Münchner Grundwasser
Informationen und Anlaufstellen zu Grundwasserthemen, geologischen und hydrogeologischen Daten für das Stadtgebiet München.
Das Münchner Grundwasser
Die Landeshauptstadt München kontrolliert regelmäßig das tiefere und obere Grundwasser im gesamten Stadtgebiet. Die permanente Grundwasserüberwachung ermittelt an mehr als 2.000 aktiven Messstellen den Grundwasserstand.
Die Menge des Grundwassers und die Höhe des Grundwasserspiegels ("Grundwasserangebot") hängt von Witterungsverhältnissen und von geologischen Faktoren (beispielsweise Mächtigkeit des Grundwasserleiters, Durchlässigkeit der Bodenschichten, Fließrichtung, Gefälle) ab.
Der Abstand des Grundwasserspiegels von der Geländeoberkante wird als Flurabstand bezeichnet. Dieser ist nicht konstant, sondern ändert sich mit den Schwankungen des Grundwasserspiegels.
Einige Münchner Stadtteile sind von einem natürlich hohen Grundwasserstand betroffen. Dadurch können bei entsprechenden Niederschlagsverhältnissen Probleme mit Grundwasser in Kellerräumen auftreten. Neben Aubing betrifft das vor allem Teilbereiche von Ludwigsfeld, Lochhausen, Langwied, Feldmoching, Moosach, Freimann, Schwabing, Johanneskirchen, Englschalking und Trudering.
Der Mittelwert der Grundwassertemperaturen im Stadtgebiet München liegt laut Abschlussbericht (PDF) zum Projekt „Grundwassertemperaturen München Messungen“ bei etwa 12 Grad Celsius.
Ein Vergleich der Grundwassertemperaturen mit den Ergebnissen früherer Messungen zeigt, dass sich die generelle Wärmeverteilung des Grundwassers im Stadtgebiet München in den letzten Jahrzehnten kaum verändert hat.
Auskunft über das lokale Grundwasser
Das Referat für Klima- und Umweltschutz der Stadt München erteilt offizielle Auskünfte zu Grundwasserdaten, geologischen und hydrogeologischen Daten.