Bezirksausschuss 2

Der Bezirksausschuss 2 für die Ludwigsvorstadt und Isarvorstadt stellt sich, seine Mitglieder, Arbeit und aktuelle Themen sowie Termine vor.

Grußwort

Benoit

Herzlich Willkommen!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Der Bezirksausschuss ist das direkte gewählte Stadtteilparlament und Ihr Ansprechpartner für alle kommunalpolitischen Belange im 2. Stadtbezirk. Auf unserer neu gestalteten Internetseite wollen wir das Gremium und seine ehrenamtlichen Mitglieder vorstellen. Somit erhalten Sie Informationen zu den Sitzungsterminen und Ansprechpartner*innen für ihre Anliegen im Viertel.

Der Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt ist bunt, lebendig und vielschichtig. Hier wohnen über 51.000 Menschen.

Wir haben jährlich ein Stadtbezirksbudget von über 130.000 Euro, mit dem wir Projekte im Viertel unterstützen.

Wir laden Sie ein, sich an der Weiterentwicklung und der Transformation unseres Stadtviertels zu beteiligen. Die Sitzungen des Bezirksausschusses sind öffentlich und am Anfang haben Sie die Gelegenheit Anliegen und Vorschläge vorzutragen. Alternativ können Sie uns ein Email an folgender Adresse schreiben: ba2@muenchen.de

Beste Grüße,
Ihr Bezirksausschussvorsitzender

Benoît Blaser

Aktuelles

Während des Oktoberfests sowie während des Auf- und Abbaus steht die Theresienwiese zur Querung für den Fuß- und Radverkehr nur eingeschränkt zur Verfügung.

Vom 1. Juli bis einschließlich 28. Juli 2024: Sperrung des Bereichs der Bavaria bis zur Schaustellerstraße. Eine Querung der Theresienwiese ist parallel zur Matthias-Pschorr-Straße auf der Straße 5 hinter dem Käfer- und Weinzelt möglich.

Vom 29. Juli bis 27. August 2024 ist die Durchfahrt ebenfalls über die Straße 5 möglich, außer von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 10 Uhr bis 15 Uhr.

Vom 28. August bis einschließlich 23. Oktober 2024 wird das Festgelände komplett gesperrt. Es gibt keine Querungsmöglichkeit.

Vom 24. Oktober bis 31. Oktober 2024 ist die Durchfahrt wieder über die Straße 5 möglich, außer von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 10 Uhr bis 15 Uhr.

Vom 1. November bis einschließlich 22. November 2024 ist die Querung über die Straße 5 ohne zeitliche Einschränkung möglich.

Die Nord-Süd-Querung über die Schaustellerstraße ist vom 1. Juli bis 27. August 2024 und vom 24. Oktober bis 22. November 2024 ohne Einschränkung befahrbar.

Ab 23. November 2024 ist die Theresienwiese wieder ohne Einschränkungen befahrbar.

Mitte März haben die Arbeiten der Deutschen Bahn und des Baureferats zum Neubau der Eisenbahnüberführung Lindwurmstraße und der Tieferlegung der Lindwurmstraße begonnen. Die gesamte Baustelle wird voraussichtlich bis August 2028 und damit mehrere Jahre lang dauern. Aktuell liegen die Bauarbeiten im Zeitplan. In dieser Zeit wird es immer wieder zu unvermeidbaren Einschränkungen für den Verkehr kommen, zuletzt wurde der Kfz-Verkehr in der Lindwurmstraße zwischen Pocci-/Ruppertstraße und Implerstraße einbahngeregelt.

Ab Montag, 3. Juni, wird die Unterführung für alle Verkehrsarten – auch für den Fuß- und Radverkehr – vollständig gesperrt. Die Sperrung dauert bis voraussichtlich Montag, 8. Juli. Die bereits zur halbseitigen Sperrung für den Kfz-Verkehr an den Einfallstraßen in Richtung der Unterführung aufgestellten Ableitungstafeln werden ergänzt und der Verkehr so in beide Richtungen weiträumig abgeleitet. Für die Fußgänger*innen wird während der Vollsperrung ein kostenloser Shuttlebus eingerichtet, der sie auf die jeweils andere Seite der Unterführung bringt. Die Haltestellen werden sich in der Poccistraße im Anschluss an die vorhandene Bushaltestelle der MVG und in der Lindwurmstraße vor der FOS/BOS befinden. Radfahrende aus beiden Richtungen werden über die Bavariastraße umgeleitet.

Voraussichtlich ab Montag, 8. Juli, können Fußgänger*innen die Unterführung auf der Nordseite wieder passieren, für den Rad- und Kfz-Verkehr bleibt die Unterführung aber noch bis Anfang August in beide Richtungen gesperrt. Radfahrende aus beiden Richtungen werden über die Bavariastraße umgeleitet. Ab Anfang August können der Fuß- und Radverkehr wieder beidseitig in beide Richtungen und der Kfz-Verkehr stadtauswärts unterwegs sein.

Eine weitere Vollsperrung für alle Verkehrsarten wird es voraussichtlich von Mitte Oktober 2025 bis Anfang Dezember 2025 geben. Dann ist die Unterführung auch für den Fuß- und Radverkehr erneut vollständig gesperrt. Es wird wieder ein kostenfreier Shuttlebus eingerichtet. Im Anschluss werden zunächst Fußgänger*innen die Unterführung wieder durchqueren können, während der Rad- und Kfz-Verkehr für zwei weitere Wochen nicht passieren kann. Ab Mitte Dezember 2025 werden Fuß- und Radverkehr in beide Richtungen sowie der Kfz-Verkehr stadtauswärts wieder durch die Unterführung fahren können.
Die genauen Bauzeiten erfolgen unter Vorbehalt. Wie bei jeder Baustelle kann es auch hier zu unerwarteten Verzögerungen oder Änderungen im Zeitplan kommen.
Hintergrundinformationen zur Maßnahme finden sich unter
https://ru.muenchen.de/2023/111/Lindwurmstrasse-DB-Brueckenneubau-fuer-vorausblickenden-Strassenumbau-nutzen-107473.

Der Bauausschuss des Stadtrats hat das Baureferat beauftragt, den Spielplatz im nördlichen Teil der Theresienwiese und die Spielstationen am Bavariaring zu erneuern. Auch das Spiel-, Sport- und Aufenthaltsangebot auf dem Gollierplatz wird das Baureferat umfangreich sanieren und zeitgemäß weiterentwickeln.

Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer: „Die Spielplätze an der Theresienwiese und am Gollierplatz haben wegen ihrer besonderen Lagen eine wichtige Funktion für die jeweiligen Quartiere. Wir passen sie an die aktuellen Interessen der Nutzer*innen an. Das gleichberechtigte Spielen von Jungen und Mädchen und das Zusammenspiel von Menschen mit und ohne Behinderung sind dabei unsere planerischen Leitgedanken. Ein weiterer wichtiger Aspekt am Gollierplatz war die Weiterentwicklung der blauen Infrastruktur vor Ort. Der neue Spielbrunnen wird ein sommerliches Spiel-Highlight für Kleine wie Große. Er trägt zudem ebenso wie die künftig höhere Aufenthaltsqualität rund um den Nymphenbrunnen dazu bei, dass sich die Menschen in immer heißeren Sommermonaten Abkühlung verschaffen und von einem besseren Mikroklima profitieren können.“ Der Spielplatz im nördlichen Teil der Theresienwiese soll dem Bedarf der Grundschulkinder der Schwanthalerschule und der Kinder des St.-Paul-Viertels gerecht werden. Dafür hat die Hauptabteilung Gartenbau des Baureferats bereits im Sommer 2019 zwei Veranstaltungen zur Kinderbeteiligung durchgeführt. Auf deren Basis hat das beauftragte Landschaftsarchitekturbüro ein Planungskonzept erstellt und den Schüler*innen der Schwanthalerschule vorgestellt. Das Baureferat errichtet ein Großspielgerät mit unterschiedlichen Ebenen, auf dem ältere Mädchen und Jungen auf Netzen, Stegen und Brücken in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen klettern und kleine Kinder auf den unteren Flächen spielen können. Zudem sind Schaukeln, mehrere Bänke und barrierefreie Picknick-Ecken vorgesehen. Außerdem erneuert das Baureferat die drei Tischtennisplatten sowie das Streetballfeld und saniert den bestehenden Rundweg.

Die Lage und Größe der zwölf Sport- und Spielstationen am Bavariaring bleiben unverändert. Auch die sehr gut angenommenen Tischtennisplatten bleiben erhalten und werden einer Grundreinigung unterzogen. An den Spielstationen installiert das Baureferat eine langgezogene Holzskulptur mit vielen Spielmöglichkeiten sowie eine Seilbahn. Zusätzlich zu den vor- handenen Tischtennisplatten wird es künftig auch zwölf modern ausgestattete Fitnessstationen geben.

Ganzer Artikel:
https://ru.muenchen.de/2024/70/Theresienwiese-und-Gollierplatz-Aufwertung-der-Spielplaetze-112175

Am Montag, 8. April, beginnt die Deutsche Bahn mit dem Neubau einer Autoreisezuganlage am Güterbahnhof München Süd. Für die Bauarbeiten muss die Thalkirchner Straße zwischen der Lagerhausstraße und der Reifenstuelstraße für vier Wochen, bis voraussichtlich Freitag, 3. Mai, für den Kfz-Verkehr vollständig gesperrt werden. Anschließend wird für die restliche Bauzeit bis voraussichtlich Ende Februar 2025 eine Einbahnstraßenregelung in Fahrtrichtung Kapuzinerstraße eingerichtet. Die Thalkirchner Straße bleibt für den Rad- und Fußverkehr während der gesamten Bauzeit befahr- beziehungsweise begehbar. Die Busse der MVG werden umgeleitet.

In der Eisenbahnunterführung Tumblingerstraße wird im Zuge der Bauarbeiten zur neuen Autoreisezuganlage ab Mai der westliche Geh- und Radweg gesperrt. Radfahrende und Fußgänger*innen werden auf der östlichen Tunnelseite auf einem eigens verbreiterten Weg geführt. Aktuell befindet sich die Münchner Autoreisezuganlage in der Friedenstraße. Da die derzeit genutzten Flächen in Haidhausen für den Bau der 2. S-Bahn-Stammstrecke benötigt werden, wird am Südring in Sendling eine Ersatzanlage errichtet. Die neue Anlage soll Mitte 2025 in Betrieb gehen.

Wie bei jeder Baustelle kann es auch hier zu unerwarteten Verzögerungen oder Änderungen im Zeitplan kommen. Mehr Infos zur aktuellen Baustellensituation finden sich unter http://www.bahnausbau-muenchen.de/aktuelles.html.

Die zuständigen Fachplaner*innen des Mobilitätsreferats haben im Rahmen von digitalen Informationsveranstaltungen haben folgende Radentscheids-maßnahmen vorgestellt.

Lindwurmstraße: In Juni 2023 für die allgemeine Öffentlichkeit und in März 2024 für das örtliche Gewerbe.
Link zur Präsentation: https://muenchenunterwegs.de/content/854/download/230620-prasentation-ov-lindwurmstrasse.pdf

Paul-Heyse-Straße und Schwanthalerstraße: In Februar 2024 wurde für die allgemeine Öffentlichkeit. Link zur Präsentation: https://muenchenunterwegs.de/content/854/download/20240227-vorstellung-p-heyse-str-schwanth.pdf

Termine

Alle Sitzungen des Bezirksausschusses sind öffentlich.
Die Vollversammlung des Bezirksausschusses findet in der Regel jeden dritten Dienstag im Monat um 19 Uhr im Saal der Gaststätte Zunfthaus, Thalkirchner Straße 76, 80337 München

Bei nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten kann die Öffentlichkeit kurzfristig ausgeschlossen werden. Das gilt auch für die Sitzungen der Unterausschüsse. Die Sitzungen der Unterausschüsse finden in der Regel eine Woche vor der jeweiligen Bezirksausschusssitzung statt.

Die genauen Sitzungstermine und -orte der Unterausschüsse finden Sie in der aktuellen Tagesordnung / PDF

Dienstag, den 2. Juli 2024, 19.00 Uhr, im Saal der Gaststätte Zunfthaus, Thalkirchner Straße 76, 80337 München statt.
Tagesordnung / PDF

 

1. „Kultur, Jugend, Soziales“ am
Montag, 24.06.24, um 19:00 Uhr,
in den BA-Räumlichkeiten (Anmeldung über den Vorsitzenden) des Münchner Rathauses,
Marienplatz 8, 80331 München (Zugang über Pforte „Am Fischbrunnen“).

2. „Öffentlicher Raum, Mobilität“ am
Dienstag, 25.06.24, um 19:00 Uhr,
im Raum 144 des Münchner Rathauses, Marienplatz 8, 80331 München (Zugang über
Pforte „Am Fischbrunnen“)

3. „Planen, Bauen“ am
Mittwoch, 26.06.24, um 19:00 Uhr,
im Raum 144 des Münchner Rathauses, Marienplatz 8, 80331 München (Zugang über
Pforte „Am Fischbrunnen“)

4. „Umwelt, Klima, Naherholung“ am
Donnerstag, 27.06.24, um 19:00 Uhr,
im Studio des Tagungszentrums der Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstraße 71, 80337
München.

Die Anliegen und die Beteiligung der Bürger*innen im Stadtviertel stehen für uns an erster Stelle und finden somit gleich zu Beginn der Vollversammlungen statt. Ihre Anliegen können sie auch vorab schriftlich an die Geschäftsstelle richten.

Wenn sie Ideen, Anregungen und Vorschläge für den 2. Stadtbezirk haben, schreiben sie uns gerne an ba2@muenchen.de oder kommen sie zu einer unserer monatlichen Vollversammlungen um ihr Anliegen vorzutragen.

Weiterführende Links zum Thema Bürgerbeteiligung finden Sie ganz unten auf dieser Seite.

2024:

  • 2. Juli
  • 6. August
  • 10. September
  • 1. Oktober

 

Die Bürgerversammlung 2024 findet am 26.11.2024 in der Turnhalle der Mathilde-Eller-Schule, Klenzestraße 27, 80469 München statt. BV-Empfehlungen sind hier verfügbar.

Mitglieder im Bezirksausschuss

Die Unterausschüsse und Beauftragten des Bezirksausschuss 2
Ergebnisse der Bezirksausschusswahl 2020.
Zur Übersicht Bezirksausschuss 2 und seine Mitglieder im RIS (Rathaus-Informations-System)

Bezirksausschussvorsitzender: Benoît Blaser
1. stellvertretender Vorsitzender: Andreas Klose
2. stellvertretende Vorsitzende: Dr. Barbara Turczynski-Hartje
1. Beisitzer: Rudolf Cermak
Kassier: Dr. Andreas Siebel

Stadtbezirksbudget - Informationen der LH München

Die Münchner Bezirksausschüsse verfügen über ein eigenes Budget, mit dem sie Projekte und Vereine im Stadtteil fördern können.
Vorschlag einbringen

Mieterbeirat München im Stadtbezirk 2

Der Mieterbeirat ist seit 30 Jahren ein parteiunabhängiges, städtisches Gremium und Bindeglied zwischen Mietern, Politik, Öffentlichkeit und Verwaltung.
Mehr Informationen
Blumen und Resizdenztheater am Gärtnerplatz

Informationen zum Stadtbezirk 2

Der 2. Stadtbezirk, aus der Zusammenlegung der Ludwigsvorstadt mit den Isarvorstädten entstanden, umschließt die südliche Hälfte der Altstadt. Strukturen und Funktionen des Stadtbezirkes sind viertelspezifisch sehr unterschiedlich ausgeprägt.
Bezirk kennenlernen

Kontakt

  • Direktorium

    Geschäftsstelle Mitte für die Bezirksausschüsse 1, 2, 3, 4, 12

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Stadtbezirksbudget

Die Münchner Bezirksausschüsse verfügen über ein eigenes Budget, mit dem sie Projekte im Stadtteil fördern können.

Rechte der Bezirksausschüsse

Prüfen, entscheiden, bezuschussen – ein Überblick über die Einflussmöglichkeiten der Münchner Bezirksausschüsse.

Bürgerversammlungen

Einmal im Jahr findet in jedem der Münchner Stadtbezirke eine Bürgerversammlung statt. Hier haben die Bürger*innen das Wort.