Wasserrechtliche Erlaubnis - Genehmigung von Anlagen an Gewässern

Wenn eine Anlage bis 60 Meter an, in, über oder unter einem Gewässer gebaut, geändert oder stillgelegt wird, ist eine wasserrechtliche Genehmigung nötig.

Beschreibung

​ Sie brauchen eine Genehmigung, wenn Sie eine bauliche Anlage an, in, über oder unter einem Gewässer errichten, erweitern, wesentlich ändern oder stilllegen möchten. Das gilt in einem Bereich von 60 Metern um das Gewässer. ​

In der Stadt München gilt dies an folgenden Gewässern:

  • Isar,
  • Würm,
  • Würmkanal,
  • Hachinger Bach,
  • Nymphenburg-Biedersteiner Kanal,
  • Auer Mühlbach,
  • Schleißheimer Kanal,
  • Eisbach,
  • Fabrikbach,
  • Stadtmühlbach,
  • Stadtsägmühlbach,
  • Oberstjägermeisterbach einschließlich der Seitenarme zum Schwabinger Bach,
  • Schwabinger Bach und
  • Garchinger Mühlbach.

Unter den Begriff der baulichen Anlage fallen zum Beispiel:

  • Stege, Schuppen, Kompostanlagen, Zäune, Pflastersteine, kleinere Gartenhäuser, die baurechtlich nicht genehmigungspflichtig sind
  • Gebäude, Hütten, größere Gartenhäuser, etc, die eine Baugenehmigung benötigen (die erforderliche wasserrechtliche Anlagengenehmigung wird zusammen mit der Baugenehmigung von der Lokalbaukommission erteilt)

​ Nähere Informationen zur Antragstellung und den benötigten Unterlagen finden Sie im Antragsformular.

Benötigte Unterlagen

Antragsformular mit Anlagen

Dauer und Kosten

Gebührenrahmen

0,5 Prozent der Bausumme

Rechtliche Grundlagen

§ 36 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) i. V. m. Art. 20 Bayerisches Wassergesetz (BayWG)

Landeshauptstadt München

Referat für Klima- und Umweltschutz
Sachgebiet Wasserrecht

Post

Landeshauptstadt München
Referat für Klima- und Umweltschutz
Sachgebiet Wasserrecht

Bayerstraße 28a
80335 München

Adresse

Bayerstraße 28a
80335 München

Ähnliche Leistungen

Beendigung der Ersatzpflanzung

Wenn Sie einen Baum gefällt haben, könnte als Ausgleich eine Ersatzpflanzung gefordert werden. Der Abschluss dieser Nachpflanzung ist zu melden.

Wasserrechtliche Erlaubnis – Bauvorhaben im Grundwasser

Bei Bauvorhaben kann es zu Eingriffen in das Grundwasser kommen. Dafür ist eine wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich.

Beratung zum Ökologischen Kriterienkatalog

Wenn Sie auf einem städtischen Grundstück bauen wollen, müssen Sie den ökologischen Kriterienkatalog der Landeshauptstadt München einhalten. Wir beraten Sie dazu.

Bohrungen und Arbeiten im Grundwasser

Arbeiten, die so tief in den Boden eindringen, dass man auf Grundwasser treffen könnte, sind spätestens einen Monat vor dem geplantem Arbeitsbeginn zu melden.

Baumfällung – Geschützte Baumarten

In München sind bestimmte Bäume durch die Baumschutzverordnung besonders geschützt. Diese Bäume dürfen nur mit Genehmigung gefällt oder zurückgeschnitten werden.

Baumfällung – Landschaftsschutzgebiete

Wenn Sie einen Baum fällen oder sonstige Veränderungen am Gehölz in einem Landschaftsschutzgebiet durchführen wollen, müssen Sie einen Antrag stellen.

Wasserrechtliche Erlaubnis – Bauen in Überschwemmungsgebieten

Für das Errichten oder Erweitern von baulichen Anlagen oder Maßnahmen in Überschwemmungsgebieten ist eine wasserrechtliche Genehmigung oder Zulassung erforderlich.

Wasserrechtliche Erlaubnis – Wärmepumpe/ Kühlanlage bis 50kW

Wer eine Grundwasserwärmepumpe oder Kühlanlage betreibt und damit Grundwasser über einen Brunnen fördert oder versickert, benötigt eine wasserrechtlichen Erlaubnis.

Anzeige für einen Gartenbrunnen

Wenn Sie einen Brunnen errichten möchten, um mit Grundwasser Ihren privaten Garten zu bewässern, müssen Sie dies mindestens einen Monat vorher anzeigen.

Wasserrechtliche Erlaubnis – Wärmepumpe/ Kühlanlage ab 50kW

Wer eine Grundwasserwärmepumpe oder Kühlanlage betreibt und damit Grundwasser über einen Brunnen fördert oder versickert, benötigt eine wasserrechtlichen Erlaubnis.