpräsident a.D., 2019
  • Christian Ude, Oberbürgermeister a.D., 2014
  • Dr. Gertraud Burkert, Bürgermeisterin a.D., 2014
  • Dr. h.c. Michael Krüger, Verleger und Schriftsteller, 2014
  • Prof. Dr. med. Dr. h.c. Bruno Reichart, Herzchirurg, 2014
  • Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Dürr, Friedensforscher. 2007
  • Professor Dr. Ing. Dr. h.c. Otto Meitinger, Altpräsident der Technischen Universität München, 2005
  • Dr. h. c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde, 2005
  • Dr. Dr. h.c. Hildegard Hamm-Brücher, Staatsministerin a.D., 1995
  • Georg Kronawitter, Oberbürgermeister, 1993
  • Sergiu Celibidache, Generalmusikdirektor, 1992
  • Professor Dr. Dr. h.c. Adolf Butenandt, Nobelpreisträger, 1985
  • Dr. h.c. Franz Josef Strauß, Ministerpräsident, 1981
  • Professor Werner Egk, Komponist, 1981
  • Professor Dr. h.c. Carl Orff, Komponist, 1975
  • Dr. Hans-Jochen Vogel, Oberbürgermeister, 1972
  • Dr. Alfons Goppel, Ministerpräsident, 1965
  • Professor Hans Knappertsbusch, Generalmusikdirektor, 1963
  • Dr. Hans Ehard, Ministerpräsident, 1957
  • Professor Dr. Wilhelm Hoegner, Ministerpräsident, 1957
  • Thomas Wimmer, Oberbürgermeister, 1957
  • Dr. Michael von Faulhaber, Kardinal und Erzbischof, 1949
  • Eduard Schmid, Ehrenamtlicher 1. Bürgermeister und Stadtrat, 1931
  • Dr. Oskar von Miller, Geheimer Baurat, 1930
  • Dr. Friedrich Ritter von Müller, Geheimer Rat, Universitätsprofessor, Direktor des Städtischen Krankenhauses links der Isar, 1927
  • Dr. Richard Strauss, Professor, Generalmusikdirektor, Komponist, 1924
  • Dr. Georg von Hauberrisser, Professor, Architekt, Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste, 1921
  • Dr. Wilhelm Ritter von Borscht, Königlicher Geheimer Rat, Rechtskundiger 1. Bürgermeister, 1919
  • Dr. Gabriel von Seidl, Architekt und Professor, 1913
  • Dr. Karl Theodor von Heigel, Königlicher Geheimer Rat, Präsident der Akademie der Wissenschaften, 1912
  • Ferdinand Freiherr von Miller, Reichsrat, Akademiedirektor, 1912Dr. Paul von Heyse, Schriftsteller, 1910
  • Dr. Paul von Heyse, Schriftsteller, 1910
  • Karl Theodor, Herzog in Bayern, 1909
  • Dr. Ferdinand Graf von Zeppelin, General der Kavallerie, 1909
  • Franz von Defregger, Kunstmaler, Professor an der Akademie der bildenden Künste, 1905
  • Dr. Max Freiherr von Feilitzsch, Königlicher Staatsminister, 1903
  • Dr. Emil Freiherr von Riedel, Königlicher Staatsminister, 1902
  • Dr. Hugo von Ziemssen, Königlicher Geheimer Rat, Universitätsprofessor, Direktor des Städtischen allgemeinen Krankenhauses, 1899
  • Otto Fürst von Bismarck, Herzog von Lauenburg, Reichskanzler, 1895
  • Dr. Sigmund Heinrich Freiherr von Pfeuffer, Königlicher Regierungspräsident von Oberbayern, 1894
  • Hellmuth Graf von Moltke, Generalfeldmarschall, 1890
  • Dr. Hermann Ritter von Lingg, Schriftsteller, 1889
  • Dr. Wilhelm Ritter von Gümbel, Königlicher Oberbergdirektor, 1889
  • Dr. Franz Xaver Ritter von Gietl, Königlicher Geheimer Rat, Leibarzt, Universitätsprofessor, Oberarzt, 1883
  • Dr. Franz Lachner, Generalmusikdirektor, 1883
  • Adolf Graf von Schack, Schriftsteller, 1881
  • Dr. Johann Nepomuk von Nussbaum, Königlicher Geheimer Rat, Generalstabsarzt, Universitätsprofessor, 1880
  • Dr. Max von Pettenkofer, Königlicher Geheimer Rat, Universitätsprofessor, 1872
  • Ludwig Freiherr von und zu der Tann-Rathsamhausen, Königlicher General der Infanterie, 1871
  • Dr. Justus Freiherr von Liebig, Königlicher Geheimer Rat, Universitätsprofessor, 1870
  • Leo von Klenze, Königlicher Kämmerer, Geheimer Rat, Hofbau-Intendant, 1872
  • Ludwig Fürst von Oettingen-Wallerstein, Königlicher Staatsminister, 1837
  • Joseph Ritter von Fraunhofer, Königlicher Professor und Konservator, 1824
  • Georg Friedrich Freiherr von Zentner, Königlicher Reichsrat, Staatsminister, 1820

Das Goldene Buch

Das Goldene Buch, vorderer Einband

Ab 1888 führte die Stadt ein Gästebuch, das zunächst schlicht "Fremdenbuch" genannt wurde. Erst später wurde es als "Gedenkbuch des Rathauses in München" bezeichnet. Es handelt sich um einen Band mit 371 Seiten Büttenpapier mit Goldschnitt, der von braunen Lederdeckeln mit schmiedeeisernen Beschlägen umschlossen ist. Den vorderen Buchdeckel ziert in der Mitte eine Eisenplatte, in die das Münchner Kindl eingraviert ist. Das Titelblatt zeigt Münchens Stadtpatron, den Hl. Benno (Künstler: Ferdinand Barth).

Als erster trug sich am 2. Oktober 1888 Kaiser Wilhelm II in das voluminöse Buch ein. Er schrieb mit riesigen Lettern "Wilhelm. Deutscher Kaiser, König von Preußen". Sein zweiter Eintrag in das Gedenkbuch am 8. September 1891 lautete: "Suprema lex regis voluntas!" - "Der Wille des Königs ist oberstes Gesetz"; er erregte ob seines absolutistischen Anspruchs mächtiges Aufsehen.

Im Laufe der Zeit verewigten sich 3.185 namhafte und weniger bekannte Besucher - gekrönte Häupter, Vertreter ausländischer Regierungen und Städte, geistliche Würdenträger, internationale Wissenschaftler und Künstler, Berufsvereinigungen, Studentengruppen u.v.a.m.

Mit dem Besuch des Dichters Gerhard Hauptmann am 12. Dezember 1932 bricht die fortlaufende Reihe der Einträge zunächst ab. Für die gesamte Zeit des Nationalsozialismus gibt es keinen Eintrag, da die entsprechenden Seiten offensichtlich von Unbekannt entfernt wurden. Erst am 13. Mai 1947 schrieben sich wieder Gäste ins Buch ein - Ministerpräsident Hans Erhard und Mitglieder der bayerischen Staatsregierung. 1963 schließlich waren nahezu alle Seiten des Bandes gefüllt; der letzte Eintrag stammt von Fazil Kütchül, dem Vizepräsidenten der Republik Zypern.
Im Januar 1963 wurde deshalb ein zweiter Band angelegt, der erste Eintrag hier stammt vom Viscount Hailsham anlässlich der Eröffnung der Britischen Woche am 8.6.1963 in München. Das nun als "Das goldene Buch der Landeshauptstadt München" betitelte Gästebuch hat die gleiche Größe wie sein Vorgängerband (ca. H 60 x B 42 cm), ist in weißes Schweinsleder gebunden und mit Beschlägen in Goldblech sowie einer Scheibe mit dem Relief des Münchner Kindls (Entwurf: Rolf Goldschmitt) verziert.
Auch hier sind zahlreiche prominente Einträge versammelt, von Queen Elizabeth II. über Michael Jackson, der Apollo 15-Mannschaft, Lady Diana, UN-Generalsekretär Kofi Annan und Friedensnobelpreisträger Al Gore bis hin zu den Päpsten Johannes Paul II. und Benedikt XVI. 

  • die Spieler des Champions-League-Siegers und Deutscher Meister 2001, FC Bayern
  • Patriarch Teoctist I, 2003
  • die Fußballweltmeister von 1974, 2004
  • Kofi Annan, ehem. Generalsekretär der Vereinten Nationen UNO, 2005
  • Papst Benedikt XVI, 2006
  • Majestät Ashi Sangay Choden Wangchuck, Königin von Bhutan, 2006
  • Al Gore, Friedensnobelpreisträger (2007) und ehemaliger Vize-Präsident der USA, 2008
  • Majestät Masenate Mohato Seeiso, Königin von Lesotho, 2008
  • Horst Seehofer, 2009
  • die Deutsche Olympiamannschaft und Olympiagewinner in Vancouver 2010
  • Verena Bentele, fünffache Goldmedaillengewinnerin, und Anna Schaffelhuber, Bronzemedaillengewinnerin, bei den Paralympics in Vancouver 2010
  • Seine Eminenz Herr Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, 2011
  • Christian Wulff, ehem. Bundespräsident, 2011
  • Prinzessin Viktoria und Prinz Daniel von Schweden, 2011
  • Dr. Tony Tan Keng Yam, Präsident der Republik Singapur, 2012
  • der ehem. französische Premierminister Jean-Marc Ayrault und seine Frau Brigitte Ayrault, 2013
  • die Münchner Medaillengewinnerinnen und -gewinner der XIV. Paralympischen Sommerspiele 2012 in London (Birigit Kober, Johanna Welin, Denise Schindler, Michael Teuber)
  • Die Gewinner des Triple 2013 (FC Bayern)
  • Manuel Valls, ehem. französische Premierminister, 2015
  • Borut Pahor, Präsident der Republik Slowenien, 2015
  • Das niederländische Königspaar Ihre Majestäten König Willem-Alexander und Königin Maxima, 2016
  • Bundespräsident Walter Steinmeier, 2017
  • FC Bayern nach einem historischen „Sextuple“, 2021

Die Amtskette der Münchner Bürgermeister, Stadtratsmitglieder

Die Amtskette, Ausschnitt mit Medaillon

Bürde, Ehre und Ansporn

Für ihre Träger sind sie Bürde, Ehre und Ansporn zugleich: Die Amtsketten der Münchner Bürgermeister und Stadtratsmitglieder.

Die Schmuckstücke stehen einerseits für die enge und verantwortungsvolle Verbundenheit der Bürgermeister/innen sowie berufsmäßigen und ehrenamtlichen Stadtratsmitglieder mit München, die damit sprichwörtlich "an die Kette gelegt" werden. Vor allem bilden die goldenen Ketten aber ein deutlich sichtbares Zeichen für die souveräne Amtsgewalt der gewählten Bürgervertreterinnen und -vertreter.

Getragen werden die Amtsketten nur zu besonders feierlichen Anlässen, wie zum Beispiel der Vereidigung des neugewählten Stadtrates.

Die Geschichte dieser Amtsketten geht bis ins Jahr 1818 zurück. Die damals erlassene Verordnung über "die Verfassung der Gemeinden im Königreich Baiern" gab München als Stadt erster Klasse (mit mehr als 200 Familien) seinen Magistrat und somit das Recht auf Selbstverwaltung zurück.

Als Zeichen der neugewonnenen Selbständigkeit durften die Bürgermeister "in ihrem Amte und bey allen öffentlichen Gelegenheiten" eine goldene Kette mit goldener, geprägter Medaille tragen.

Die Medaillen zeigten damals auf ihrer Vorderseite ein Brustbild des jeweiligen Königs, die Rückseite zierte das große Münchner Stadtwappen von 1818.

Nach dem Ende der Monarchie wurden die Medaillen so an der Kette angebracht, dass das Stadtwappen auf der Vorderseite zu sehen war, das Bild des Königs aber auf der Rückseite. Die historischen Medaillen befinden sich heute in der Sammlung des Münchner Stadtmuseums.

Die Medaillen mit dem letzten bayerischen König Ludwig III. blieben, unbeschadet von Revolution, Räterepublik und NS-Regime, als Symbole der Amtsgewalt Münchner Bürgermeister bis 1958 erhalten. Diesen Anachronismus räumte erst der damalige OB Thomas Wimmer aus. Er ließ, sparsam wie es die Nachkriegszeit erforderte, die beiden alten Medaillen einschmelzen, um neue gießen zu lassen. Das Bild des Königs wurde durch den Schriftzug "Landeshauptstadt München" ersetzt, als Wappen verwendete man das große Münchner Stadtwappen von 1865

Die dritten Bürgermeister, die sich bis dato noch mit der Amtskette eines ehrenamtlichen Stadtrats begnügen mussten, tragen seit 1960 eine eigene Bürgermeisterkette, die dem historischen Vorbild von 1818 nachempfunden ist.

Die eigentlichen Ketten des 1. und 2. Bürgermeisters mit reich verzierten Gliedern, sind bis zum heutigen Tag die Originale von 1818. Die Kette des Oberbürgermeisters bekam zudem 1980 erneut eine neue Medaille im Stil des 19. Jahrhunderts, entworfen und hergestellt vom Münchner Gold- und Silberschmiedemeister Albrecht Theodor "Burschi" Heiden, während die Ketten der beiden anderen Bürgermeister immer noch die Medaillen von 1958 zieren.

Die Stadtratsmitglieder tragen erst seit 1914 eine eigene Kette. Davor war für die ehrenamtlichen Räte eine Amtstracht vorgeschrieben, bestehend aus schwarzem Frack mit seidenen Kniebundhosen, Dreispitz und einem Degen.

Die Ketten, zunächst 60 Stück, wurden ebenfalls von der Firma Heiden angefertigt: 90 cm lang und aus 275 g vergoldetem Feinsilber. Die Erweiterung des Stadtparlaments von 60 auf 80 ehrenamtliche Mitglieder im Jahr 1982 machte die Anfertigung von 20 weiteren vergoldeten Ketten nötig, die traditionsgemäß wieder von der Firma Theodor Heiden ausgeführt wurde.

Die Medaillen der Stadtratsmitglieder zeigen vorne das große Stadtwappen, auf der Rückseite den Schriftzug "Landeshauptstadt München".

Seit 1960 ist es üblich, den scheidenden Oberbürgermeistern eine Nachbildung ihrer goldenen Amtskette als Geschenk zu überlassen.

Ähnliche Artikel