Versiegelte Flächen in München

Hier finden Sie eine Karte, die zeigt, welche Flächen in München mit Beton, Asphalt oder Pflastersteinen bedeckt sind.

Versiegelungskarte

Übersicht "Bodenversiegelung"

2019 waren 44 Prozent der Stadt München versiegelt. Das bedeutet, dass fast die Hälfte der Stadt mit Gebäuden, Straßen oder Plätzen bedeckt ist. Welche Flächen das sind, sehen Sie hier.
Zur Karte

Wie wird die Versiegelung untersucht?

Die Stadt München prüft alle vier Jahre, wie viele Flächen im Stadtgebiet versiegelt sind. Dazu werden Luftbilder ausgewertet. Es wird berechnet, wie viel Prozent einer bestimmten Fläche mit Asphalt, Beton oder Pflastersteinen bedeckt sind. Besonders schnell wachsende Stadtteile werden bei Bedarf genauer untersucht.

Welche Folgen hat versiegelter Boden?

Straßen, Gebäude und gepflasterte Plätze bedecken den Boden. Dadurch kann kein Wasser mehr versickern, Pflanzen können dort nicht wachsen und Tiere verlieren ihren Lebensraum.

Auch für uns Menschen hat das Folgen: An heißen Tagen erwärmen sich versiegelte Flächen stark, und Regenwasser kann schlechter abfließen.

Versiegelung hat auch Auswirkung auf das Grundwasser in München. Hier erhalten Sie genauere Infos zur Grundwasser Situation in München.

Maßnahmen gegen Versiegelung in München

Die Ergebnisse dieser Untersuchungen helfen der Stadt, besser zu planen und Grünflächen zu schützen. So kann München auch in Zukunft lebenswert bleiben.

Auch die Entsiegelung von Flächen ist eine Maßnahme. Dabei wird der Boden von bereits bebaute Flächen wieder durchlässiger gemacht oder vollständig begrünt.

Weitere Maßnahmen, die auch der Versiegelung Münchens entgegenwirken, sind im Konzept zur Klimaanpassung festgehalten.

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Rundgang Neues Rathaus

Eine zentrale Sehenswürdigkeit am Marienplatz: Entdecken Sie das Neue Rathaus, seine Architektur und seine Baugeschichte.

Viktualienmarkt

Nirgendwo in München ist die Auswahl an frischen und regionalen Lebensmitteln und Spezialitäten größer.

Lehrpfade und Umweltwanderwege

In München gibt es mehrere Umweltwanderwege und Lehrpfade, die zum Spazieren, Wandern und Lernen einladen.

KulturGeschichtsPfade

Die KulturGeschichtsPfade bieten Rundgänge zur Geschichte der Münchner Stadtteile.

ThemenGeschichtsPfade

Die ThemenGeschichtsPfade bieten verschiedene Rundgänge zur Stadtgeschichte Münchens.