Ambulant betreute Wohngemeinschaften
Eine Alternative zur vollstationären Versorgung: Informationen zu Angeboten und Fördermöglichkeiten in München und Bayern.
- Was ist eine ambulant betreute Wohngemeinschaft?
- Runder Tisch
- Qualifizierungsmodule
- Wohnraum für ambulant betreute Wohngemeinschaften
- Ambulant betreute Wohngemeinschaften in München und Bayern
- Münchner Qualitätskriterien für ambulant betreute Wohngemeinschaften
- Informationen zur Gründung von ambulant betreuten Wohngemeinschaften
- Förderung von ambulanten innovativen Pflegeangeboten in München
- Münchner Arbeitsgemeinschaft Gerontopsychiatrie (MARGE)
- Weiterführende Informationen
Was ist eine ambulant betreute Wohngemeinschaft?

Ambulant betreute Wohngemeinschaften können eine Alternative zu vollstationärer Versorgung bieten. Hier ist ein selbst bestimmtes Leben mit anderen Menschen in privater Atmosphäre möglich.
Besonderheiten und Merkmale einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft.
Runder Tisch „Ambulant betreute Wohngemeinschaften“ in München
Das Qualitätsforum nennt sich seit 2016 „Runder Tisch“. Es sind jährlich zwei Termine geplant. Sie sind für alle Initiator*innen ambulant betreuter Wohngemeinschaften offen. Ziele sind unter anderem.
- den fachlichen Erfahrungsaustausch zu fördern und
- Problemfelder, Schwierigkeiten und Beispiele guter Praxis in einem Kreis von Expert*innen darzustellen und zu diskutieren.
Wenn Sie eine Einladung zum Runden Tisch erhalten wollen, wenden Sie sich bitte an unsere unten stehende Kontaktadresse.
Qualifizierungsmodule
In Zusammenarbeit mit ambulanten Pflegediensten, dem Institut aufschwungalt und der Dorothea-Römer-Stiftung wurden speziell für Mitarbeiter*innen in ambulant betreuten Wohngemeinschaften drei Qualifizierungsmodule entwickelt.
Neue Termine werden veröffentlicht, sobald sie feststehen.
Wohnraum für ambulant betreute Wohngemeinschaften
Bei einigen Neubauprojekten und Sanierungsmaßnahmen besteht die Möglichkeit, ambulant betreute Wohnformen zu realisieren. Wenn Sie als potentielle*r Initiator*in daran interessiert sind, wenden Sie sich bitte an unsere unten stehende Kontaktadresse.
Ambulant betreute Wohngemeinschaften in München und Bayern
Die Koordinationsstelle Pflege und Wohnen führt eine Projektdatenbank und eine Liste mit freien Plätzen in ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Bayern.
Über die Münchner Pflegebörse finden Sie ebenfalls Informationen zu ambulant betreuten Wohngemeinschaften in und um München.
Münchner Qualitätskriterien für ambulant betreute Wohngemeinschaften
Die Münchner Qualitätskriterien wurden von der Arbeitsgruppe des Münchner Qualitätsforums ambulant betreuter Wohngemeinschaften erarbeitet. Darin sind Rahmenbedingungen und Kriterien beschrieben, die für das Leben in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft wichtig sind.
Informationen zur Gründung von ambulant betreuten Wohngemeinschaften
Hier finden Sie einen Leitfaden zur Gründung einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft. Er enthält Informationen, die Sie unterstützen und zeigt notwendige Schritte auf.
Die Gründung einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft muss der Fachstelle für Pflege- und Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA / Heimaufsicht) im Kreisverwaltungsreferat München mitgeteilt (angezeigt) werden.
Förderung von ambulanten innovativen Pflegeangeboten in München
Die Landeshauptstadt München fördert alternative Wohnformen mit einer Anschubfinanzierung von bis zu 50.000 Euro.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter Anschubfinanzierung ambulante innovative Pflegeangebote .
Münchner Arbeitsgemeinschaft Gerontopsychiatrie (MARGE)
Ein Unterarbeitskreis „Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz in München und Umland“ trifft sich drei- bis viermal jährlich zum Erfahrungsaustausch.
Auf Anfrage werden neue Teilnehmer*innen in diesen Kreis aufgenommen. Kontakt kann über die Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern aufgenommen werden:
Telefon: 089 20189857
E-Mail: kontakt@ambulant-betreute-wohngemeinschaften.de