Bezirksausschuss 2
Der Bezirksausschuss 2 für die Ludwigsvorstadt und Isarvorstadt stellt sich, seine Mitglieder, Arbeit und aktuelle Themen sowie Termine vor.
Grußwort

Herzlich Willkommen!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Der Bezirksausschuss ist das direkte gewählte Stadtteilparlament und Ihr Ansprechpartner für alle kommunalpolitischen Belange im 2. Stadtbezirk. Auf unserer neu gestalteten Internetseite wollen wir das Gremium und seine ehrenamtlichen Mitglieder vorstellen. Somit erhalten Sie Informationen zu den Sitzungsterminen und Ansprechpartner*innen für ihre Anliegen im Viertel.
Der Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt ist bunt, lebendig und vielschichtig. Hier wohnen über 51.000 Menschen.
Wir haben jährlich ein Stadtbezirksbudget von über 130.000 Euro, mit dem wir Projekte im Viertel unterstützen.
Wir laden Sie ein, sich an der Weiterentwicklung und der Transformation unseres Stadtviertels zu beteiligen. Die Sitzungen des Bezirksausschusses sind öffentlich und am Anfang haben Sie die Gelegenheit Anliegen und Vorschläge vorzutragen. Alternativ können Sie uns ein Email an folgender Adresse schreiben: ba2@muenchen.de
Beste Grüße,
Ihr Bezirksausschussvorsitzender
Benoît Blaser
Aktuelles

Das Baureferat beginnt am 4. August mit dem Umbau der Lindwurmstraße im Abschnitt zwischen Sendlinger-Tor-Platz und Goetheplatz zugunsten der Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer*innen – insbesondere für den Fuß- und Radverkehr. Planmäßig sollen die Arbeiten vor dem Beginn des Oktoberfests enden.
Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer: „In der Lindwurmstraße werden wir den Verkehrsraum so umbauen, dass künftig für alle Verkehrsteilnehmenden genügend Raum zur Verfügung steht. Rad- und Fußverkehr mussten sich bisher auf viel zu engem Raum aneinander vorbeiquetschen. Für den ersten Bauabschnitt setzen wir nun einen klugen, weil baulich schnellen und relativ kostengünstigen Planungskompromiss um. Damit verbessern wir nicht nur die Verkehrssicherheit. Wir sorgen so auch für mehr Aufenthaltsqualität im Schatten der prächtigen Lindwurmstraßen-Pappeln: mehr Boulevard-Charme, weniger Schnellstraßen-Feeling.“ Mobilitätsreferent Georg Dunkel: „Ich freue mich, dass nach vielen Jahren der Planungen der erste Abschnitt der Lindwurmstraße umgesetzt wird.
Mit dieser Zwischenlösung schaffen wir kurzfristig eine Verbesserung für alle Verkehrsteilnehmer*innen und erhöhen die Verkehrssicherheit. In der Lindwurmstraße wird es künftig mehr Raum für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen geben. Die breiten Gehwege laden zum Einkaufen, Flanieren und Verweilen ein. Der neue Radfahrstreifen entschärft Konfliktsituationen und ermöglicht ein sicheres Vorankommen. Uns war es ein besonderes Anliegen, die ortsprägende Pappelallee zu erhalten und somit einen wichtigen Beitrag zu Stadtklima und Gesundheit zu leisten. Die neuen Lieferzonen erleichtern das Be- und Entladen für Gewerbetreibende und sorgen so für mehr Übersichtlichkeit im Straßenverkehr.“
Der vom Mobilitätsreferat geplante Umbau erfolgt radentscheidskonform. Der bestehende Radweg wird künftig auf die Fahrbahn verschwenkt, auf 2,50 bis zu drei Meter verbreitert und im Bereich der Parkplätze durch Protektionselemente gesichert (Protected Bike Lane). An relevanten Stellen verhindern Poller ein Befahren des Radfahrstreifens durch den Kfz-Verkehr. Gefährdungspunkte an Querungen werden rot markiert. Der bisherige Radweg wird dem Gehweg zugeschlagen – dieser wird damit bis zu 3,50 Meter breit. Fuß- und Radverkehr erhalten so jeweils eigenständige, angemessene Verkehrsflächen – das entschärft Konflikte, steigert die Sicherheit und erhöht die Aufenthaltsqualität deutlich.
Während der Bauzeit bleibt der Straßenverkehr weitgehend aufrechterhalten. Die Erneuerung der Fahrbahndecke und die Markierungsarbeiten erfolgen aus Gründen der Verkehrsorganisation in Tag- und Nachtarbeit während einer Sperrung für den Kfz- und Radverkehr von Freitag, 22. August bis Sonntag, 24. August. Bei schlechter Witterung erfolgen die Arbeiten am darauffolgenden Wochenende. In dieser Zeit sind Haus- und Garageneinfahrten eingeschränkt erreichbar. Zusätzlich gelten temporäre Haltverbote in der Fliegenstraße und Augsburgerstraße, um Wendemöglichkeiten zu schaffen. Anwohner*innen werden hierzu frühzeitig informiert. Die Buslinie 62 wird am Wochenende der Sperrung für den Kfz-Verkehr umgeleitet. Nach dem Umbau bleiben 58 der derzeit rund 70 Parkplätze im betreffenden Abschnitt der Lindwurmstraße erhalten. Es entstehen ausgewiesene Zonen für das Halten und Parken zum Be- und Entladen, gekennzeichnet mit dem neuen Verkehrszeichen „Ladebereich“, das seit Oktober 2024 in Deutschland gültig ist.
Davon profitiert vor allem der gewerbliche Lieferverkehr. Außerdem sollen diese Ladebereiche das Zweite-Reihe-Parken oder Parken auf Gehwegen eindämmen – das bringt ebenfalls ein Plus an Sicherheit und Übersichtlichkeit für alle Verkehrsteilnehmenden. Der umfassende Umbau des Radentscheidprojekts Lindwurmstraße gliedert sich in drei Bauabschnitte. Der erste Abschnitt wird haushaltsbedingt nun zunächst in Form einer funktionalen Übergangslösung umgesetzt. Nach den Arbeiten am Abschnitt zwischen Sendlinger-Tor-Platz und Goetheplatz folgen die Abschnitte Goetheplatz bis Eisenbahnüberführung Lindwurmstraße und Eisenbahnüberführung bis Aberlestraße. Die weiteren Bauabschnitte folgen abhängig vom Planungsstand und laufenden Maßnahmen der Stadtwerke München an den U-Bahnhöfen Poccistraße und Goetheplatz. Die Termine für diese Abschnitte stehen noch nicht fest.
Achtung Redaktionen: Mehr Informationen finden sich im Beschluss des Bauausschusses des Stadtrats vom 2. Oktober 2024 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 10376).
Das Oktoberfest 2025 wird ab Montag, 30. Juni, aufgebaut. Aus Sicherheitsgründen ist das Betreten der Großbaustelle auf der Theresienwiese nicht erlaubt. Trotzdem wird es bis zum 28. August Ost-West-Querungsmöglichkeiten geben:
- Von 1. bis einschließlich 31. Juli ist die Matthias-Pschorr-Straße zwischen der Bavaria und der Schaustellerstraße gesperrt. Während dieser Zeit kann die Straße 5 hinter dem Käfer- und Weinzelt genutzt werden.
- Von 1. bis einschließlich 26. August bleibt die Straße 5 mit folgender Einschränkung geöffnet: Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr gesperrt, ab 15 bis 10 Uhr geöffnet, an Samstagen und Sonntagen durchgehend offen.
Die Straße 5 ist von 27. August bis einschließlich 23. Oktober komplett gesperrt.
Die Nord-Süd-Querung über die Schaustellerstraße ist bis 27. August und ab 23. Oktober möglich. Je nach Baufortschritt wird versucht, die Schaustellerstraße bereits früher wieder freizugeben.
Achtung Redaktionen: Den Wiesn-Plan mit den aktuellen Querungsmöglichkeiten gibt es unter stadt.muenchen.de/infos/wiesnquerung. (Siehe auch unter Terminhinweise)
https://ru.muenchen.de/2025/118/Oktoberfestaufbau-Wege-ueber-die-Wiesn-118930

Einladung zur Vernissage zum Parkplatz am Alten Südfriedhof – Erlebe die Zukunft!
5. Juni, zwischen 16 und 19 Uhr (Thalkirchner Str. Parkplatz Alter Südfriedhof)
Letztes Jahr haben wir gefragt: Wie könnte der Parkplatz am Alten Südfriedhof in der Thalkirchner Straße zu einem attraktiven Ort werden?
In unserer Online-Umfrage haben wir über 350 Antworten erhalten auf die Fragen, was für diesen Raum vorstellbar wäre. Was wäre z.B., wenn wir einmal Grünfläche, Spielplatz und Straßenraum zusammen denken könnten? Was bräuchte es, um sich dort gerne aufzuhalten?
Dabei gab es viele tolle Ideen und Vorschläge. Einige davon können wir nun als Bild und Animation vorstellen. Am 5. Juni, zwischen 16 und 19 Uhr, laden wir herzlich dazu ein, die Ergebnisse in einer Vernissage an dem Ort interaktiv zu erleben, um den es geht: auf dem Parkplatz am Alten Südfriedhof.
Wagt einen Blick in die Zukunft! Erlebt die Optionen, z.B. wo im Raum eine Bank platziert werden könnte, was mit Licht, Wasser oder Bewegungsflächen verändert werden könnte. Spielen wir gemeinsam mit einzelnen Modulen und nutzen dabei AR- und VR-Technologie!
Mit dabei: Landschaftsarchitekten und Studierende des TUM Lehrstuhls für Archtiekturinformatik.
Wir freuen uns darauf, euch am Donnerstagnachmittag, 5. Juni, ab 16 Uhr, vor Ort zu treffen und über die Zukunft des Parkplatzes zu sprechen!
Das multikulturelle Team aus Architekturstudierenden lädt ein die App Visionscape zu erproben. Entwickelt wurde es im Semesterprojekts für den Kurs Tooling Urban Futures. Zum Team gehören Zongqi (China), Carla (Chile), Zoé (Argentinien) und Sophia (Schweiz). Es konzentriert sich auf die Revitalisierung vernachlässigter städtischer Räume, um Verweilen, Beteiligung und die Integration öffentlicher Meinungen in die Stadtgestaltung zu fördern.
Viele Grüße,
Jutta Schmid-Melms und Florian Petrich für den Bezirksausschuss 2
Mehr Informationen

Parkgespräche
Ein Park – viele Perspektiven
Treffen Sie Vertreter*innen aus
Stadtverwaltung, Politik, Drogenhilfe, Kirche, Streetwork, Kommunalem Außendienst und Polizei
Im Nussbaumpark, hinter der Kirche St. Matthäus
2. Juni 2025
16.30 bis 18.30 Uhr
Reden wir miteinander,
statt übereinander.
Wir freuen uns
Flyer anzeigen
In der Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt im Bereich Kapuzinerstraße (südwestlich), Adlzreiterstraße (östlich), Tumblingerstraße (nordwestlich) wird ein sektoraler Bebauungsplan im vereinfachten Verfahren aufgestellt. Von Mittwoch, 23. April, bis Freitag, 23. Mai, hat die Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich im Rahmen der öffentlichen Auslegung zu der Planung zu äußern.
Der Aufstellungsbeschluss für den sektorale Bebauungsplan Nr. 2198 wurde im Dezember letzten Jahres gefasst. Seit Mitte 2021 liegt den Kommunen mit dem „sektoralen Bebauungsplan“ nach § 9 Absatz 2d des Baugesetzbuches (BauGB) ein rechtliches Instrument vor, das die bestehenden Möglichkeiten zur Schaffung geförderter Wohnungen erweitert. Ziel ist, für bestehendes, bislang nicht realisiertes Baurecht einen Anteil an gefördertem Wohnraum von bis zu 40 Prozent zu sichern. Im Besonderen trifft das auf bereits bebaute Stadtgebiete zu. Vor dem Hintergrund der angespannten Wohnungsmarktbedingungen wird damit Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten gesichert.
Der Entwurf des sektoralen Bebauungsplans mit Begründung Nr. 2198 Kapuzinerstraße ist im Rahmen der Auslegung vom Mittwoch, 23. April, bis einschließlich Freitag, 23. Mai, auf der digitalen Beteiligungsplattform „Bauleitplanung Online München“ unter https://bauleitplanung.muenchen.de/verfahren/e89ab24a-0ed0-4195-bb1a-1b1e91a84d6d/public/detail veröffentlicht.
Nach Auswahl des betreffenden Planverfahrens sind die Unterlagen dort im Bereich „Planungsdokumente“ zu finden. Die Plattform bietet umfangreiche Möglichkeiten, alle relevante Informationen zum Verfahren einzusehen und Äußerungen abzugeben. Zusätzlich können die genannten Unterlagen während des Veröffentlichungszeitraums im Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Blumenstraße 28b (Hochhaus), Erdgeschoss, Raum 071 eingesehen werden.
Unter muenchen.de/auslegung sind auch weitere Planfeststellungs- und Bauleitplanverfahren aufgelistet, zu denen man sich derzeit im Rahmen der förmlichen Beteiligung äußern kann.
Mehr Infos zu den Projekten finden sich unter https://stadt.muenchen.de/infos/kapuzinerstrasse.html.
Der Grundsatzbeschluss zu den sektoralen Bebauungsplänen findet sich unter https://risi.muenchen.de/risi/sitzungsvorlage/detail/7597973.
Die Schwanthalerstraße bekommt einen geschützten Radweg. Der Mobilitätsausschuss des Stadtrats hat heute beschlossen, dass von der Sonnenstraße bis zur Paul-Heyse-Straße auf beiden Seiten durch das Baureferat ein Radfahrstreifen markiert und, wo es die Situation zulässt, mit Schutzelementen versehen werden soll. Bislang waren Radfahrende auf diesem Abschnitt der Schwanthalerstraße, in dem unter anderem eine Grund- und eine weiterführende Schule liegen, ungesichert gemeinsam mit dem Kfz-Verkehr unterwegs. Die Planungen des Mobilitätsreferats sorgen für eine höhere Sicherheit der Schulkinder und für all jene, die dort mit dem Fahrrad unterwegs sind, und entspannen die Situation für den Fußverkehr.
Wo möglich, soll der Radfahrstreifen künftig 2,30 Meter breit sein und mit einem Sicherheitstrennstreifen von circa 0,80 Metern vom Kfz-Verkehr getrennt werden. Stadtauswärts entfällt der Parkstreifen, stadteinwärts entfällt eine Fahrspur für den Kfz-Verkehr. Der Parkstreifen stadteinwärts wird künftig vor allem für den Wirtschaftsverkehr, Taxis und die Anfahrt von Hotelgästen zur Verfügung stehen. Vor dem Deutschen Theater werden ein Taxistand, ein Halt für Reisebusse zum Ein- und Aussteigen sowie Radabstellmöglichkeiten geschaffen. Auch in den Seitenstraßen werden zusätzliche Flächen für Lieferzonen und Anfahrtsbereiche für Hotels entstehen.
Die Einrichtung der „Protected Bike Lane“ ist zunächst eine Übergangslösung: Die Schwanthalerstraße ist Ausgangspunkt einer Radschnellverbindung von München in Richtung Würmtal, deren Weiterverfolgung der Stadtrat 2022 grundsätzlich beschlossen hat. Auch die Gestaltung des „Boulevard Sonnenstraße“ wird Auswirkungen auf die Schwanthalerstraße haben. Im Zusammenhang mit diesen Planungen kann der Radfahrstreifen angepasst werden.
Zudem ist die Schwanthalerstraße stark von Langzeitbaustellen mit hohem Flächenbedarf geprägt. Mit der Umsetzung wird deshalb erst begonnen, wenn die Baustellen im Bereich zwischen Deutschem Theater und Mittererstraße abgeschlossen sind.
Bürgermeister Dominik Krause: „Die Schwanthalerstraße ist aktuell ein Graus für Fahrradfahrer*innen. Ich freue mich, dass diese Gefahrenstelle endlich beseitigt wird. Damit schließen wir auch eine große Lücke in Münchens Radwegenetz. Wegen der Baustellen am Hauptbahnhof ist es aktuell kaum möglich, mit dem Rad aus dem Westen einigermaßen sicher in die Innenstadt zu kommen. Deshalb ist die Markierungslösung mit Protektionselementen sinnvoll, denn sie lässt sich schnell umsetzen und ist auch nicht so teuer.“
Mobilitätsreferent Georg Dunkel: „Mit unseren Planungen für einen geschützten Radfahrstreifen wird die Schwanthalerstraße zwischen Sonnen- und Paul-Heyse-Straße für Radfahrende endlich sicherer. Der hochfrequentierte Abschnitt ist einer der letzten in München, auf dem der Radverkehr noch immer gemeinsam mit den Autos auf einer Hauptverkehrsstraße unterwegs sein muss. Deshalb bin ich froh, dass erste Verbesserungen schon bald umgesetzt werden können.“
https://ru.muenchen.de/2025/34/Neuer-Radweg-fuer-die-Schwanthalerstrasse-117044
Meldung von Baumfällungen und/oder pflegerisch notwendigen Maßnahmen in Gehölzbeständen auf Grundlage der Bezirksausschusssatzung
Liste der Gefahrenbäume 2025 im Stadtbezirk 2
Termine
Alle Sitzungen des Bezirksausschusses sind öffentlich.
Die Vollversammlung des Bezirksausschusses findet in der Regel jeden dritten Dienstag im Monat um 19 Uhr im Saal der Gaststätte Zunfthaus, Thalkirchner Straße 76, 80337 München
Bei nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten kann die Öffentlichkeit kurzfristig ausgeschlossen werden. Das gilt auch für die Sitzungen der Unterausschüsse. Die Sitzungen der Unterausschüsse finden in der Regel eine Woche vor der jeweiligen Bezirksausschusssitzung statt.
Die genauen Sitzungstermine und -orte der Unterausschüsse finden Sie in der aktuellen Tagesordnung / PDF.
Dienstag, den 15. Juli 2025, 19.00 Uhr, im Saal der Gaststätte Zunfthaus, Thalkirchner Straße 76, 80337 München. Tagesordnung / PDF
1. „Kultur, Jugend, Soziales“ am
Montag, 07.07.2025, um 19:00 Uhr,
im Raum 500-502a, 5.OG des Münchner Rathauses, Marienplatz 8, 80331 München
(Zugang über Pforte „Am Fischbrunnen“)
Die Tagesordnung des UA beinhaltet die Punkte des Abschnitts A der TO des Vollgremiums
2. „Öffentlicher Raum, Mobilität“ am
Dienstag, 08.07.2025, um 19:00 Uhr,
im Raum 144 des Münchner Rathauses, Marienplatz 8, 80331 München (Zugang über
Pforte „Am Fischbrunnen“)
Die Tagesordnung des UA beinhaltet die Punkte des Abschnitts B der TO des Vollgremiums
3. „Planen, Bauen“ am
Mittwoch, 09.07.2025, um 19:00 Uhr,
im Raum 280 des Münchner Rathauses, Marienplatz 8, 80331 München (Zugang über
Pforte „Am Fischbrunnen“)
Die Tagesordnung des UA beinhaltet die Punkte des Abschnitts C der TO des Vollgremiums
4. „Umwelt, Klima, Naherholung“ am
Donnerstag, 10.07.2025, um 19:00 Uhr,
im Raum 144 des Münchner Rathauses, Marienplatz 8, 80331 München (Zugang über
Pforte „Am Fischbrunnen“).
Die Tagesordnung des UA beinhaltet die Punkte des Abschnitts D der TO des Vollgremiums
Die Anliegen und die Beteiligung der Bürger*innen im Stadtviertel stehen für uns an erster Stelle und finden somit gleich zu Beginn der Vollversammlungen statt. Ihre Anliegen können sie auch vorab schriftlich an die Geschäftsstelle richten.
Wenn sie Ideen, Anregungen und Vorschläge für den 2. Stadtbezirk haben, schreiben sie uns gerne an ba2@muenchen.de oder kommen sie zu einer unserer monatlichen Vollversammlungen um ihr Anliegen vorzutragen.
Weiterführende Links zum Thema Bürgerbeteiligung finden Sie ganz unten auf dieser Seite.
2025:
- 8. April
- 13. Mai
- 3. Juni
- 15. Juli
- 12. August
- 16. September
Die Bürgerversammlung findet am 27.11.2025 in der Turnhalle der Mathilde-Eller-Schule, Klenzestraße 27 (Zugang über die Corneliusstr. 17 a), 80469 München statt. Die Präsentation von 2024 ist hier verfügbar. BV-Empfehlungen sind hier verfügbar.
Die Kinder- und Jugendeinwohnerversammlung für den Stadtbezirk 2, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt findet am
Donnerstag, 20. November, 16:30 Uhr, Tröpferlbad, Thalkirchner Str. 96, 80337 München
Mitglieder im Bezirksausschuss
Die Unterausschüsse und Beauftragten des Bezirksausschuss 2
Ergebnisse der Bezirksausschusswahl 2020.
Zur Übersicht Bezirksausschuss 2 und seine Mitglieder im RIS (Rathaus-Informations-System)
Bezirksausschussvorsitzender: Benoît Blaser
1. stellvertretender Vorsitzender: Andreas Klose
2. stellvertretende Vorsitzende: Dr. Barbara Turczynski-Hartje
1. Beisitzer: Rudolf Cermak
2. Beisitzer: Christian Modrow
Kassier: Dr. Andreas Siebel
Protokolle
Stadtbezirksbudget - Informationen der LH München
Mieterbeirat München im Stadtbezirk 2
