Bezirksausschuss 21
Der Bezirksausschuss 21 Pasing-Obermenzing stellt sich, seine Mitglieder, seine Arbeit und aktuelle Themen sowie Termine vor.

Aufruf zur Wahl des Migrationsbeirates am 19.3.23

Derzeit leben rund 446.000 Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in München; dazu kommen circa 268.000 deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund. Das sind zusammen 46 Prozent der Gesamtbevölkerung.
Seit 1974 vertritt der "Migrationsbeirat" die Interessen von Münchner*innen mit Migrationsgeschichte. Seine ehrenamtlich tätigen Mitglieder setzen sich für das gleichberechtigte Zusammenleben aller ein - unabhängig von ethnischer, kultureller oder religiöser Herkunft. Der Migrationsbeirat berät den Stadtrat und die Stadtverwaltung zu Entscheidungen, die das Zusammenleben in unserer vielfältigen Stadtgeschichte betreffen. Damit ermöglicht der Migrationsbeirat Münchner*innen mit Migrationsgeschichte politische Teilhabe und leistet einen wichtigen Beitrag zur Gleichstellung.
(Aus dem Wahlaufruf des Oberbürgermeisters vom 29.9.2022)
"Liebe Münchner*innen mit Migrationshintergrund,
Beteiligen Sie sich an der Wahl des Migrationsbeirats am 19.3.2023 und geben Sie Ihren Interessen eine Stimme!"
Gestalten Sie München mit!"
Sie haben das Wort! - Einladung Bürgersammlungen
15.3.2023 (Mi), 19 Uhr
Pasing, Aula Bertolt-Brecht-Gymnasiums, Peslmüllerstraße 6, 81243 München
25.4.2023 (Di), 19 Uhr
Obermenzing, Aula Grundschule Grandlstr. 5, 81247 München
Ablauf:
18-19 Uhr: Bürgersprechstunde mit BA-Mitgliedern/Vertretern der Stadtverwaltung
Ab 19 Uhr: Bericht BA-Vorsitzender, Anträge/Anfragen/Abstimmungen
https://stadt.muenchen.de/news/buergerversammlungstermine.html
Stadtgestaltung im "Österreicherviertel"

Liebe Viertelbewohnerinnen und -bewohner,
zwischen Attersee- und Willibaldstraße und zwischen Agnes-Bernauer- und Landsberger Straße liegt ein liebenswertes Pasinger Wohnviertel: Das "Österreicher Viertel".
Sein Name stammt von den vielen Straßennamen, die österreichische Orte bezeichnen. Vor allem Reihenhäuser und Einfamilienhäuser, überwiegend aus den 1950er und 60er Jahren mit ihren Gärten und alten Bäumen prägen das Quartier. Auch immer mehr moderne Mehrfamilienhäuser mischen sich darunter. Geschäfte finden sich am kleinen Stadtteilzentrum am Willibaldplatz. Die "Kremser Wiese" mit ihrem Schlittenhügel ist die zentrale Grünfläche im Österreicher Viertel.
Am Beispiel dieser Siedlung will der Bezirksausschuss gemeinsam mit den Bürger*innen modellhaft die Entwicklungsmöglichkeiten eines älteren Reihenhausviertels untersuchen. Im besten Fall dienen die Ideen als Modell für weitere Münchner Siedlungsgebiete.
Die Auftaktveranstaltung am 13. Mai 2022 im Pfarrsaal St. Willibald war mit über 100 Besuchern bereits sehr gut besucht. Folgende weitere Termin bzw. Workshops sind geplant oder haben bereits stattgefunden:
- Umplanung: Verkehr und Parken: 28.6.22, 18:30 Uhr
- Öffentlicher Raum, Begrünung und Soziales: 12.7.22, 18:30 Uhr
- Energetische Quartiersentwicklung/Infrastruktur: 11.7.22, 18:30 Uhr
- Veranstaltung zur Kinderbeteiligung im Viertel: 22.7.22, 15-18 Uhr, Kremser Wiese
******************* - Angebot zur kostenfreien Energieberatung vom 17.11.22-3.2.2023:
Die Auftaktveranstaltung findet am 15.11.2022 um 17:00 Uhr im Pfarrsaal St. Willibald, Agnes Bernauer Straße 181.
Den Bürger*innen wird von unabhängigen Expert*innen eine kostenfreie, firmen- und produktneutrale Energie-Beratung direkt zu Hause zu folgenden Themen angeboten: Energiesparen im Haus, kostengünstige, effiziente und klimaneutrale Heiztechnik- und Warmwasserversorgung mit erneuerbaren Energien, optimale Wärmedämmung, Kombination von Fördermitteln etc.
Bitte entnehmen Sie weitere Informationen dem Newsletter im nachfolgenden Downloadbereich.
Für Rückfragen können Sie sich gerne an folgende E-Mail-Adresse wenden: oesterreicher.viertel.muc@web.de
Nächste BA-Sitzung am 29.03.23 um 19:00 Uhr!
Alle Bürger*innen sind herzlich eingeladen!
Ort: Mensa Grundschule in der Grandlstraße
Zu Beginn der BA-Sitzung können Sie gerne Ihr Anliegen auch gerne persönlich - bitte möglichst knapp und präzise - vortragen.
Einen "Vordruck für die Wortmeldung in der Bürgersprechstunde" finden Sie unten in den Links.
Bitte ausgefüllte Wortmeldung mitbringen und bei der BA-Geschäftsstelle abgeben.
Anliegen der Bürgerinnen und Bürger
Ihre Anliegen mit Vorschlägen, Ideen, aber auch Beschwerden, können Sie gerne auf folgenden Wegen bei der BA-Geschäftsstelle einreichen:
Mail: bag-west.dir@muenchen.de
Post: BA-Geschäftsstelle West, Landsberger Str. 486, 81241 München
Fax: 089 233-37356
Tel.: 089 233-37354
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Mitglieder des Bezirksausschusses Pasing-Obermenzing
75 Jahre Bezirksausschüsse - Demokratie vor Ort!
Die Münchner Bezirksausschüsse werden in diesem Jahr 75 Jahre alt!
Um die Münchner*innen an der Erfolgsgeschichte der „Demokratie vor Ort“ teilhaben zu lassen, hat die Stadt jetzt eine Multimedia-Reportage im Internet veröffentlicht, in der zum Jubiläum die Geschichte, Aufgaben und Herausforderungen der Bezirksausschüsse vorgestellt werden.
www.75Jahre-Bezirksausschuesse.de
"Gemeinsam setzen wir uns für die Interessen der über 77.000 Bürgerinnen und Bürger unseres Stadtbezirks ein und ringen in vielfältigen Fragen um die besten Lösungen."
Grußwort BA-Vorsitzender

Am 15. März 2020 fanden die Kommunalwahlen statt und die Wählerinnen und Wähler haben für die für die Legislaturperiode 2020 bis 2026 die neue Zusammensetzung des Stadtviertelparlaments, des Bezirksausschusses (BA) 21 Pasing-Obermenzing gewählt.
Das Gremium setzt sich aus 31 Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern zusammen, die aus ihrer Mitte heraus den Vorstand des Bezirksausschusses und zahlreiche weitere Funktionen gewählt haben.
Termine

10.01.23 Mensa Grundschule in der Grandlstraße
07.02.23 Mensa Grundschule in der Grandlstraße
07.03.23 Mensa Grundschule in der Grandlstraße
28.03.23 Mensa Grundschule in der Grandlstraße
Bitte beachten: Ab 2.5.2023 finden die BA-Sitzungen wieder im Pasinger Rathaus statt!
02.05.23 Rathaussaal Pasinger Rathaus
13.06.23 Rathaussaal Pasinger Rathaus
04.07.23 Rathaussaal Pasinger Rathaus
25.07.23 Rathaussaal Pasinger Rathaus
12.09.23 Rathaussaal Pasinger Rathaus
10.10.23 Rathaussaal Pasinger Rathaus
07.11.23 Rathaussaal Pasinger Rathaus
05.12.23 Rathaussaal Pasinger Rathaus
Mitglieder im Bezirksausschuss
- Andreas Bergmann
- Lucas Brunkhorst
- Sophia Genikomsidis
- Tobias Hoderlein
- Sigrid Kaschuba
- Dr. Thorsten Kellermann
- Alexandra Myhsok
- Lena Schneck
- Romanus Scholz
- Ingrid Standl (Fraktionssprecherin)
- Gerald Zehetbauer (Fraktionssprecher)
- Georg Angermair
- Wolfgang Hechtl
- Katrin Högn
- Winfried Kaum
- Stephanie Schmeiser
- Maria Osterhuber-Völkl
- Stefan Pilsinger
- Lorenz Strohmeir
- Sven Wackermann (Fraktionssprecher)
- Frieder Vogelsgesang
- Graciela Cammerer
- Franziska Messerschmidt
- Christian Müller
- Dr. Rüdiger Schaar
- Angela Scheibe-Jaeger
- Dr. Constanze Söllner-Schaar (Fraktionssprecherin)
- Christa Stock
- Hans-Joachim Kilian
- Karl-Heinz Wittmann (Fraktionssprecher)
- Thomas Rittermann
Vorsitz: Frieder Vogelsgesang (CSU)
- 1. Stellvertretung: Romanus Scholz (GRÜNE)
- 2. Stellvertretung: Franziska Messerschmidt (SPD)
- 1. Beisitzerin: Christa Stock (FDP)
- 2. Beisitzer: Hans-Joachim Kilian (ÖDP)
- Kassiererin: Maria Osterhuber-Völkl (CSU)
Unterausschüsse und Beauftragte
Vorsitzender: Dr. Rüdiger Schaar (SPD)
Stellv. Vorsitzender: Dr. Thorsten Kellermann (Grüne)
Schriftführerin: Angela Scheibe-Jaeger (SPD)
Mitglieder:
- Lukas Brunkhorst (Grüne)
- Wolfgang Hechtl (CSU)
- Hans-Joachim Kilian (ÖDP)
- Stephan Pilsinger (CSU)
- Stephanie Schmeiser (CSU)
- Gerald Zehetbauer (Grüne)

Vorsitzende: Maria Osterhuber-Völkl (CSU)
Stellv. Vorsitzender: Romanus Scholz (Grüne)
Schriftführer: Sven Wackermann (CSU)
Mitglieder:
- Andreas Bergmann (Grüne)
- Sophia Genikomsidis (Grüne)
- Hans-Joachim Kilian (ÖDP)
- Franziska Messerschmidt (SPD)
- Dr. Constanze Söllner-Schaar (SPD)
- Frieder Vogelsgesang (CSU)

Vorsitzender: Andreas Bergmann (Grüne)
Stellv. Vorsitzender: Wolfgang Hechtl (CSU)
Schriftführerin: Franziska Messerschmidt (SPD)
Mitglieder:
- Georg Angermair (CSU)
- Graciela Cammerer (SPD)
- Sophia Genikomsidis (Grüne)
- Tobias Hoderlein (Grüne)
- Lorenz Strohmeir CSU)
- Karl-Heinz Wittmann (ÖDP)
Vorsitzender: Sven Wackermann (CSU)
Stellv. Vorsitzende: Christa Stock (FDP)
Schriftführerin: Maria Osterhuber-Völkl (CSU)
Mitglieder:
- Sigrid Kaschuba (Grüne)
- Dr. Thorsten Kellermann (Grüne)
- Dr. Rüdiger Schaar (SPD)
- Angela Scheibe-Jaeger (SPD)
- Romanus Scholz (Grüne)
- Lorenz Strohmeir (CSU)
Vorsitzende: Graciela Cammerer (SPD)
Stellv. Vorsitzender: Gerald Zehetbauer (Grüne)
Schriftführer: Lucas Brunkhorst (Grüne)
Mitglieder:
- Georg Angermair (CSU)
- Katrin Högn (CSU)
- Christian Müller (SPD)
- Alexandra Myhsok (Grüne)
- Stephanie Schmeiser (CSU)
- Karl-Heinz Wittmann (FW)

Vorsitzende: Ingrid Standl (Grüne)
Stellv. Vorsitzende: Winfried Kaum (CSU)
Schriftführer: Frieder Vogelsgesang (CSU)
Mitglieder:
- Graciela Cammerer (SPD)
- Katrin Högn (CSU)
- Sigrid Kaschuba (Grüne)
- Lena Schneck (Grüne)
- Dr. Constanze Söllner-Schaar (SPD)
- Karl-Heinz Wittmann (FW)
Beauftragte für Menschen mit Behinderung:
- Katrin Högn (CSU)
- Stellvertreterin: Franziska Messerschmidt (SPD)
Denkmalschutzbeauftragter:
- Dr. Rüdiger Schaar (SPD)
Gleichstellungsbeauftragte:
- Lena Schneck (Grüne)
- Stellvertreterin: Franziska Messerschmidt (SPD)
Internetbeauftragter:
- Dr. Rüdiger Schaar (SPD)
Jugendbeauftragter:
- Lukas Brunkhorst (CSU)
Kinderbeauftragte:
- Evelyn Lang
Klimaschutzbeauftragter:
- Dr. Thorsten Kellermann (Grüne)
Mieterbeirat:
- Sophia Genikomsidis (Grüne)
Migrationsbeauftragte:
- Angela Scheibe-Jaeger (SPD)
Beauftragte gegen Rechtsextremismus:
- Dr. Constanze Söllner-Schaar (SPD)
- Stellvertreterin: Lena Schneck (Grüne)
- Stellvertreterin: Stephanie Schmeiser (CSU)
- Stellvertreterin: Christa Stock (FDP)
Regsam-Beauftragter:
- Gerald Zehetbauer (Grüne)
Klimaschutz im Bezirksausschuss 21 Pasing Obermenzing

Der BA 21 engagiert sich auf Stadtbezirksebene mit folgenden Aktivitäten für die Klimaschutz:
- Zu Beginn der Mandatsperiode 2020 wurde ein Klimaschutzbeauftragter nominiert, der als Ansprechpartnern für Bürger*innen, Institutionen, Gewerbe und Handel fungiert und Aktivitäten des BA zum Thema Klimaschutz koordiniert.
- Alle klimarelevanten Vorlagen, Entscheidungen und Beschlüsse der Landeshauptstadt München und der städtischen Referate sowie Initiativen anderer Bezirksausschüsse, Institutionen und Bürger*innen werden in den einzelnen Unterausschüssen und vor allem im UA Natur, Umwelt und Klimaschutz intensiv diskutiert und unterstützt.
- Die BA 21 vertretenen Fraktionen stellen regelmäßig Anträge zu klimarelevanten Themen wie Vorschläge für mögliche Standorte für Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden und Anlagen, Anfragen zur Energieversorgung öffentlicher Gebäude, Ideen zu Umwandlung von Rasenflächen zu Wildblumenwiesen, Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) durch Verbesserung der Fahrradinfrastruktur und des ÖPNV, Verbesserung des Baumschutzes oder Unterstützung eines Kreislaufschrankes, um nur einige Beispiele zu nennen.
- Über das Stadtbezirksbudget werden klimaverbessernde Initiativen finanziell gefördert.
Allerdings ist der tatsächliche Einfluss des Bezirksausschusses beschränkt, da aufgrund der Satzung und des Handlungsspielraumes nur sehr wenige klimarelevante Entscheidungen in diesem Gremium gefällt werden und alle Mitglieder ehrenamtlich tätig sind.
Ideen von Bürger*innen steht der BA gern offen gegenüber und gibt über sein Engagement zum Klimaschutz gerne Auskunft.
Danke für alle Vorschläge zu Baumpflanzungen
2021 hatte der Bezirksausschuss Pasing Obermenzing die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Vorschläge für Baumpflanzungen einzureichen. Viele Vorschläge aus unserem Stadtbezirk an das Baureferat - Gartenbau weitergeleitet. Vielen Dank!
In einer Machbarkeitsstudie wird nun überprüft, welche Vorschläge umgesetzt werden können. Die Ergebnisse werden Ende 2022 im Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt.

Stadtbezirksbudget
Wichtig: Zuschüsse mind. 6 Wochen vor Beginn mit Antragsformular (Link) beim Direktorium der LH München beantragen!
