Bezirksausschuss 21

Der Bezirksausschuss 21 Pasing-Obermenzing stellt sich, seine Mitglieder, seine Arbeit und aktuelle Themen sowie Termine vor.

Der BA 21 Rezepte Veranstaltungen ein, bei denen historische und neue Denkmäler von fachkundigen Referenten den Teilnehmer*innen erläutert werden.

Tag des Offenen Denkmals am 10.09.2023 -Programm BA 21

Insgesamt vier Veranstaltungen bietet der BA 21 zum Tag des offenen Denkmals am 10.9.2023
Tag des offenen Denkmals: Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Homepage zum Tag des offenen Denkmals mit Lokalisation der Angebote des BA 21

Zum 30. Mal wird am 10.9.2023 der "Tag des Offenen Denkmals" ausgerichtet.  Der Bezirksausschuss 21 Pasing Obermenzing beteiligt sich seit vielen Jahren mit einem Programm und veranstaltet Führungen, Rundgänge und Diskurse. 

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich historische und neue Denkmäler im Stadtgebiet fachkundig erläutern zu lassen. Das Programm 2023 besteht aus:

10:00 Uhr Ehemaliger Ortskern Pasing - von der Congregatio Jesu zur Gatterburg
Die Geschichte und Besonderheiten verschiedener Gebäude im ehemaligen Ortskern von Pasing werden bei einem Rundgang erläutert. Der Spaziergang mit Karl Honorat Pestele beginnt an Tor der Congregatio Jesu (Institutsstr. 3) und führt entlang des Klostergartens an der Würm entlang über das Schloss Gatterburg, das Passionistenkloster, die Pasinger Moschee schließlich zur Pfarrkirche Maria Geburt.
Treffpunkt: Institutsstraße 3 - Eingang zur Kongregation Jesu

11:00 Uhr Netztrafostation Alte Allee - Hommage an August Exter
Der Künstler Wolfgang Haller wird bei einer Führung rund um die Netztrafostation 3304 seine Kozeption und die Motive der „Hommage an August Exter“ erläutern. Einen großer Raum wird das Leben und Wirken dieses Architekten und Stadtplaners einnehmen. Einige historische Vorbilder werden anschließend bei einem kleinem Rundgang durch den westlichen Teil der Pasinger Villenkolonie demonstriert. Die Netztrafostation 3304 wurde zwischen 1885 und 1892 errichtet und steht inmitten der beiden Villenkolonien Pasing I und II, die nach Ideen von August Exter (1858–1933) entstanden sind. 
Treffpunkt: Netztrafostation Alte Allee - Lortzingstraße

13:00 Uhr Netztrafostation Wensauerplatz Künstlerisch-kulturelle Entwicklung in München 1892–1920
Bei der Führung wird der Künstler Wolfgang Haller die Konzeption des Kunstwerks Café Exter sowie die Motive auf der Netztrafostation 3317 ausführlich erläutern. Die Darstellung des zeitlichen Kontexts mit den künstlerischen und kulturellen Entwicklungen in München zwischen 1892–1920 und darüber hinaus zur Zeit der Entstehung der Villenkolonien werden durch einen kleinen Rundgang in der Villenkolonie I abgerundet. Im Auftrag des Bezirksausschusses Pasing Obermenzing und der Stadtwerke München übernahm Künstler Wolfgang Haller die künstlerische Gestaltung der Fassade im Sommer 2021. Thema ist die künstlerische und kulturelle Entwicklung zur Zeit der Entstehung.
Treffpunkt: Netztrafostation Wensauerplatz

15:30 Uhr Belastete Denkmäler? Bismarckbrunnen und Gefallenen-Denkmal im kritischen Diskurs
Rundgang zu belasteten Denkmalen in Pasing, eine kritische Auseinandersetzung vor Ort: „Wie wollen wir als demokratische Stadtgesellschaft mit diesem fragwürdigen Helden umgehen?“
Die BA-Mitglieder Angela Scheibe Jaeger, Lena Schneck, Gerald Seebauer und der Pressesprecher des Kulturforums München West e.V. Raoul Koether möchten mit den Teilnehmer*innen in einen kritischen Diskurs gehen.
Denkmale tragen Botschaften, die bis heute Bedeutung haben. Im Laufe der Zeit hat sich die Sichtweise auf Denkmale konstant gewandelt, sodass es immer des Blicks von außen und der Einschätzung von Experten bedarf, um diese „Talente“ und ihre Qualitäten als historisch, kunsthistorisch, städtebaulich oder wissenschaftlich relevant zu erkennen.
Treffpunkt und Start um 15:00Uhr am Bismarck-Brunnen/Wensauerplatz, Fortsetzung um 16:30 Uhr am Gefallenen-Denkmal in der Bäckerstraße.

Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmer*innen kostenlos und finden bei jedem Wetter statt. Dauer jeweils 90 bis ca. 120 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Angebote sind auch in einer App enthalten, die im AppStore des Betriebssystems Ihres Smartphones verfügbar ist.

Viele neuen Einsichten bei den Veranstaltungen! Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Frieder Vogelsgesang (BA-Vorsitzender) und
Dr. Rüdiger Schaar (BA-Mitglied und Denkmalsschutzbeauftragter)  

 

 

Wichtiger Hinweis

Nächste BA-Sitzung am 10.10.23 um 19:00 Uhr!

Alle Bürger*innen sind herzlich eingeladen!

Ort: Rathaus Pasing

Zu Beginn der BA-Sitzung können Sie gerne Ihr Anliegen auch gerne persönlich - bitte möglichst knapp und präzise - vortragen.
Einen "Vordruck für die Wortmeldung in der Bürgersprechstunde" finden Sie unten in den Links. Bitte ausgefüllte Wortmeldung mitbringen und bei der BA-Geschäftsstelle abgeben.

Fotowettbewerb des BA 21: "Mein liebster Baum!"

Die Preisträger*innen wurden von der Jury aus Mitgliedern des Unterausschuss Umwelt, Natur und Klimaschutz mit Hans-Joachim Kilian, Gerald Zehetbauer, Dr. Rüdiger Schaar, Angela Scheibe-Jaeger, und Wolfgang Hechtl als Jury ermittelt.
BA 21 (Einsender*innen)
Übersicht der Preisträger-Bilder beim BA Wettbewerb "Mein liebster Baum!"

Liebe Bewohner*innen,

die Bedeutung von Bäumen für unser Leben in einer Großstadt nimmt immer weiter zu - nicht nur angesichts der Klimakrise. Für unser Wohlbefinden spielen Bäume eine großen Rolle: Sie produzieren Sauerstoff, spenden Schatten, kühlen die Luft, erfreuen die Menschen und bieten Lebensraum für viele andere Lebewesen.

Der Bezirksausschuss Pasing Obermenzing hatte alle Bewohner*innen des Stadtbezirks eingeladen, ihren Lieblingsbaum im Viertel vorzustellen. Kinder und Familien sind besonders herzlich willkommen. Einsendeschluss war der 10.7.2023!

Wie konnte man mitmachen?

  • Foto des Lieblingsbaums oder einer Baumgruppe
  • Kurze Begründung/Geschichte zum Lieblingsbaum

Wie wurden die Gewinner*innen ausgewählt?

Durch eine Jury aus Mitgliedern des Unterausschusses Umwelt, Natur und Klimaschutz und Auszeichnung der Preisträger*innen beim Bürgerempfang des BA 21 auf der Pasinger Vorwiesn am 28.7.2023 (Fr) 16 Uhr.

Was können die Teilnehmer*innen gewinnen?

Jahreskarte für den Botanischen Garten, Baumführer, Einkaufsgutscheine für den Pasinger Viktualienmarkt.

V.i.S.d.P.: Dr. Rüdiger Schaar (Flyer, Plakat, Postkarte)

Die Pasinger Vorwiesn bot ein vielfältiges Programm vom 26.-30.7.2023

Der Bezirksausschuss Pasing Obermenzing wollte mit Ihnen ins Gespräch kommen!
Stefan Aschenbrenner
Bürgerempfang auf der Pasinger Vorwiesn am 28.7.2023 von 14:30-18:00 Uhr!

Liebe Pasinger und Obermenzinger,

am Freitag, den 28.7.2023, lud der Bezirksausschuss ganz herzlich zum diesjährigen "Bürgerempfang" auf der Pasinger Vorwiesn ein.

Von 14:30 - 18:00 Uhr war ein vielfältiges Programm geboten:

  • Die Künstlergruppe "foolpool" trat für Sie mit ihrem Programm „Das kleine VerWunderLand - Varieté vor der Haustür - aus München für München“ auf.
  • Nach dem Grußwort des BA-Vorsitzenden fand die Prämierung der Preisträger zur Aktion "Mein liebster Baum!" im Stadtbezirk statt.  
  • Im Anschluss gegen 16:00 konnten Bürgerinne und Bürger mit den gewählten Mitgliedern des Bezirksausschusses Pasing Obermenzing  ins Gespräch kommen.

Für Ihr leibliches Wohl war gut gesorgt und für Kinder gab es eine kleine Überraschung.

Danke für Ihren Besuch!
Mit herzlichen Grüßen!

Ihre Mitglieder des Bezirksausschusses Pasing Obermenzing

Stadtgestaltung im "Österreicherviertel"

Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Bezirksausschuss 21
Kontaktseite zur Bürgerbeteiligung Österreicherviertel"

Der BA 21 stieß 2021 das Pilotprojekt "Wir entwickeln unser Österreicherviertel an!"

Das "Österreicher Viertel" zwischen Attersee- und Willibaldstraße und Agnes-Bernauer- und Landsberger Straße ist ein liebenswertes Pasinger Wohnviertel. Sein Name stammt von den vielen Straßennamen, die österreichische Orte bezeichnen. Vor allem Reihenhäuser und Einfamilienhäuser, überwiegend aus den 1950er und 60er Jahren mit ihren Gärten und alten Bäumen prägen das Quartier. Auch immer mehr moderne Mehrfamilienhäuser mischen sich darunter. Geschäfte finden sich am kleinen Stadtteilzentrum am Willibaldplatz. Die "Kremser Wiese" mit ihrem Schlittenhügel ist die zentrale Grünfläche im Österreicher Viertel.

Am Beispiel dieser Siedlung wollte der Bezirksausschuss gemeinsam mit den Bürger*innen und Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung modellhaft die Entwicklungsmöglichkeiten eines älteren Reihenhausviertels untersuchen. 
Die entwickelten Ideen sollen als Modell für weitere Münchner Siedlungsgebiete dienen. Die Veranstaltungsreihe wurde mit mehr als 32.000 € aus öffentlichen Mitteln gefördert.

Bereits die Auftaktveranstaltung am 13. Mai 2022 im Pfarrsaal St. Willibald war mit über 100 Besuchern sehr gut besucht. Einzelne Veranstaltungen zählten ca. 140 Teilnehmer*innen. Folgende Termine bzw. Workshops haben stattgefunden:

  • Umplanung: Verkehr und Parken: 28.6.22
  • Öffentlicher Raum, Begrünung und Soziales: 12.7.22
  • Energetische Quartiersentwicklung/Infrastruktur: 11.7.22
  • Veranstaltung zur Kinderbeteiligung im Viertel: 22.7.22, Kremser Wiese
  • Angebot zur kostenfreien Energieberatung vom 17.11.22-3.2.2023
  • Die Abschlussveranstaltung fand am 21.4.2023 im Pfarrsaal St. Willibald, Agnes Bernauer Straße 181 statt. Nach einem Infomarkt für alle fanden moderierte Gesprächsrunden mit den Arbeitsgruppen, der Stadtverwaltung und des Bezirksausschusses statt. 

Bitte entnehmen Sie weitere Informationen dem Abschlussbericht und Publikationen im nachfolgenden Downloadbereich.

Für Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an folgende E-Mail-Adresse wenden: oesterreicher.viertel.muc@web.de

Information

Anliegen der Bürgerinnen und Bürger

Ihre Anliegen mit Vorschlägen, Ideen, aber auch Beschwerden, können Sie gerne auf folgenden Wegen bei der BA-Geschäftsstelle einreichen:

Mail: bag-west.dir@muenchen.de
Post: BA-Geschäftsstelle West, Landsberger Str. 486, 81241 München
Fax: 089 233-37356
Tel.: 089 233-37354

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Mitglieder des Bezirksausschusses Pasing-Obermenzing

Termine

BA 21

10.01.23 Mensa Grundschule in der Grandlstraße
07.02.23 Mensa Grundschule in der Grandlstraße
07.03.23 Mensa Grundschule in der Grandlstraße
28.03.23 Mensa Grundschule in der Grandlstraße

Bitte beachten: Ab 2.5.2023 finden die BA-Sitzungen wieder im Pasinger Rathaus statt!

02.05.23 Rathaussaal Pasinger Rathaus  
13.06.23 Rathaussaal Pasinger Rathaus
04.07.23 Rathaussaal Pasinger Rathaus
25.07.23 Rathaussaal Pasinger Rathaus
12.09.23 Rathaussaal Pasinger Rathaus
10.10.23 Rathaussaal Pasinger Rathaus
07.11.23 Rathaussaal Pasinger Rathaus
05.12.23 Rathaussaal Pasinger Rathaus

 

Grußwort BA-Vorsitzender

Der Platz am südlichen Hof des Pasinger Rathauses mit dem Südportal des Rathaussaales, der Regensteinerlinde und dem Hochzeitsbrunnen
Dr. Rüdiger Schaar
Rathaus Pasing

Am 15. März 2020 fanden die Kommunalwahlen statt und die Wählerinnen und Wähler haben für die für die Legislaturperiode 2020 bis 2026 die neue Zusammensetzung des Stadtviertelparlaments, des Bezirksausschusses (BA) 21 Pasing-Obermenzing gewählt.

Das Gremium setzt sich aus 31 Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern zusammen, die aus ihrer Mitte heraus den Vorstand des Bezirksausschusses und zahlreiche weitere Funk­tionen gewählt haben.

Mitglieder im Bezirksausschuss

  • Andreas Bergmann
  • Lucas Brunkhorst
  • Sophia Genikomsidis
  • Tobias Hoderlein
  • Sigrid Kaschuba
  • Dr. Thorsten Kellermann
  • Alexandra Myhsok
  • Lena Schneck
  • Romanus Scholz
  • Ingrid Standl (Fraktionssprecherin)
  • Gerald Zehetbauer (Fraktionssprecher)

  • Georg Angermair
  • Wolfgang Hechtl
  • Katrin Högn
  • Winfried Kaum
  • Stephanie Schmeiser
  • Maria Osterhuber-Völkl
  • Stefan Pilsinger
  • Lorenz Strohmeir
  • Sven Wackermann (Fraktionssprecher)
  • Frieder Vogelsgesang

  • Graciela Cammerer
  • Franziska Messerschmidt
  • Christian Müller
  • Dr. Rüdiger Schaar
  • Angela Scheibe-Jaeger
  • Dr. Constanze Söllner-Schaar (Fraktionssprecherin)

  • Christa Stock

  • Hans-Joachim Kilian
  • Karl-Heinz Wittmann (Fraktionssprecher)

  • Thomas Rittermann

Vorsitz: Frieder Vogelsgesang (CSU)

  • 1. Stellvertretung: Romanus Scholz (GRÜNE)
  • 2. Stellvertretung: Franziska Messerschmidt (SPD)
  • 1. Beisitzerin: Christa Stock (FDP)
  • 2. Beisitzer: Hans-Joachim Kilian (ÖDP)
  • Kassiererin: Maria Osterhuber-Völkl (CSU)

Unterausschüsse und Beauftragte

Ein Naturdenkmal im Stadtbezirk
Dr. Rüdiger Schaar

Vorsitzender: Dr. Rüdiger Schaar (SPD)

Stellv. Vorsitzender: Dr. Thorsten Kellermann (Grüne)

Schriftführerin: Angela Scheibe-Jaeger (SPD)

Mitglieder:

  • Lukas Brunkhorst (Grüne)
  • Wolfgang Hechtl (CSU)
  • Hans-Joachim Kilian (ÖDP)
  • Stephan Pilsinger (CSU)
  • Stephanie Schmeiser (CSU)
  • Gerald Zehetbauer (Grüne)

Der Turm umflossen von der Würm
Dr. Rüdiger Schaar

Vorsitzende: Maria Osterhuber-Völkl (CSU)

Stellv. Vorsitzender: Romanus Scholz (Grüne)

Schriftführer:  Sven Wackermann (CSU)

Mitglieder:

  • Andreas Bergmann (Grüne)
  • Sophia Genikomsidis (Grüne)
  • Hans-Joachim Kilian (ÖDP)
  • Franziska Messerschmidt (SPD)
  • Dr. Constanze Söllner-Schaar (SPD)
  • Frieder Vogelsgesang (CSU)

Unter dem Pasinger Bahnhof durch mit sieben Fliegern.
Dr. Rüdiger Schaar

Vorsitzender: Andreas Bergmann (Grüne)

Stellv. Vorsitzender: Wolfgang Hechtl (CSU)

Schriftführerin: Franziska Messerschmidt (SPD)

Mitglieder:

  • Georg Angermair (CSU)
  • Graciela Cammerer (SPD)
  • Sophia Genikomsidis (Grüne)
  • Tobias Hoderlein (Grüne)
  • Lorenz Strohmeir CSU)
  • Karl-Heinz Wittmann (ÖDP)

Pasinger Originale spielen auf.
Dr. Rüdiger Schaar

Vorsitzender: Sven Wackermann (CSU)

Stellv. Vorsitzende: Christa Stock (FDP)

Schriftführerin: Maria Osterhuber-Völkl (CSU)

Mitglieder:

  • Sigrid Kaschuba (Grüne)
  • Dr. Thorsten Kellermann (Grüne)
  • Dr. Rüdiger Schaar (SPD)
  • Angela Scheibe-Jaeger (SPD)
  • Romanus Scholz (Grüne)
  • Lorenz Strohmeir (CSU)

Die Jugend liegt uns am Herzen ...
Dr. Rüdiger Schaar

Vorsitzende: Graciela Cammerer (SPD)

Stellv. Vorsitzender: Gerald Zehetbauer (Grüne)

Schriftführer:  Lucas Brunkhorst (Grüne)

Mitglieder:

  • Georg Angermair (CSU)
  • Katrin Högn (CSU)
  • Christian Müller (SPD)
  • Alexandra Myhsok (Grüne)
  • Stephanie Schmeiser (CSU)
  • Karl-Heinz Wittmann (FW)

Ein Hommage an den Architekten August Exter (1858-1933)
Dr. Rüdiger Schaar

Vorsitzende: Ingrid Standl (Grüne)

Stellv. Vorsitzende: Winfried Kaum (CSU)

Schriftführer: Frieder Vogelsgesang (CSU)

Mitglieder:

  • Graciela Cammerer (SPD)
  • Katrin Högn (CSU)
  • Sigrid Kaschuba (Grüne)
  • Lena Schneck (Grüne)
  • Dr. Constanze Söllner-Schaar (SPD)
  • Karl-Heinz Wittmann (FW)

Beauftragte für Menschen mit Behinderung: 

  • Katrin Högn (CSU)
  • Stellvertreterin: Franziska Messerschmidt (SPD)

Denkmalschutzbeauftragter: 

  • Dr. Rüdiger Schaar (SPD)

Gleichstellungsbeauftragte: 

  • Lena Schneck (Grüne)
  • Stellvertreterin: Franziska Messerschmidt (SPD)

Internetbeauftragter: 

  • Dr. Rüdiger Schaar (SPD)

Jugendbeauftragter: 

  • Lukas Brunkhorst (CSU)

Kinderbeauftragte: 

  • Evelyn Lang

Klimaschutzbeauftragter: 

  • Dr. Thorsten Kellermann (Grüne)

Mieterbeirat:

  • Sophia Genikomsidis (Grüne)

Migrationsbeauftragte: 

  • Angela Scheibe-Jaeger (SPD)

Beauftragte gegen Rechtsextremismus:

  • Dr. Constanze Söllner-Schaar (SPD)
  • Stellvertreterin: Lena Schneck (Grüne)
  • Stellvertreterin: Stephanie Schmeiser (CSU)
  • Stellvertreterin: Christa Stock (FDP)

Regsam-Beauftragter:

  • Gerald Zehetbauer (Grüne)
Information

Sie hatten das Wort! - Bürgersammlungen

15.3.2023 (Mi), 19 Uhr
Pasing, Aula Bertolt-Brecht-Gymnasiums, Peslmüllerstraße 6, 81243 München

25.4.2023 (Di), 19 Uhr
Obermenzing, Aula Grundschule Grandlstr. 5, 81247 München

Ablauf:
18-19 Uhr: Bürgersprechstunde mit BA-Mitgliedern/Vertretern der Stadtverwaltung
Ab 19 Uhr: Bericht BA-Vorsitzender, Anträge/Anfragen/Abstimmungen
https://stadt.muenchen.de/news/buergerversammlungstermine.html

Klimaschutz im Bezirksausschuss 21 Pasing Obermenzing

Jede*r Bürger*in kann seinen Beitrag leisten
Marco2811 - Fotolia.com
Engagement für den Klimaschutz beginnt persönlich und lokal

Der BA 21 engagiert sich auf Stadtbezirksebene mit folgenden Aktivitäten für die Klimaschutz:

  • Zu Beginn der Mandatsperiode 2020 wurde ein Klimaschutzbeauftragter nominiert, der als Ansprechpartnern für Bürger*innen, Institutionen, Gewerbe und Handel fungiert und Aktivitäten des BA zum Thema Klimaschutz koordiniert.
  • Alle klimarelevanten Vorlagen, Entscheidungen und Beschlüsse der Landeshauptstadt München und der städtischen Referate sowie Initiativen anderer Bezirksausschüsse, Institutionen und Bürger*innen werden in den einzelnen Unterausschüssen und vor allem im UA Natur, Umwelt und Klimaschutz intensiv diskutiert und unterstützt.
  • Die BA 21 vertretenen Fraktionen stellen regelmäßig Anträge zu klimarelevanten Themen wie Vorschläge für mögliche Standorte für Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden und Anlagen, Anfragen zur Energieversorgung öffentlicher Gebäude, Ideen zu Umwandlung von Rasenflächen zu Wildblumenwiesen, Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) durch Verbesserung der Fahrradinfrastruktur und des ÖPNV, Verbesserung des Baumschutzes oder Unterstützung eines Kreislaufschrankes, um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Über das Stadtbezirksbudget werden klimaverbessernde Initiativen finanziell gefördert.

Allerdings ist der tatsächliche Einfluss des Bezirksausschusses beschränkt, da aufgrund der Satzung und des Handlungsspielraumes nur sehr wenige klimarelevante Entscheidungen in diesem Gremium gefällt werden und alle Mitglieder ehrenamtlich tätig sind.

Ideen von Bürger*innen steht der BA gern offen gegenüber und gibt über sein Engagement zum Klimaschutz gerne Auskunft. 

Information

Danke für alle Vorschläge zu Baumpflanzungen

2021 hatte der Bezirksausschuss Pasing Obermenzing die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Vorschläge für Baumpflanzungen einzureichen. Viele Vorschläge aus unserem Stadtbezirk an das Baureferat - Gartenbau weitergeleitet. Vielen Dank!
In einer Machbarkeitsstudie wird nun überprüft, welche Vorschläge umgesetzt werden können. Die Ergebnisse werden Ende 2022 im Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt.

Rathaus der Landeshauptstadt München, Innenhof

Stadtbezirksbudget

Die Münchner Bezirksausschüsse verfügen über ein eigenes Budget, mit dem Stadtteil-Projekte und Vereine gefördert werden können.

Wichtig: Zuschüsse mind. 6 Wochen vor Beginn mit Antragsformular (Link) beim Direktorium der LH München beantragen!
Vorschlag einbringen
Würmrenaturierung an der Mergenthalerstraße in Obermenzing

Informationen zum Stadtbezirk 21

Pasing und Obermenzing bilden seit 1992 den 21. Stadtbezirk. Pasing feierte im Jahr 2013 sein 1250-jähriges Bestehen, Obermenzing ist nicht wesentlich jünger.
Bezirk kennenlernen

Lernen Sie Ihren Stadtbezirk kennen!

Ein Rundgang durch die ehemalige Eggenfabrik in Pasing

Denkmalsschutz - ganz privat!

Ein Rundgang durch den Gerstenecker Block am Pasinger Bahnhofsplatz

Stadtteilgeschichte zum Anfassen!

Das Ebenböckhaus in Pasing - Das Erbe des königlichen Hof-Wachslichterlieferanten

Kommen Sie dahin, wo selten jemand hinkommt!

Die Internationale Jugendbibliothek in der Blutenburg mit dem unterirdischen Archiv

Bilder aus dem Stadtbezirk

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Wappen am Balkon des Rathauses Pasing mit dem Turm auf der Würminsel

Aktivitäten des BA 21

Hier informiert der Bezirksausschuss 21 über seine Aktivitäten.
Aktuelle Themen des BA 21

Kontakt

  • Direktorium

    Geschäftsstelle West für die Bezirksausschüsse 20, 21, 22, 23, 25

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Stadtbezirksbudget

Die Münchner Bezirksausschüsse verfügen über ein eigenes Budget, mit dem sie Projekte im Stadtteil fördern können.

Rechte der Bezirksausschüsse

Prüfen, entscheiden, bezuschussen – ein Überblick über die Einflussmöglichkeiten der Münchner Bezirksausschüsse.

Bürgerversammlungen

Einmal im Jahr findet in jedem der Münchner Stadtbezirke eine Bürgerversammlung statt. Hier haben die Bürger*innen das Wort.