Leinenpflicht für Hunde (Hundeverordnung)

Die Hundeverordnung regelt, wo im Stadtgebiet welche Hunde an der Leine geführt werden müssen, gar keinen Zutritt haben oder frei laufen dürfen.

Beschreibung

Hier die wichtigsten Regeln im Überblick:

1. Betretungsverbot für alle Hunde gilt hier:

  • auf Kinderspielplätzen
  • auf Flächen von städtischen Grünanlagen
    Sie erkennen ein Betretungsverbot auf den Rasenflächen an den „grünen Pollern“ mit einem durchgestrichenen Hundesymbol.
  • auf der Theresienwiese während des Oktoberfestes und Frühlingsfestes (auf dem Festgelände)

2. Leinenpflicht für alle Hunde gilt hier:

  • im gesamten Westpark und auf den Wegen von städtischen Grünanlagen in Bereichen, wo Sie die „grünen Poller“ mit durchgestrichenem Hundesymbol vorfinden.

3. Leinenpflicht für große Hunde gilt hier:

  • in der Innenstadt (innerhalb des Altstadtrings)
  • in Fußgängerzonen
  • in verkehrsberuhigten Bereichen
  • auf öffentlichen Veranstaltungen, Märkten, Festen sowie Versammlungen im Freien
  • in unmittelbarer Nähe von Kinderspielplätzen
    (auf der Fläche des Kinderspielplatzes gilt ein absolutes Betretungsverbot)
  • in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Bahnhöfen (auch in den Zwischengeschossen und an den Bahnsteigen)

Soweit in der Hundeverordnung, anderen Satzungen, Verordnungen oder Regelwerken oder in den Nutzungsverordnungen von Betreibern oder Eigentümern (zum Beispiel Schlosspark Nymphenburg, Englischer Garten) nichts anderes festgelegt ist, dürfen Hunde im Stadtgebiet auch ohne Leine geführt werden. Für Unterwegs finden Sie die wichtigsten Informationen mit Hilfe unserer Zamperl-App, aufrufbar über Ihr Smartphone (zamperl-app.de).

Hinweis zu Kampfhunden der Klassen 1 und 2:
Für diese gelten besondere Vorschriften (siehe „Kampfhunde“ unter weitere Informationen).

Wann zählt ein Hund als „großer Hund“?
Als groß gelten erwachsene Hunde von 50 Zentimetern Schulterhöhe oder mehr. Ausschlaggebend ist das individuelle Maß, nicht die durchschnittliche Größe der Hunderasse.
Wichtig: Schäferhund, Boxer, Dobermann, Deutsche Dogge gelten immer als „große Hunde“, wenn sie erwachsen sind (unabhängig von ihrer tatsächlichen Größe).

Was ist bei der Hundeleine zu beachten?

  • Die Leine muss reissfest und darf maximal zwei Meter lang sein.
  • Sie muss am Halsband oder Geschirr sicher befestigt sein, damit der Hund nicht herausschlupfen kann.
  • Sie müssen den Hund anleinen, bevor Sie einen Bereich mit Leinenpflicht betreten.

Mehr Kontrollen
Mit der neuen Verordnung kommen auch regelmäßige Kontrollen hinzu. Neue KVR-Kontrolleur*innen prüfen nicht nur, ob sich die Hundehalter*innen die "Neue Münchner Linie" einhalten, sondern stehen auch vor Ort als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.

Konsequentes Nachgehen bei Vorfällen
Das Kreisverwaltungsreferat nimmt sich aller mitgeteilten Vorfälle an und greift durch, wenn Hunde sich auffällig verhalten. Es wird in jedem Einzelfall geprüft, inwieweit gegenüber Hundehalterinnen und Hundehaltern, von deren Tieren eine konkrete Gefahr für andere Hunde oder sogar Menschen ausgeht, Maßnahmen erforderlich sind. Die Größe und Rasse des Hundes spielen dabei keine Rolle.

Rechtliche Grundlagen

Hundeverordnung

Landeshauptstadt München

Kreisverwaltungsreferat
Hauptabteilung I Sicherheit und Ordnung, Prävention
Allgemeine Gefahrenabwehr

Post

Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat
Hauptabteilung I Sicherheit und Ordnung, Prävention
Allgemeine Gefahrenabwehr

Ruppertstraße 19
80466 München

Fax: +49 89 233-36372

Adresse

Ruppertstraße 19
80337 München

Montag 7.30 – 12 Uhr
Dienstag 8.30 – 12 Uhr und 14 – 16, 16 – 18 Uhr nur mit Termin
Mittwoch 7.30 – 12 Uhr
Donnerstag 8.30 – 15 Uhr
Freitag 7.30 – 12 Uhr

Ähnliche Leistungen

Negativzeugnis für Kampfhunde

Die Haltung von Kampfhunden der Kategorie 1 ist in München nicht erlaubt. Für Hunde mit vermuteten Kampfhundeeigenschaften benötigen Sie ein Negativzeugnis.

Vorfälle mit gefährlichen Hunden

Alle Vorfälle mit gefährlichen Hunden, wie „Hund beißt Mensch“ oder „Hund beißt Hund“, sollten Sie umgehend der Polizei oder dem Kreisverwaltungsreferat melden.

Befreiung von der Hundesteuer – Assistenzhund

Wenn Sie oder Ihre Haushaltsangehörige einen Assistenzhund nach der Assistenz-Hundeverordnung halten, können Sie eine Befreiung von der Hundesteuer beantragen.

Abmeldung eines Hundes

Wenn Ihr Hund gestorben ist, Sie ihn abgeben oder Sie aus München wegziehen, müssen Sie Ihren Hund innerhalb von zwei Wochen von der Hundesteuer abmelden.

Befreiung von der Hundesteuer – Besondere Aufgaben

Wenn Sie Ihren Hund zu beruflichen, gewerblichen, öffentlichen oder gemeinnützigen Zwecken halten, können Sie sich von der Hundesteuer befreien lassen.

Erlass der Hundesteuer – Finanzielle Notlage

Wenn Sie von Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder einem vergleichbar geringem Einkommen leben, können Sie in einigen Fällen einen Hundesteuererlass beantragen.

Anmeldung eines Hundes

Wenn Sie einen Hund neu aufnehmen oder Sie mit einem Hund nach München umziehen, müssen Sie ihn innerhalb von zwei Wochen zur Hundesteuer anmelden.

Befreiung von der Hundesteuer – Tierheimhund

Wenn Ihr Hund aus dem Tierheim München stammt, können Sie ihn für zwei Jahre von der Hundesteuer befreien lassen.

Verlust oder Beschädigung der Hundesteuermarke

Wenn die Steuermarke Ihres Hundes verloren gegangen ist oder beschädigt wurde, müssen Sie eine Ersatz-Marke beantragen.

Befreiung von der Hundesteuer – Hundeführerschein

Wenn Ihr Hund die Prüfung in einer Hundeschule bestanden hat, können Sie ihn für das folgende Jahr von der Hundesteuer befreien lassen.