Vergabe eines Grundstücks mit Einfamilienhaus im Erbbaurecht

Die Landeshauptstadt München vergibt im Auftrag der Münchner Stiftungsverwaltung ein Grundstück mit Einfamilienhaus im Erbbaurecht.

Haus mit Grundstück in Grünwald im Erbbaurecht zu vergeben

Hausansicht front, mit Hofeinfahrt, Bäumen uns Streuchern links und rechts.
Kommunalreferat München

Vergabe eines Grundstücks mit Einfamilienhaus im Erbbaurecht im Auftrag der Stiftungsverwaltung:
Besonders großzügiges freistehendes Einfamilienhaus mit schönem Südwest-Garten und Garage in der Ludwig-Ganghofer-Str. 36, 82031 Grünwald

Übersicht

  • Grundstücksgröße: 1.086 m²
  • Gebäudeart: freistehendes Einfamilienhaus, Massivbau, angebaute Garage

  • Baujahr: ca. 1990

  • Wohnfläche: ca. 268 m² (EG und OG), Ausbaureserve im DG

  • Gebäudebeschrieb: 5 Zimmer (u.a. Masterschlafzimmer im OG mit eigener Ankleide) Masterbad (Dusche, Wanne, WC), 2. Bad im OG (Dusche, WC), Wohnzimmer mit rd. 50 m² Wfl., Küche mit EBK, 2 Essbereiche, Empfangsbereich mit Garderobe, Gäste-WC, Abstellkammer

  • Weitere Flächen: 3 Kellerräume im UG, 1 Vorratskeller und 1 Waschraum, weitläufige Süd-West-Terrasse (teilw. überdacht), riesiger Garten
    Garage

  • Gebäudeablöse: 472.000 Euro (einmalig, Festpreis)
  • Erbbauzins: 44.500 € pro Jahr

 

Daten zum Objekt

Dieses großzügige und gut geschnittene, mit 5 Zimmern ausgestattete und komplett unterkellerte freistehende Einfamilienhaus steht in einer ruhigen Anliegerstraße unweit des Zentrums der Gemeinde Grünwald (ca. 11.000 Einwohner), im Landkreis München in Bayern. Das 1990 erbaute Haus hat ein Erdgeschoss und ein Obergeschoss mit insgesamt 268m² Wohnfläche. Im Dachgeschoss gibt es eine Ausbaureserve. Zum Haus gehört eine angebaute Garage, ein Stellplatz, ein riesiger Garten, eine großzügige nach Südwesten ausgerichtete Terrasse und ein entlang der Südost- und Südwestfassade verlaufender überdachter Balkon mit Blick ins Grüne.

Grünwald liegt ca. 12 km südlich von München und gilt als überaus exklusive Wohngegend. Unmittelbar angrenzende Nachbargemeinden sind Pullach im Westen, Straßlach-Dinglharting sowie die gemeindefreien Gebiete Grünwalder Forst und Perlacher Forst im Osten bzw. Nordosten. Das Ortszentrum von Grünwald ist in nur 15 Gehminuten vom Objekt zu erreichen. Die markantesten Gebäude, die Kirche St. Peter und Paul, das Schlosshotel und die Burg Grünwald sind bereits von der Brücke über das Isartal aus zu sehen. Im Ortszentrum und auch bereits in den direkten Nachbarstraßen zur Ludwig-Ganghofer-Str. 36 befinden sich zahlreiche Einrichtungen des täglichen Bedarfes z.B. Bäcker, Ärzte und Supermarkt, Getränkemarkt usw. Darüber hinaus sind im Umkreis von nur 1,5 km mehrere Sportanlagen, Spielplätze, eine Grundschule, Mittagsbetreuung, zahlreiche Freizeiteinrichtungen (z.B. Schwimmbad) und ein Gymnasium sowie Fitnessstudios, Friseure und sehr viele Restaurants zu finden. Die weit über die Grenzen von Grünwald hinaus bekannte Bavaria Filmstadt in in 5Minuten mit dem Auto zu erreichen.

Die nächstgelegene Haltestelle der Tramlinie 25 (Ludwig-Thoma-Str.) ist nur 350m vom Objekt entfernt und in 4 Minuten zu Fuß zu erreichen. Die Tramlinie 25 fährt im 10-Minuten-Takt zwischen 6Uhr und 20Uhr. In den sonstigen Betriebszeiten (ab 5Uhr, nach 20Uhr, an Sonn- und Feiertagen) besteht 20-Minuten-Takt. Durch die Tramlinie 25 besteht Anschluss zum Max-Weber-Platz. An den Haltestellen Wettersteinplatz, Silberhornstr. und Max-Weber-Platz besteht U-Bahn-Anschluss, an der Haltestelle Rosenheimer Platz besteht Anschluss an das S-Bahn-Netz. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr beginnt aber schon auf der gegenüberliegenden Straßenseite - mit den Linientaxis der Gemeinde Grünwald. Sie bieten Anschluss an die wichtigsten Stationen in der Gemeinde wie z.B. Rathaus, Kirchen, Ärztehaus, Freizeitpark und Gymnasium. Über die Anschlussstellen Taufkirchen in ca. 8km Entfernung besteht Anschluss an die Autobahnen A995 und A99. Über diese erreicht man nach ca. 1 Stunde Autofahrt den Flughafen. Über die Anschlussstelle Schäftlarn besteht in 14 km Entfernung die nächste Anbindung an die Autobahn A95 und somit die Verbindung zwischen München und Garmisch.

  • 1.086 m²
  • Flst. 473/7 - Gemarkung Gröbenzell
  • Bebauungsplan: Nr. B 46, rechtskräftig seit 16.09.2010
  • festgesetzte Art der baulichen Nutzung: allgemeines Wohngebiet (WA)
  • festgesetztes Maß der baulichen Nutzung:
    Grundflächenzahl (GRZ) 0,25
    Geschossflächenzahl (GFZ) 0,30

Baujahr: ca. 1990

Dach: Satteldach

Fassade: Massivbauweise, mit Holzverblendung am Dachgeschoss, Fensterläden

Balkon: Holzbauweise, im Obergeschoss über gesamte Südwest- und Südostfassade

Fenster: braune Sprossenfenster einteilig, Sprossentüren zur Terrasse und Balkon, Isolierverglasung, Rollläden

Sicherheit: Sicherheitsgitter an allen Fenstern zur Einfahrt (EG, OG) Sicherheitsgitter an Fenster der Garderobe sowie Küche mit angrenzendem Essbereich, alle sonstigen Fenster und Türen mit Schloss gesichert, Alarmanlage an Haustür

Heizung: Ölheizung, zentrale Warmwasserversorgung

Energieausweis: vorhanden - Energieverbrauch 152,5 kWh (m² a)

Garage:  Massivbau mit Pultdach (an Haus direkt angebaut), Einzelgarage mit anschließenden separaten Geräteraum,
Bruttogrundfläche ca. 36 m²

Außenanlagen: gepflasterte Einfahrt, Rampe zur Haustür mit Geländer, Einfriedung durch Holzzaun, abschließbares Gartentor, gepflasterter Weg von Gartentor am Haus entlang bis zur Terrasse und von der Terrasse ums Haus bis zur Garage, gepflasterte Terrasse vor Esszimmer und Wohnzimmer, riesiger Garten, Baumbestand

Nachbarschaft: Lage in ruhiger Straße, 30-Zone, überwiegend Einfamilienhäuser, Tramlinie verläuft hinterm Haus

Geschosse: UG, EG, OG, Speicher im DG

Wohnfläche: ca. 268 m²

Bruttogrundfläche: ca. 649 m²

wertrelevante Geschossfläche: ca. 423 m² (WGFZ 0,39)

Himmelsrichtung:  Einfahrt, Eingang, WC und Bäder nach Nordosten, Küche (EG) und 2 Schlafzimmer (OG) nach Nordwesten, Wohnzimmer (EG) und Masterbereich (OG) nach Südosten und Südwesten, Essbereiche und Terrasse (EG) sowie weiteres Schlafzimmer (OG) nach Südwesten

Wände, Decken: verputzt, gestrichen, teilw. Tapete, teilw. Vertäfelung

Türen: Holztürblätter, teilw. Schiebetüren aus Holz, Holzzargen

Heizkörper: alle Räume sind mit Flachheizkörpern ausgestattet

Eingangshalle: Fliesen, Zugang zu Garderobe, Küche, Esszimmer, Keller, weißer Anstrich an Wänden und Decke

Garderobe: Boden gefliest, mit Tageslicht, bis auf 2 Meter Höhe vertäfelt, Türen zur Abstellkammer bzw. Speis und zum WC

Abstellkammer: ohne Fenster, Boden gefliest, nur hier kein Heizkörper

WC: Boden gefliest, Wände bis ca. 1,5 m Höhe gefliest, bis zur Decke gestrichen, WC mit Aufputz-Spülkasten, Waschbecken, Heizkörper, Fenster vorhanden

Treppe: Treppe vollständig gefliest, Holzgeländer und passender Handlauf, Treppenlift von EG ins OG


Küche: PVC in Laminatoptik, Balken an der Decke, Einbauküche in U-Form mit Oberschränken, Spülmaschine und Spüle sind vorhanden, Fliesenspiegel auf einer Seite, weißer Anstrich an Wänden und Decke, getrennt gestellt sind Ofen, Herd mit Backofen und Dunstabzug sowie ein separater Kühlschrank, Fliesen an der Wand bis zu den Oberschränken, Durchgang zum Essbereich

Essbereich: PVC in Laminatoptik, Balken an der Decke, Vertäfelung an 2 Wänden bis ca. 1,2 Meter Höhe, 2 Fenster, Tür zum Esszimmer, weisßer Anstrich an Wänden und Decke

Esszimmer: PVC in Parkettoptik, Deckenleisten, dezenter Anstrich, 2 Fenster, Tür zur Eingangshalle, Zugang zum Wohnzimmer durch doppelte Holzschiebetür

Wohnzimmer: PVC in Parkettoptik, Deckenleisten, weißer Anstrich an Wänden und Decken, 1 Akzentwand, Kamin, 3 Fenster, Doppeltür zur Terrasse

Masterbereich im OG: vom Flur des OG trennt ein kleiner eigener Flur das Schlafzimmer und eigene Bad vom Rest des OG ab

Haupt-Schlafzimmer: PVC in Parkettoptik, Decke weiß angestrichen, Wände in dezentem Farbanstrich, 2 Fenster, Doppeltür zum Balkon

Ankleide: PVC in Parkettoptik, Decke weiss angestrichen, Wände in dezentem Farbanstrich, Holzschiebetür zum Schlafzimmer, 1 Fenster

Haupt-Badezimmer: Boden weiß gefliest, Wandfliesen hell und strukturiert bis zur Decke, Deckenstrich weiß, eingebaute Badewanne, separate Dusche mit Regenwalddusche, 2 Waschbecken, WC mit Unterputz-Spülkasten, 2 Fenster

Flur im OG: PVC in Laminatoptik, Gelände aus Holz gearbeitet, weißer Anstrich an Wänden und Decke, Fenster, Zugang zu 3 Schlafzimmern und einem separaten Bad, geflieste Treppe mit Holzgeländer und Handlauf führt ins DG

Bad im OG: Boden weiß gefliest, Wände bis zur Decke gefliest, teilw. mit Muster, WC mit Unterputz-Spülkasten, Waschbecken, Dusche, Fenster

Zimmer 1 (z.B. Gast): PVC in Laminatoptik, 2 Wände teilw. Vertäfelt, darüber weißer Anstrich an Wänden und Decke, Fenster

Zimmer 2 (z.B. Büro): PVC in Laminatoptik, alle Wände tapeziert, Decke weiß angestrichen, 2 Fenster

Zimmer 3 (z.B. Schlafen): PVC in Parkettoptik, Wände und Decke weiß angestrichen, 1 Fenster und 1 Tür mit Zugang zum Balkon

Flur (DG): PVC in Laminatoptik, Wände und Decken weiß angestrichen, Holzgeländer trennt flache Galerie entlang der Treppe ab, kein Heizkörper, Dachfenster, Zugang zum Speicher

Speicher: nicht ausgebautes DG, staubfreier Speicher, Dachgebälk sichtbar, keine Dämmung, Pfetten sichtbar, Wände weiß angestrichen, je 2 kleine Dachfenster in den Giebeln, 2 Dachfenster ermöglichen Zugang aufs Dach, Betonboden, Treppe (ins UG) gefliest, Aluminiumgeländer und – handlauf, weißer Anstrich von Wänden und Decke,

Keller: verschieden große Räume, alle Wände und Decken sind weiß angestrichen; Öltanks und Heizung, verschiedene Hausanschlüsse und Zähler sowie zahlreiche Leitungen sind jeweils vorhanden; geflieste und auch freie Betonböden; teilweise liegen PVC-Böden, geeignet als Vorrats-, Wasch- und Hobbyräume, sowie als Abstellflächen

Elektroinstallation: Elektroinstallation mit Sicherungsautomaten mit FI-Schutzschalter, Kabelverlegung unter Putz, ausreichend Steckdosen, Fernseh- und Internetanschlüsse

Zustand gesamt: Das Haus ist in einem gepflegten Zustand. Die Ausstattung entspricht weitgehend dem Baujahr. Modernisierungsbedarf ist vorhanden. Der Garten bedarf einiger Zuwendung.

Dieses Grundstück in Grünwald wird für eine Laufzeit von 99 Jahren im Erbbaurecht vergeben. Eine kürzere Laufzeit ist möglich. Das Erbbaurecht ist ein grundstücksgleiches Recht. Der Erbbaurechtsnehmer hat für die Dauer des Erbbaurechts nahezu dieselben Rechte und Pflichten wie ein Grundstückseigentümer. Errichtete Gebäude stehen im Eigentum des Erbbaurechtsnehmers. Das Grundstück selbst verbleibt im Eigentum der Stiftung. Für die Überlassung des Grundstücks ist ein monatlicher Erbbauzins zu entrichten.

Vorteile des Erbbaurechts

  • Für das Grundstück ist kein Kaufpreis zu entrichten. Es fällt lediglich ein monatlicher Erbbauzins an, der sich am Wert des Grundstücks orientiert.
  • Das Erbbaurecht ist ein dingliches grundstücksgleiches Recht, das z.B. zur Finanzierung des Bauvorhabens beliehen werden kann.
  •  Das Grundstück steht im Rahmen der vertraglichen Vereinbarungen allein und ausschließlich dem Erbbauberechtigten zu.
  • Das Erbbaurecht ist verkäuflich.
  • Das Erbbaurecht ist vererblich.

Dieses Grundstück mit Einfamilienhaus in Grünwald wird im Erbbaurecht vergeben.
Die einmalige Gebäudeablöse beträgt 472.000 €. Dies ist ein Festpreis.

Bei Rückgabe des Gebäudes zum Ende der Laufzeit des Erbbaurechtes hat der Erbbaurechtsnehmer einen Anspruch auf Erstattung einer gem. Vertrag zu ermittelnden dann aktuellen Gebäudeablöse.

Der jährliche Erbbauzins beträgt 44.500 €/Jahr.
 

Interessenten können die vollständigen Objektunterlagen schriftlich im Kommunalreferat (siehe Kontakt Ziffer 16) oder mit dem Registrierungsformblatt (=“Bewerberformular“) im Internet (www.immo-muenchen.de) anfordern.

Nach Registrierung als Interessent_in erhalten Sie Zugriff auf den Erbbaurechtsvertragsentwurf.

Bei Interesse bitten wir um ein schriftliches Angebot an:

Landeshauptstadt München
Kommunalreferat
Immobilienservice
Kaufmännische Dienstleistungen
Grundstücksverkehr - Ost
Denisstr. 2
80335 München

Sie können Ihr Angebot auch gerne vor Ort im 4. OG, Zimmer 444 abgeben.

Die einzureichenden Unterlagen entnehmen Sie bitte Ziffer 12.

Für den Abschluss des Erbbaurechtsvertrags ist die Zustimmung des Stadtrats der Stadt München erforderlich. Das erste Angebot, welches in Höhe des in Ziffer 6. genannten Preises oder darüber abgegeben wird, wird dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Angebote, die unter dem o.g. Preis liegen, können wir leider nicht annehmen.

Bei gleich hohen Angeboten erhält das frühzeitigere Angebot den Vorrang. Bei einem späteren höheren Angebot behält sich die Stadt München vor, dieses Angebot zu berücksichtigen, solange ein Beschluss des Stadtrates noch nicht gefasst ist.

Zudem behält sich die Stadt München vor, das Verfahren jederzeit abzubrechen oder ganz aufzuheben.

Der Leistungsumfang wird in einem Erbbaurechtsvertrag zwischen der Stadt München und dem Erwerber vereinbart (Anlage 3).

Zur Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit des Bieters sollen nachfolgende Nachweise zur Finanzierung des Kaufpreises vorgelegt werden, die bei Bedarf von der Stadt auch nachgefordert werden können:

  • Höhe des einzusetzenden Eigen- und Fremdkapitals,
  •  Vorlage von Kapital- bzw. Bonitätsnachweisen und/oder
  • Absichtserklärungen von Bankinstituten, die in der Europäischen Union als Steuerbürge zugelassen sind, über ihre Bereitschaft zur Finanzierung.

Das Angebot ist im verschlossenen Umschlag abzugeben. Das Kuvert ist in geeigneter Weise zu kennzeichnen (Angabe des Verkaufsobjektes).

Das Angebot muss folgende Angaben enthalten:

  • Beziffertes Angebot
  • Name und Rechtsform des Bieters
  • Nachweise zur Finanzierung (vgl. Ziffer 11)
  • Zustimmung zum Erbbaurechtsvertragsentwurf (Anlage 3)

Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der bevollmächtigte Vertreter zu benennen, der die Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt und die gesamtschuldnerische Haftung der Bietergemeinschaft erklärt. Eine nachträgliche Bildung von Bietergemeinschaften ist unzulässig. Nebenangebote sind nicht zulässig.

Für die Besichtigung des Hauses ist entweder per Mail oder telefonisch ein Termin mit der genannten Ansprechpartnerin im Kommunalreferat zu vereinbaren (vgl. Ziffer 16).

Das Objekt wird treuhänderisch für eine Stiftung im Erbbaurecht vergeben.

Aus der Ausschreibung und den darin enthaltenen Daten kann kein Maklerauftrag o.ä. abgeleitet werden.

Mündlich, fernmündlich, per Fax oder E-Mail abgegebene Angebote können nicht berücksichtigt werden.

  • Anlage 1 amtl. Lageplan
  • Anlage 2.1 Grundrissplan UG
  • Anlage 2.2 Grundrissplan EG
  • Anlage 2.3 Grundrissplan OG
  • Anlage 2.4 Grundrissplan DG

Weitere Unterlagen sind nach Registrierung einsehbar (siehe Ziffer 7).

Geschützter Bereich

Webseite - geschützter Bereich

Anmeldung

Für den Zugang der Dokumente aus dem Anlagenverzeichnis ist eine Anmeldung erforderlich.

Sie können sich über unser Bewerbungsformular anmelden.

Nach Prüfung der Daten erhalten Sie von uns ein Passwort. Damit bekommen Sie Zugriff auf den geschützten Bereich der Ausschreibung.

Zugang

Über den nachfolgenden Link kommen Sie zum geschützten Bereich der Ausschreibung:

Geschützter Bereich

Kontakt

Kerstin Schultz

Tel. 089 233-25190
mobil: 01525-7946057
Fax. 089 233 21238

immobilien-ausschreibung.kom@muenchen.de

  • Kommunalreferat

    Immobilienservice
    Kaufmännische Dienstleistungen
    Grundstücksverkehr Ost

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Gemeinschaftliches Bauen

Die Landeshauptstadt München unterstützt Projekte von Wohnungsbaugenossenschaften und Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser-Syndikats.

Soziales Vermieten leicht gemacht

Haben Sie eine Wohnung in München, die Sie sozial und möglichst stressfrei vermieten möchten? Ohne finanzielle Einbußen? Das Belegrechtsprogramm macht das möglich.

Bauzentrum München

Neutrale Beratungen, Informationen und Veranstaltungen zum nachhaltigen Wohnen, Sanieren und Bauen