Kultureller Ehrenpreis
Als höchste Anerkennung wird der Kulturelle Ehrenpreis vergeben. Er zeichnet Persönlichkeiten von internationaler Ausstrahlung für ihre besonderen Leistungen aus.
Für kulturelle oder wissenschaftliche Leistungen
Mit dem Kulturellen Ehrenpreis der Landeshauptstadt München, dotiert mit 10.000 Euro, wird seit 1958 jährlich eine Persönlichkeit von internationaler Ausstrahlung für ihre kulturellen oder wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet.
Der Preis wird vergeben an Menschen, die eine enge Verbindung zu München als Ort des Schaffens haben.
Eine Jury schlägt dem Stadtrat den Preisträger* oder die Preisträger*in vor. Eigenbewerbung ist nicht möglich.
Der Jury gehören an: Fünf Fachjurorinnen, gegebenenfalls der Preisträger* oder die Preisträger*in des Vorjahres, der Oberbürgermeister, der Kulturreferent und fünf Mitglieder des ehrenamtlichen Stadtrats.
Den Kulturellen Ehrenpreis erhielten
Jurybegründung
Lothar Schirmer ist eine Universalgestalt der Kunst- und Buchwelt, wie es sie heute kaum noch gibt. Als einer der bedeutendsten Kunstbuch-Verleger im europäischen Raum genießt er großes internationales Renommee. In diesem Jahr feiert sein Lebenswerk, der Schirmer/Mosel-Verlag, 50jähriges Jubiläum. Der Kulturelle Ehrenpreis der Landeshauptstadt München kommt somit genau zum richtigen Zeitpunkt.
Lothar Schirmer selbst ist dagegen auf beste Weise wie aus der Zeit gefallen – und zugleich seiner Zeit immer voraus. Ein kultureller Visionär, der in seiner Studentenbude einst den ersten Band mit frühen Beuys-Zeichnungen zusammenstellte und heute weltbekannte Künstlerinnen und Künstler früh entdeckte, von Anselm Kiefer bis Bernd und Hilla Becher. Zwischen Schumann’s und Showroom mag Lothar Schirmer eine bunt schillernde Erscheinung sein, doch hinter der Kunst tritt er als ihr erster Verehrer stets zurück und schützt zugleich „seine Künstler“, beschirmt sie über Jahrzehnte, wie es sein Name verspricht.
Als bahnbrechend gilt, dass er die Fotografie von Anfang an als eine eigenständige Kunstform erkannt und ihr auf Augenhöhe mit den traditionelleren Künsten Würdigung verschafft hat. So war Schirmer/Mosel einer der ersten Verlage mit Schwerpunkt Autorenfotografie und machte etwa den wiederentdeckten August Sander innerhalb weniger Jahre zum modernen Klassiker. Im Laufe der Zeit hat sich das Programm stärker verästelt, sei es in Richtung Bildende Kunst, Mode, Film oder Literatur. Und all diese Äste tragen schönste Früchte – oder gar Pilze, wie im Fall der Pilzdrucke des Schriftstellers und Nobelpreisträgers Peter Handke.
Lothar Schirmers Verlag steht für sorgfältig kuratierte Bücher, die Ästhetik mehr als bloß abbilden; sie machen sie in ihrer Tiefe erfahrbar, mal sinnlich, mal puristisch. Besonders das umfangreiche und herausragend qualitätvolle Kunstbuch-Programm mit zahlreichen Standardwerken ist von enormer Bedeutung: für die zeitgenössische Kunst, ihre Vermittlung und für München als Kunstmetropole, aber auch als Stadt mit historischer Verantwortung. Denn nicht zuletzt ist es Lothar Schirmer gelungen, Künstlerinnen und Künstler wie Joseph Breitenbach oder Gisèle Freund für den Verlag zu gewinnen, die im Nationalsozialismus verfolgt und vertrieben worden waren.
Wichtiger Antrieb für Lothar Schirmers Schaffen war von Beginn an nicht nur die Kunst selbst, sondern auch das Sammeln von Kunst. So hat sich das Interesse des Kunstsammlers Lothar Schirmer, der bereits als Schüler mit ersten Werken von Roy Lichtenstein oder Cy Twombly den Grundstein für seine spätere Sammlung legte, langsam und auf wundersame Weise mit dem Verlagsprogramm verflochten. Die Sammlungsschwerpunkte Lothar Schirmers spiegeln entsprechend auch die Verlagsgeschichte – und den handgeschnitzten Eigensinn des Verlegers: Ohne schöne Bücher und Bilder, ohne Eleganz und verschmitzten Glamour wäre ein Leben zwar möglich, aber natürlich völlig sinnlos.
Längst legendär ist neben Lothar Schirmers weitsichtigem Gespür für kommende Themen und Werke sein Kooperationsgeschick. Er zählt zu jenen begnadeten Möglichmachern, die am Ende alle Partner gleichermaßen glänzen lassen und stärken. Denn keinesfalls will er in seinem ästhetischen Welttheater allein in der Loge sitzen. So bestehen etwa enge Verbindungen zwischen Verlagsprogramm, der Sammlung Lothar Schirmer und den Beständen der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, eine Langzeitbeziehung, die 1980 mit der Arbeit „zeige deine Wunde“ von Joseph Beuys im ehemaligen Atelierflügel Franz von Lenbachs ihren Anfang nahm und in Lothar Schirmers großzügige Schenkung seiner bedeutenden Sammlung von Beuys-Werken ans Lenbachhaus mündete.
In der oft von schnelllebigen Trends geprägten Kunstwelt sind Lothar Schirmers engagierte Hingabe und wertschätzende, integre Haltung ein leuchtendes Beispiel für das dauerhafte Zusammenwirken von Leidenschaft und Expertise. Als Pionier, melancholischer Monolith und weiser Schalk im Nacken des Kunstbetriebs bleibt er unentbehrlich.
- 2023
Prof. Dr. Michael Brenner - 2022
Julia Fischer - 2021
Ingvild Goetz - 2020
Hannah Schygulla - 2019
Gerhard Polt - 2018
Antje Kunstmann - 2017
Günter Rohrbach - 2016
Klaus Doldinger - 2015
Herlinde Koelbl - 2014
Werner Herzog - 2013
Dr. Uwe Timm - 2012
Prof. Dr. Jürgen Habermas - 2011
Senta Berger - 2010
Dieter Hildebrandt - 2009
Frank Baumbauer - 2008
Dietrich Fischer-Dieskau - 2007
Loriot - 2006
Ernst Maria Lang - 2005
Tankred Dorst und Ursula Ehler - 2004
Manfred Eicher - 2003
Sir Peter Jonas - 2002
Doris Dörrie - 2001
Anne–Sophie Mutter - 2000
Michael Krüger - 1999
Rolf Boysen - 1998
Dr. Rachel Salamander - 1997
Joachim Kaiser - 1996
Ulrich Beck - 1995
Hans Werner Henze - 1994
Hans Magnus Enzensberger - 1993
Dieter Dorn - 1992
Edgar Reitz - 1991
Stefan Moses - 1990
Konstanze Vernon - 1989
Rupprecht Geiger - 1988
August Everding - 1987
Günter Bialas - 1986
Dr. Alexander Kluge - 1985
Maria Nicklisch - 1984
Josef Henselmann - 1983
Wolfgang Sawallisch - 1982
Wolfgang Koeppen - 1981
Peter Lühr - 1980
Golo Mann - 1979
Dr. Karl Rahner S.J. - 1978
Carlos Kleiber - 1977
Heinz Rühmann - 1976
Professor Dr. Max Spindler - 1975
Willi Daume - 1974
Professor Toni Stadler - 1973
Alexander Mitscherlich - 1972
Werner Egk - 1971
Wilhelm Hoegner - 1970
Erich Kästner - 1969
Gertrud von Le Fort - 1968
Michelangelo Antonioni - 1967
Adolf Butenandt - 1966
Emil Preetorius - 1965
Carl Orff - 1964
Anna Freud - 1963
Mies van der Rohe - 1962
Fritz Kortner - 1961
Karl Schmid-Rottluff - 1960
Martin Buber - 1959
Bruno Walter - 1958
Werner Heisenberg