Tag der offenen Tür 2025
Am Samstag, den 3. Mai 2025 veranstaltet die Stadt München ihren Tag der offenen Tür. Hier finden Sie alle Infos und Programmpunkte. #offenetuer25

Blicken Sie hinter die Kulissen der Stadtverwaltung!
Wir haben für Sie im Rathaus, auf dem Marienplatz und an vielen weiteren Stationen im Stadtgebiet ein ebenso interessantes wie unterhaltsames Programm zusammengestellt, bei dem mit Sicherheit für jeden etwas dabei ist.
Machen Sie sich selbst ein Bild von den städtischen Einrichtungen und der Arbeit Ihrer Stadtverwaltung - am Samstag, den 3. Mai 2025 von 10 bis 16 Uhr.
"Selbstverständlich ist an diesem Tag auch mein Büro für Sie geöffnet. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Ihren Besuch!"

Rathaus

Marienplatz und Umgebung

Münchner Stadtgebiet
Programm
Die folgende Übersicht liegt auch als Programmheft in gedruckter Form in der Stadt-Information im Münchner Rathaus sowie an weiteren Veranstaltungsorten aus. Es steht zudem als barrierefreie PDF hier zum Download zur Verfügung.
Im Rathaus
Stadtratsmitglieder der im Rathaus vertretenen Fraktionen und Gruppierungen stehen zu Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
- Fraktion Die Grünen – Rosa Liste
Zimmer 345b (10 bis 16 Uhr) - Stadtratsfraktion der CSU mit FREIE WÄHLER
Zimmer 250 (10 bis 16 Uhr) - SPD/Volt-Fraktion
Zimmer 151 (10 bis 16 Uhr) - FDP-BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion
Zimmer 216 (10 bis 14 Uhr) - Fraktion ÖDP / München-Liste
Zimmer 116 (10 bis 16 Uhr) - DIE Linke / Die PARTEI Stadtratsfraktion
DIE Linke Zimmer 176 (10 bis 16 Uhr)
Die PARTEI Zimmer 174 (10 bis 16 Uhr) - AfD
Zimmer 169 (10 bis 16 Uhr)
Rollstuhlfahrer*innen und Gehbehinderte erreichen Zimmer 169 sowie die Zimmer 174 und 176 über die Rampe bei Zimmer 154.

- Rathaus, 2. Stock, Zimmer 293
- 10 bis 12 Uhr
- Viertelstündlich in Gruppen
Oberbürgermeister Dieter Reiter zeigt seine Amtsräume und stellt sich der Diskussion.
Rollstuhlfahrer*innen und Gehbehinderte erreichen die Amtsräume über die Rampe bei Zimmer 253.

- Rathaus, 2. Stock, Zimmer 212
- 10 bis 12 Uhr
Bürgermeister Dominik Krause steht zu Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

- Rathaus, 2. Stock, Zimmer 203
- 10 bis 12 Uhr
Bürgermeisterin Verena Dietl steht zu Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

- Rathaus, 1. Stock, Rathausbalkon
- 10 Uhr
Das Bläserensemble der Städtischen Sing- und Musikschule unter der Leitung von Christian Bühn spielt zur feierlichen Eröffnung des Tages der offenen Tür 2025 eine Fanfare vom Rathausbalkon.
- Rathaus, 1. Stock, Zimmer 144
- 11 bis 15 Uhr
MünchenBudget 2025: Deine Ideen für unsere Stadt!
Wie können wir München noch lebenswerter gestalten? Reichen Sie jetzt Ihre Idee beim MünchenBudget ein!
11.30, 12.30, 13.30, und 14.30 Uhr: Session „Idee einreichen“
Erarbeiten und diskutieren Sie Ihre Vorschläge zum MünchenBudget. Wir unterstützen Sie gerne bei der Ausarbeitung Ihrer Ideen.
Die Fachstelle für Öffentlichkeitsbeteiligung und Partizipation freut sich auf Ihren Besuch!

- Rathauskantine, Prunkhof
- 11 bis 16 Uhr
Zum Tag der offenen Tür ist die Rathauskantine geöffnet. Genießen Sie die Küche von apartment02, die im übrigen Jahr nur städtischen Mitarbeitenden offensteht.
Speisekarte:
- Wurstsalat mit Garnitur & Breze
- Hausgemachter Obazda mit Zwiebelringen & Breze
- VEGAN Falafel auf buntem Salatteller & Sweet Chili
- Rahmschwammerl mit Serviettenknödeln, Schmand & Kresse
- Schnitzel Wiener Art vom Huhn mit Kartoffelsalat
- Rindergulasch mit Kräuterspätzle & Sauerrahm
- Germknödel mit Vanillesauce oder Mohnbutter
Guten Appetit!
Rollstuhlfahrer*innen und Gehbehinderte erreichen die Rathauskantine über die Rampe im Großen Wirtschaftshof.

- Rathaus, 1. Stock, Zimmer 103
- 10 bis 14 Uhr
Einmal selbst dort stehen, wo der FC Bayern seine Titel und Erfolge feiert.
Rollstuhlfahrer*innen und Gehbehinderte erreichen Zimmer 103 über die Rampe bei Zimmer 154.

- Rathaus, 1. Stock, Foyer vor Zimmer 100
- 10 bis 14 Uhr
Sie haben Fragen zu den Steuern der Landeshauptstadt München oder möchten wissen, welche Services bereits online zur Verfügung stehen?
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtkämmerei bieten Wissenswertes zu den Themenbereichen und stehen für Fragen zur Verfügung. Am Stand werden auch historische Hundesteuermarken gezeigt und die digitalen Dienstleistungen der Stadtkämmerei vorgestellt.
Rollstuhlfahrer*innen und Gehbehinderte erreichen das Foyer vor Zimmer 100 über die Rampe bei Zimmer 154.

- Rathaus, 1. Stock, Zimmer 194 (Eingang über Zimmer 195)
- 10 bis 14 Uhr
Eine Führung durch das Amtszimmer mit seinem historischen Mobiliar.
Rollstuhlfahrer*innen und Gehbehinderte erreichen Zimmer 195 über die Rampe bei Zimmer 154.
- Rathaus, 1. Stock, Zimmer 193
- 10 bis 14 Uhr
Der Haushalt der Landeshauptstadt im Schnelldurchlauf. Woher bekommt die Landeshauptstadt München ihr Geld und wofür gibt sie es aus? Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtkämmerei stehen für Fragen zur Verfügung.
Rollstuhlfahrer*innen und Gehbehinderte erreichen Zimmer 193 über die Rampe bei Zimmer 154.
- Rathaus, 1. Stock, Zimmer 109
- 10 bis 16 Uhr
Am Infostand kommt die Patientenbeauftragte Petra Schweiger mit Patient*innen und Bürger*innen ins Gespräch. Sie nimmt deren Fragen, Sorgen und Probleme auf und informiert über Beratungs- und Beschwerdestellen (Anonymität gewährleistet). Damit bietet sie eine Hilfe zur Orientierung im Münchner Gesundheitswesen.

- Rathaus, 1. Stock, Zimmer 109
- 10 bis 16 Uhr
Herz- und Kreislauferkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen unserer Gesellschaft. Je besser man informiert ist und seine Risiken kennt, desto gezielter kann man vorbeugen.
„Informieren, Erklären und Ausprobieren“ – erleben Sie Hightech-Herzmedizin hautnah! Die Klinik für Kardiologie der München Klinik Bogenhausen – einem der renommiertesten Zentren für Herzgesundheit in Deutschland – bringt den OP quasi mit ins Rathaus.
Wir informieren Sie umfassend über Ihre Herzgesundheit und über die neuesten Behandlungsmöglichkeiten. Sie haben die Möglichkeit, einfache Tests durchzuführen und mehr über Ihren persönlichen Gesundheitszustand zu erfahren. Nutzen Sie die Gelegenheit und treten Sie mit unseren Spezialisten in den Dialog. Ihre Frage bleibt nicht unbeantwortet.

- Rathaus, 1. Stock, Zimmer 114
- 10 bis 13 Uhr
Lieber gleichberechtigt als später!
„Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ (Art. 3 Abs. 2 Satz 2 GG).
Dafür gibt es bei der Stadt München die Gleichstellungsstelle für Frauen. Sie wurde 1985 durch Stadtratsbeschluss eingerichtet, arbeitet weisungsfrei und ist direkt dem Oberbürgermeister unterstellt. Sie hat den Auftrag, auf die Gleichstellung der Geschlechter hinzuwirken sowie Frauenförderung und Antidiskriminierungsarbeit zu leisten. Dieses Jahr feiert sie ihr 40-jähriges Jubiläum.
Beim „Tag der offenen Tür“ haben Sie die Möglichkeit, sich in den Räumen der Gleichstellungsstelle über ausgewählte Themen unseres Arbeitsbereichs zu informieren, Mitarbeiter*innen stehen für Gespräche zur Verfügung.

- Rathaus, 2. Stock, vor Zimmer 200
- 10 bis 16 Uhr
Seit 2012 ist die Landeshauptstadt München Teilnehmerin bei der einheitlichen Behördennummer 115 und bietet damit einen professionellen Auskunftsservice für alle Fragen zu behördlichen Dienstleistungen an.
Die 115 ist der zentrale Kontakt zur Landeshauptstadt München - ganz unabhängig von Zuständigkeiten. Wir bieten zudem Auskünfte zu anderen Kommunen und zu Bundesleistungen an. Sie müssen sich also keine Gedanken mehr machen, welche Stelle für Ihr Anliegen zuständig ist – einfach anrufen, wir helfen Ihnen gerne montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr.
Unser oberstes Ziel ist es, Ihnen die gewünschten behördlichen Informationen gleich beim ersten Anruf geben zu können. Sollte dies einmal nicht möglich sein, bieten wir weitere Recherchen und eine Rückmeldeoption an. Ihr Anliegen ist also immer gut bei uns aufgehoben.
Weitere Informationen erhalten Sie bei uns unter Tel. 089-115 oder unter www.muenchen.de/115.
Rollstuhlfahrer*innen und Gehbehinderte erreichen das Foyer vor Zimmer 200 über die Rampe bei Zimmer 253.

- Rathaus, 2. Stock, Sitzungssäle, Großer Sitzungssaal
- 11 und 13 Uhr (30 Minuten)
Der Kurzvortrag im Großen Sitzungssaal gibt einen Überblick über die Erbauung des Neuen Rathauses durch den jungen Architekten Georg von Hauberrisser von 1867 bis 1909 und die vielen gestalteten Glasfenster mit ihren lokalen, regionalen, nationalen, internationalen und religiösen Motiven. Im Großen Sitzungssaal wird zudem auf die ursprüngliche Innenausstattung und das imposante Bild „Monachia“ eingegangen.

- Rathaus, 2. Stock, Oktagon vor den Sitzungssälen
- 10 bis 16 Uhr
Interessantes, Wertvolles und Kurioses: Im Oktagon zeigt die Protokollabteilung Geschenke, die der Landeshauptstadt München von ihren Gästen überreicht wurden.
- Rathaus, 2. Stock, Ausschusszimmer
- 10 bis 16 Uhr
Im Ausschusszimmer liegt das Goldene Buch der Landeshauptstadt München auf.

- Rathaus, 2. Stock, Kleiner Sitzungssaal
- 11 bis 15 Uhr
11 Uhr: Gute Laune mit dem „Musizierkreis Volksmusik“
12 Uhr: Der Fachbereich „Streichinstrumente“ stellt sich vor
13 Uhr: „Förderklasse“ – Talente gefördert
14 Uhr: Der Fachbereich „Holz- und Blechblasinstrumente“
Gesamtleitung Christian Bühn und Patrick Hollnberger (Städtische Sing- und Musikschule)
- Rathaus, 2. Stock, Zimmer 209
- 10 bis 16 Uhr
Wie funktioniert das sichere Online-Ausweisen mit dem Personalausweis, dem elektronischen Aufenthaltstitel oder der EU-Bürgerkarte? Welche digitalen Dienste stehen Ihnen dadurch rund um die Uhr zur Verfügung?
Probieren Sie es direkt aus! Die Expert*innen aus dem Kreisverwaltungsreferat zeigen Ihnen, wie Sie sich per Smartphone, Tablet oder PC online identifizieren – rechtssicher und bequem. Nutzen Sie die Online-Ausweisfunktion für wichtige Behördengänge wie Wohnsitzmeldung, Führerscheinantrag, Kfz-Zulassung oder die Abfrage Ihres Punktestands in Flensburg. Alles, was Sie brauchen, ist Ihr Personalausweis und Ihr Smartphone. Falls Sie Ihre PIN nicht mehr haben, können Sie diese vor Ort erhalten. Digital und bürgernah.

- Rathaus, 2. Stock, Zimmer 209
- 10 bis 16 Uhr
Wie hoch wird Ihre Rente sein? Welche Altersgrenzen gelten? Welche Versicherungen sind wichtig?
Die Fachleute des Versicherungsamtes im Kreisverwaltungsreferat geben Ihnen einen Überblick über die gesetzliche Rentenversicherung. Sie erfahren, welche Rentenarten es gibt, wie die Rentenhöhe berechnet wird und wie Sie Ihren Antrag stellen. Auch zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung erhalten Sie wertvolle Informationen. Unkompliziert und bürgernah.
- Rathaus, 2. Stock, Zimmer 209
- 10 bis 16 Uhr
Die Fahrerlaubnisbehörde im Kreisverwaltungsreferat zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Führerschein von zu Hause aus beantragen – sicher und bequem von der Couch aus.
Erhalten Sie einen Einblick in die digitale Antragstellung: von der Identifizierung über die Online-Beantragung bis zur Bezahlung. Der gesamte Prozess ist vollständig digital und erleichtert Ihnen den Weg zur Fahrerlaubnis. Vor Ort erklären unsere Expert*innen alle Schritte und beantworten Ihre Fragen. Digital und unkompliziert.

- Rathaus, 2. Stock, Zimmer 209
- 10 bis 16 Uhr
Gewerbeanmeldung, Schwarzarbeitskontrollen, Bewachungswesen, Taxis, Schwertransporte, Schülerverkehr – die Gewerbeabteilung des Kreisverwaltungsreferats hat viele Aufgaben.
Lernen Sie vor Ort, wie die Abteilung für klare Regeln sorgt und welche spannenden Herausforderungen sie täglich meistert. Sprechen Sie mit den Fachkräften und erfahren Sie, wie die Gewerbeaufsicht in München funktioniert. Unkompliziert und bürgernah.

- Rathaus, 2. Stock, Zimmer 280
- 10.30, 11.30, 12.30, 13.30, 14.30 und 15.30 Uhr
Im Rahmen von Informationsveranstaltungen werden geplante bauliche Maßnahmen zur Umsetzung des Münchner Radentscheids virtuell in 3D präsentiert. Projekte können in Form von Videoanimationen, einer interaktiven 3D Anwendung oder Virtual Reality (VR) Touren erlebt werden.
Rollstuhlfahrer*innen und Gehbehinderte erreichen Zimmer 280 über die Rampe bei Zimmer 253.

- Rathaus, 2. Stock, Zimmer 280
- 10, 11, 12, 13, 14 und 15 Uhr
In München gibt es 1142 Lichtsignalanlagen, besser bekannt unter dem Begriff „Ampeln“. Alle Verkehrsarten treffen dort zusammen und wollen sicher und komfortabel eine Straße oder Kreuzung überqueren. Ist doch eigentlich ganz einfach, drei farbige Lichter zu steuern, oder?
Intelligenten Ampeln
- ihre Intelligenz einzuprogrammieren,
- die Programme und Ausstattung verkehrssicher zu gestalten,
- Richtlinien- und Zeitvorgaben einzuhalten,
- Busse und Trambahnen zu beschleunigen,
- gemischten und getrennten Verkehr jeweils sicher abzuwickeln,
- "Grüne Wellen“ für Rad- und motorisierten Verkehr zu planen,
- die richtigen Verkehrsprogramme zur richtigen Zeit einzusetzen und
- Sehbehinderte teilhaben zu lassen,
das ist alles sehr komplex. Wir geben Ihnen gerne Einblick in ein Thema, das Sie beinahe auf jedem Weg in der Stadt begleitet.
Rollstuhlfahrer*innen und Gehbehinderte erreichen Zimmer 280 über die Rampe bei Zimmer 253.

- Rathaus, 2. Stock, Foyer vor Zimmer 284
- 10 bis 16 Uhr
Mit Objekten aus der Mitmach-Ausstellung „Unterwegs in meiner Stadt“ des Kindermuseums München wird das Thema Mobilität für Groß und Klein erlebbar gemacht: An einem Leuchttisch können Sie – und könnt Ihr – gemeinsam mit Eurer Familie und Freunden – die Münchner Wege entdecken. Wo gibt es Radwege? Wo fahren überall Busse? Und wie verlaufen die Trambahnstrecken? Die eigenen Wege einmal wortwörtlich unter die Lupe nehmen und Licht in den Wegewald bringen, der Leuchttisch macht es möglich.
Rollstuhlfahrer*innen und Gehbehinderte erreichen das Foyer vor Zimmer 284 über die Rampe bei Zimmer 253.

- Rathaus, 2. Stock, Foyer vor Zimmer 284
- 10 bis 16 Uhr
Mit Verkehrskelle und Schulweghelfer*innen-Kleidung ausgestattet können große und kleine Besucher*innen Fotos schießen. Einerseits als Erinnerung, andererseits um auf das wichtige Ehrenamt aufmerksam zu machen.
Rollstuhlfahrer*innen und Gehbehinderte erreichen das Foyer vor Zimmer 284 über die Rampe bei Zimmer 253.
- Rathaus, 3. Stock, Zimmer 381
- 10, 11 und 12 Uhr
Das Mobilitätsreferat stellt die aktuellen Entwicklungen im Bereich Mobilitätsdaten in München vor. Wie werden Mobilitäts- und Verkehrskenndaten erhoben, was passiert mit diesen Daten, für welchen Zweck werden sie ausgewertet, was sagen die aktuellen Daten?
Rollstuhlfahrer*innen und Gehbehinderte erreichen Zimmer 381 über die Rampe bei Zimmer 347.

- Rathaus, 3. Stock, Juristische Bibliothek, Zimmer 366
- 10 bis 16 Uhr
Die Juristische Bibliothek ist eine der schönsten Bibliotheken in München. Bereits 1843 gegründet, bezog sie 1906 den prunkvoll gestalteten zweistöckigen Lesesaal im Rathaus. Heute gehört sie zur Münchner Stadtbibliothek und bietet allen Menschen in München Zugang zu aktuellster juristischer Fach- und Sachliteratur sowie einen ruhigen, atmosphärischen Arbeitsort mitten in der turbulenten Innenstadt.
Rollstuhlfahrer*innen und Gehbehinderte erreichen die Juristische Bibliothek über die Rampe bei Zimmer 347.

- Rathaus, 4. Stock
- 10 bis 14 Uhr
München hat viele großartige Ausblicke – einer der schönsten ist definitiv der vom Turm des Rathauses. In 85 Metern Höhe sieht man in jeder Himmelsrichtung ein anderes Highlight der Stadt: Direkt gegenüber steht der Alte Peter, auf der einen Seite des Turms befindet sich die Frauenkirche, auf der anderen das Alte Rathaus und Richtung Norden steht die italienisch anmutende Theatinerkirche. Wenn das Wetter mitspielt, erstreckt sich im Süden über den gesamten Horizont die beeindruckende Kette der Alpen.
Bitte folgen Sie im 4. Stock der Beschilderung zum Turmaufzug im Rathausturm.
Rollstuhlfahrer*innen und Gehbehinderte erreichen den Turmaufzug über die Rampe bei Zimmer 462.
Marienplatz und Umgebung

- Marienplatz
- 10 bis 16 Uhr
Die Münchner Philharmoniker prägen seit über einem Jahrhundert das musikalische Leben Münchens und stehen für künstlerische Exzellenz und lebendige Konzerttradition. Ab der Saison 2026/27 übernimmt Lahav Shani als Chefdirigent die musikalische Leitung. Mit einem breiten Repertoire, besonderen Konzertformaten und internationaler Strahlkraft verbinden die Münchner Philharmoniker Vergangenheit und Zukunft – und machen Musik erlebbar.

- Marienplatz
- 10 bis 16 Uhr
Die Münchner Stadtbibliothek zeigt einen ihrer fünf Bücherbusse, die mit einem internationalen Team regelmäßig mehr als 80 Grundschulen in der Stadt besuchen. Kinder und Erwachsene können den Bücherbus kennenlernen und sich über die Angebote der Stadtbibliothek informieren.

- Marienplatz, Altes Rathaus
- 10 bis 16 Uhr
Bei der Besichtigung des Alten Rathaussaals lädt eine aus Holz geschnitzte Nachbildung eines Moriskentänzers zum Anfassen ein. Sie ermöglicht so blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zu den Morisken, die der Holzschnitzkünstler Erasmus Grasser im Jahr 1480 für diesen Saal geschaffen hat.
- Marienplatz
- 10 bis 16 Uhr
Das Referat für Klima-und Umweltschutz ist mit seinen Expert*innen vor Ort, um sich mit den Münchner*innen zu Klima- und Umweltschutz auszutauschen. Die Besucher*innen können im Münchner Wärmeplan nachsehen, welche klimafreundliche Heizart für sie die optimalste Lösung ist. Auch Spiel und Spaß für Groß und Klein ist garantiert: Mit dem Re:think Seifenblasenradl tolle Seifenblasen aus eigener Kraft erradeln oder am Glücksrad sein Glück versuchen und attraktive Preise gewinnen.
- Marienplatz
- 10 bis 16 Uhr
An seinem Infostand informiert das Referat für Bildung und Sport im Rahmen eines Gewinnspiels über die Aufgaben und Leistungen des Referats. Werden die Quizfragen richtig beantwortet, gibt es kleine Preise zu gewinnen.

- Marienplatz
- 10 bis 16 Uhr
Vorwärts – rückwärts – durch die Luft! Mitmachen und ausprobieren!
Balancieren und Jonglieren und gemeinsam aktiv werden – bei den Spiel- und Bewegungsangeboten des FreizeitSports kommen Groß und Klein auf ihre Kosten. Irgendjemand oder irgendetwas ist hier immer in Bewegung!
Um selbst aktiv zu werden, gibt es am Pavillon des FreizeitSports Informationen über das umfangreiche Sport- und Spielangebot der Stadt.
- Marienplatz
- 10 bis 16 Uhr
Egal ob mit Papier, Schere, Pinsel, Farben – lasst Eurer Kreativität freien Lauf und erschafft Großartiges. Unter fachkundiger Anleitung könnt ihr Euch mit künstlerischen Mitteln ausprobieren und frei malen, basteln und werken.

- Marienplatz
- 10 Uhr bis 16 Uhr
Vielfalt erleben: Die Messe München präsentiert Arbeitgeber, Portfolio und Engagement hautnah!
Die Messe München ist eine der führenden Messegesellschaften weltweit und seit über 60 Jahren ein wichtiger Wirtschaftsmotor für unsere Stadt. Besucherinnen und Besucher können die Messe München als attraktiven Arbeitgeber und Ausbilder kennenlernen, sich über Karrieremöglichkeiten informieren und mit Mitarbeitenden ins Gespräch kommen. Die Bandbreite reicht vom Eventmanagement oder Marketing bis zu technischen Berufen im Ausstellerservice. Neben seinem internationalen Engagement mit allein zwölf Weltleitmessen und Standorten in einem Dutzend Ländern informiert das Unternehmen über sein soziales und nachhaltiges Engagement in München.
Lernen Sie ebenfalls unsere Tochterfirma meplan kennen – sie bietet den kompletten Veranstalter-Service von der Entwicklung von Hallenkonzepten bis zur Konzeption und Realisierung von Messeständen an.
Freuen Sie sich auf Gespräche und spannende Einblicke in das Messegeschehen. Außerdem können die Standbesucher am „Selfie-Spot“ ein besonderes Erinnerungsfoto machen und kleine Überraschungen erleben.
- Marienplatz
- Einstündige Spaziergänge um 11, 13 und 15 Uhr
Warum fördert München den Fußverkehr? Und wie wird das strategisch gemacht? Warum ist Barrierefreiheit wichtig? Und was braucht es denn eigentlich für ein gescheites Zufußgehen? Antworten auf diese Fragen geben der Fußverkehrsbeauftragte und das Team vom „Fußverkehr und Öffentlicher Raum“. Erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Erstaunliches zur meistgenutzten Verkehrsart Münchens. Um 11, 13 und 15 Uhr starten einstündige Spaziergänge zu aktuellen und umgesetzten Maßnahmen der Fußverkehrsförderung.
Anmeldung erforderlich bis zum 30. April 2025 unter veranstaltungen.muenchen.de/MOR

- Marienplatz
- 10 bis 16 Uhr
Besuchen Sie unseren „München unterwegs“-Infostand und gewinnen Sie bei unserem Mobilitätsquiz und Kinderglücksrad tolle Preise. Neben dem Spaß bieten wir umfassende Informationen rund um das Thema Mobilität in München. Unser Team steht Ihnen für Fragen zur Verfügung und freut sich auf den Austausch mit Ihnen.

- Marienplatz
- 10 bis 16 Uhr
Bei unserem kostenlosen Radl-Check überprüfen Radl-Experten Ihr Fahrrad auf Verkehrstauglichkeit. Zum Service gehört das Einstellen von Bremsen und Sattel sowie die Kontrolle von Licht, Reflektoren und Reifendruck. Auch Räder von Kinderwägen und Rollstühlen werden aufgepumpt. Kleinere Mängel beheben wir direkt vor Ort. Sollte Ihr Rad größere Reparaturen benötigen, informieren wir Sie, wo diese durchgeführt werden können.
- Marienplatz
- 10 bis 16 Uhr
Was ist eigentlich ein Mobilitätspunkt? Wie stelle ich einen E-Tretroller richtig und rücksichtsvoll ab? Und warum finde ich mit einem Carsharingauto schneller einen Parkplatz?
Diese und viele weitere Fragen rund um Shared Mobility und die Infrastruktur, die die Landeshauptstadt München hierfür bereitstellt, beantworten die Shared-Mobility-Expert*innen gerne vor Ort im Gespräch und anhand von Mitmachangeboten.
- Marienplatz
- 10 bis 16 Uhr
Das Münchner STADTRADELN und Schulradeln 2025 findet vom 12. Mai bis 1. Juni statt. Teilnehmende sammeln dabei in Teams Rad-Kilometer und können attraktive Preise gewinnen.
In diesem Jahr startet der Wettbewerb in seine 18. Saison und erneut sind alle, die in München wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen zur Teilnahme aufgerufen. 2024 nahmen 18.580 Teilnehmende in 760 Teams, darunter 113 Schulen, an der internationalen Aktion des Klima-Bündnisses teil; so viele, wie noch nie zuvor.
Eine Anmeldung ist vor Ort und unter stadtradeln.de/muenchen möglich.

- Marienplatz
- 11 und 14 Uhr (Radl-Tour, Dauer rund 90 Minuten)
Rund 1200 Kilometer Radwege hat München insgesamt. Hinzu kommen viele Kilometer Radfahrstreifen und auf dem Gehweg abmarkierte Radwege: Die Stadt plant, baut, saniert und verbreitert bestehende Radwege wie zum Beispiel am Altstadt-Radlring. Radschnellwege machen das Rad auch für Pendler*innen attraktiver. Weitere innovative Infrastruktur-Maßnahmen wie zum Beispiel die Fahrradstraßen und das Fahrradparken machen das Radfahren in München sicherer und komfortabler. Mehr erfahren Sie dazu auf dieser rund acht Kilometer langen Radtour zu ausgewählten (Fahrradinfrastruktur-)Projekten im Innenstadtbereich.
Anmeldung erforderlich bis zum 30. April 2025 unter veranstaltungen.muenchen.de/MOR

- Marienplatz
- 10 Uhr bis 16 Uhr
Ihre Münchner Polizei freut sich auch dieses Jahr wieder mit allen Münchnerinnen und Münchnern zu jeglichen polizeilichen Fragen und Präventionsthemen ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus präsentieren wir spannende Einblicke in Teile unserer täglichen Arbeit. Zudem können historische und aktuelle Polizeifahrzeuge besichtigt werden.
Wir freuen uns auf ihren Besuch!
Münchner Stadtgebiet

- Schleißheimer Straße 142
- Führungen um 10, 12, 15 und 17 Uhr (Treffpunkt: Kassenhalle)
Das denkmalgeschützte Nordbad mit seiner imposanten Schwimmhalle zeichnet sich durch seinen neoklassizistischen Baustil aus. Mit Sprudelliegen und Strömungskanal bietet das warme Außenbecken bei jedem Wetter Badespaß im Freien. Erfahren Sie bei einer Führung mehr über den Betrieb des Bads und seine moderne Bädertechnik.
Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf 10 Personen pro Führung begrenzt ist.
Anmeldung unter: swm.de/tdot
Bitte beachten Sie: Die Führung ist nicht für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet.
Anfahrt ÖPNV: U2, U8 Hohenzollernplatz, Tram 12, 27 und Bus 53, 59, 154 Nordbad

- Olympiapark,
Coubertinplatz 1 - Führungen um 10, 11.30, 13, 14.30 und 16 Uhr (Treffpunkt: Kassenhalle)
Die Olympia-Schwimmhalle unter dem ikonischen Zeltdach ist ein wahres Highlight, nicht nur für Sportler*innen. Die Stadtwerke München laden Sie ein, in die Welt des Schwimmsports einzutauchen und das Bad bei einer Technikführung aus einer neuen Perspektive kennenzulernen.
Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf 20 Personen pro Führung begrenzt ist.
Anmeldung unter: swm.de/tdot
Bitte beachten Sie: Die Führung ist nicht für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet.
Anfahrt ÖPNV: U3, U8 und Bus 173,180 Olympiazentrum, Bus 144 Olympiasee

- Sankt-Jakobs-Platz 1
- Info-Touren, 10 Uhr mit Gebärdensprach-Dolmetscher*in, 12 Uhr und 13.30 Uhr
- Dauer 60 Minuten, barrierefrei
Was passiert gerade hinter den Kulissen des Museums, das seit Januar 2024 für eine mehrjährige Generalsanierung geschlossen ist? Wie sehen die Pläne für das zukünftige Museum aus? Warum dauert die Generalsanierung so lange? Begleiten Sie uns auf unserer Info-Tour rund um das Münchner Stadtmuseum, bei der Sie nebenbei auch einiges zur Geschichte des Hauses erfahren. Wir sind gespannt auf Ihre Meinung!
Die Teilnahmezahl ist begrenzt, bitte buchen Sie ein kostenloses Teilnahmeticket in unserem Online-Shop unter stadtmuseum.muenchenticket.net.
Das Münchner Stadtmuseum schloss im Januar 2024 aufgrund der Generalsanierung für mehrere Jahre seine Türen. Der Gebäudekomplex wird baulich und konzeptionell für die Zukunft gerüstet und dafür umfassend umgebaut. Am Tag der offenen Tür laden wir Sie zu Info-Touren rund um das Museum ein.
Schon jetzt möchten wir auf unsere neue Ausstellung „What the City. Perspektiven unserer Stadt“ hinweisen. Zu sehen sind bekannte und neue Perspektiven unserer Stadt. Ab 15. Mai 2025 im Erdgeschoss des historischen Zeughauses.

- Luisenstraße 33
- Führungen 14, 14.45 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 30 Minuten)
Was passiert hinter den Kulissen in der Restaurierung? Das Gemälde- und Papierrestauratoren-Team wird in einem dreißigminütigen Atelierbesuch einen Einblick in die Herausforderungen geben, die unser Sammlungsbestand mit extrem vielfältigen Materialien stellt. Von der präventiven Konservierung bis zu weitreichenden Maßnahmen sind viele Themenbereiche in dieses Berufsfeld eingeschlossen, um den Erhalt von Kunstwerken zu sichern und sie vor Schäden zu bewahren.
Mit drei Führungen von jeweils 30 Minuten laden wir je 15 Besucher*innen ins Restaurierungsatelier ein, um einen Einblick in das Aufgabengebiet unserer Restaurator*innen zu erhalten.
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 Personen je Führung begrenzt. Bitte erwerben Sie ein kostenfreies Ticket in unserem Ticketshop: lenbachhaus.muenchenticket.net/#/product/event/437

- Sankt-Jakobs-Platz 16
- 10 bis 18 Uhr
Das Jüdische Museum München vermittelt die Vielfalt jüdischer Geschichte, Kunst und Kultur von der Vergangenheit bis heute. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf München und Bayern. Es versteht sich als Ort der Begegnungen mit und für seine Besucher*innen.
Die Dauerausstellung „Stimmen_Orte_Zeiten“ eröffnet Einblicke in die Münchner Kultur- und Stadtgeschichte – aus einer jüdischen Perspektive.
Die Ausstellung „Die Dritte Generation“ setzt sich 80 Jahre nach dem Holocaust mit der Frage der transgenerationalen Traumata und dem emotionalen Erbe der Überlebenden auseinander.
11.00 Uhr: Kinderworkshop
Die Geschichte deines Lebens.
Auf Spurensuche mit Marylka Bender
13.30 Uhr: Rundgang
Die Dritte Generation.
Der Holocaust im familiären Gedächtnis
15.00 Uhr: Rundgang in Leichter Sprache
Das Jüdische Museum München.
Unser Haus
Infos und Anmeldung unter: juedisches-museum-muenchen.de/kalender

- Logistikzentrum, Schreinerei, Elektro- und Stoffwerkstatt
- Maria-Probst-Straße 47, Haupteingang
- 10.30, 12.30 und 14.30 Uhr
Als Full-Service Dienstleister der Stadt führt die Veranstaltungstechnik des Kulturreferats etwa 40 öffentliche Großveranstaltungen für alle Referate der Landeshauptstadt München durch und fördert zusätzlich mit über 700 Technik-Vermietungen vielfältige Events. Die Fachkräfte der Veranstaltungstechnik bieten drei Führungen durch das 5000 m² große Logistikzentrum mit Elektrowerkstatt, Schlosserei, Schreinerei und Stoffwerkstatt an.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

- Parkplatz Nordfriedhof, Ungererstraße (gegenüber Hausnummer 161)
- 10 bis 14.30 Uhr (Führungen im Halbstundentakt)
Ein über 2.400 km langes, weit verzweigtes Kanalsystem liegt unter unserer Stadt. Erleben Sie einen Teil der sonst verborgenen und an nur wenigen Stellen zugänglichen Unterwelt und besichtigen Sie mit der Münchner Stadtentwässerung einen um das Jahr 1900 herum erbauten und bis heute teilweise noch genutzten Kanalabschnitt. Während des knapp halbstündigen Rundgangs können Sie die Faszination des Kanalnetzes erleben und einen Eindruck der Umgebung „da unten“ gewinnen. Nach Blicken im Verteilerbauwerk gehen wir gemeinsam ein paar Hundert Meter durch einen Regenauslasskanal und steigen auf der anderen Seite des Nordfriedhofs (in der Niebuhrstraße; nur Spazierweg) zurück ans Tageslicht. Von hier aus gibt es die Möglichkeit, den Besuch zu beenden oder gemeinsam über das Friedhofsgelände zurück zum Einstieg zu gehen. Während des Rundgangs haben Sie die Möglichkeit, Fragen rund um das Thema Kanal zu stellen.
Der Zugang ist nicht barrierefrei.
Wichtige Hinweise:
Die Teilnehmerzahl pro Führung ist aus Sicherheits- und Organisationsgründen begrenzt. Wir bitten um vorherige und möglichst frühzeitige Anmeldung, damit wir Ihnen einen Platz zum Besuch sichern können. Wir empfehlen das Tragen unempfindlicher Kleidung. Aus sicherheitstechnischen und hygienischen Gründen dürfen die Kanäle nur in geschlossenen, trittfesten Schuhen betreten werden. Kranke Personen und Personen mit geschwächter Immunabwehr sowie Schwangere können an der Führung nicht teilnehmen. Mindestalter für eine Teilnahme ist 9 Jahre. Die Führung ist kostenlos.
Anfahrt: Vorzugsweise mit dem Rad, zu Fuß oder dem ÖPNV.
ÖPNV: U-Bahnlinie 6, Haltestelle „Alte Heide“, Empfehlung: Ausstieg hinten und Ausgang in Laufrichtung „hinten links“.
Mit dem PKW auf der Ungererstraße stadtauswärts fahren, Parkplatz des Nordfriedhofs gegenüber Höhe Hausnummer 161. Es gibt nur ein begrenztes Platzangebot an Parkmöglichkeiten auf dem Parkplatz selbst und entlang der Ungererstraße.
Anmeldung unter: veranstaltungen.muenchen.de/mse/veranstaltungen/stadtweiter-tag-der-offenen-tuer/

- Friedenstraße 40
- 10 bis 16 Uhr (Dauer der Führung ca. 60 Minuten)
Die Führungen durch das Haus vermitteln einen umfassenden Eindruck von dem modernen und transparenten Verwaltungsgebäude. Die Terrasse im 18. Stock des Turms bietet einen einmaligen Ausblick auf die Stadt und das Alpenpanorama.
Der Zugang ist mit Ausnahme der Terrasse barrierefrei.
Anfahrt: U-Bahn/S-Bahn Haltestelle Ostbahnhof (Fußweg ca. 10 Minuten), Bus und Tram Haltestelle Haidenauplatz (Fußweg ca. 5 Minuten)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

- Infocenter U5 an der Willibaldstraße 70
- 14 Uhr (Dauer der Führung ca. 90 Minuten)
Der Stadtrat hat den Bau der U-Bahnlinie U5 bis Pasing beschlossen – ein wichtiger Schritt für die Mobilität in München. Im Rahmen dieser Führung stellen wir Ihnen den aktuellen Baufortschritt im Bereich zwischen Willibaldstraße und Pasing vor. Sie erhalten spannende Einblicke in die Bauweise der U-Bahn-Trasse in der Schlitz-Wand-Deckelbauweise. Zudem sehen Sie, wie das Baureferat das Erstellen der Deckel vorbereitet.
Nach der Baustellenbesichtigung haben Sie die Möglichkeit, das Infocenter zu besuchen. Dort erhalten Sie weiterführende Informationen zur Planung, den Bauabläufen und den zukünftigen Auswirkungen auf den öffentlichen Nahverkehr.
Besuch einer Baustelle, daher nicht barrierefrei. Das Infocenter ist barrierefrei zugänglich.
Anfahrt: Bus Linie 57, Haltestelle Mitterfeldstraße
Anmeldung unter: veranstaltungen.muenchen.de/bau
- Betriebshof Görzer Straße 38
- 10 Uhr, 11.30 Uhr und 13 Uhr (Dauer der Führungen ca. 45 bis 60 Minuten)
Wer kümmert sich um die Reparatur der Straßen in München und wie funktionieren eigentlich die Parkscheinautomaten? Am Tag der offenen Tür im neu eröffneten Betriebshof in der Görzer Straße haben Besucher*innen die Gelegenheit, mehr über die Arbeit des Straßenunterhaltsbezirks Mitte und des Parkraummanagements des Baureferats zu erfahren.
Bei einem Blick hinter die Kulissen können die Gäste eine Ausstellung von Parkscheinautomaten besuchen, in den Straßenbaufahrzeugen und den LKWs Platz nehmen, eine Waschanlage für Großfahrzeuge und die sieben Meter hohe Lagerhalle besichtigen, in denen unter anderem die Materialien zur Sanierung der Straßen und Gehwege aufbewahrt werden. Während geführter Rundgänge erhalten sie spannende Einblicke in die Tätigkeiten der Mitarbeiter*innen des Baureferats und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Der Betriebshof ist barrierefrei zugänglich.
Anfahrt: Bus 59, 139 und 145 bis Haltestelle Balanstraße. Parkplätze stehen auf dem Gelände nicht zur Verfügung.
Die Teilnehmerzahl pro Führung ist auf 15 Personen beschränkt. Anmeldung unter:
veranstaltungen.muenchen.de/bau

- Blumenstraße 31
- 10 bis 16 Uhr
- Führungen um 11 und 14 Uhr (Dauer: 60 Minuten)
In Neuperlach wurde das Projekt „CreatingNEBourhoods Together“ als eines von sechs Leuchtturmprojekten des Neuen Europäischen Bauhauses von der Europäischen Kommission gefördert. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse, die in einem kokreativen Prozess mit engagierten Menschen vor Ort sowie Vertreter*innen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft entstanden sind.
Teilnahme nur mit Anmeldung bis 29. April unter muenchen.de/plan.

- Blumenstraße 31
- Führungen um 10.30, 13 und 14.30 Uhr (Dauer: je 90 Minuten)
Die Besucher*innen lernen das Atelier der Modellbauwerkstatt des Referats für Stadtplanung und Bauordnung kennen. Sie erhalten Einblicke in die Arbeit und Herstellungsweise für Werke wie das Stadtmodell aus Linden- und Birnbaumholz, das die Münchner Innenstadt im Maßstab 1:500 zeigt. Auch weitere städtebauliche Modelle werden präsentiert und Fragen beantwortet.
Teilnahme nur mit Anmeldung bis 29. April unter muenchen.de/plan. Treffpunkt vor dem PlanTreff.

- Blumenstraße 19
- 10 bis 16 Uhr
Die Lokalbaukommission (LBK) ist die größte Baugenehmigungsbehörde Deutschlands. Im Beratungszentrum und im Pop-up-Café Blumé 19 erfahren die Besucher*innen Wissenswertes über historische Akten, den digitalen Bauantrag und vieles mehr.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Maria-Nindl-Platz 6 (Treffpunkt vor dem Café GeQo)
- Führungen um 11 und 14 Uhr (ca. 2 Stunden)
Erkunden Sie mit uns die größte zusammenhängende Holzbausiedlung Deutschlands. Das innovative Projekt mit 570 Wohnungen in Holzbauweise, gefördert durch die Stadt München, setzt neue Maßstäbe in der ökologischen Bauweise und leistet einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz und nachhaltiger Stadtentwicklung.
Die Münchner Wohnen ist mit rund 70.000 Wohnungen und etwa 1.000 Gewerbeeinheiten die größte Vermieterin der Stadt München und eines der größten kommunalen Wohnungsbauunternehmen Deutschlands. Seit über 90 Jahren stellen wir den Münchner Bürger*innen bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung und bieten damit Alternativen im angespannten Münchner Wohnungsmarkt.
Anmeldung erforderlich per E-Mail an einladung@muenchner-wohnen.de
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet. Die Führung ist überwiegend barrierefrei; ein kurzer Abschnitt ist jedoch nur über Treppen zugänglich.
Verfügbare Plätze je Führung: 25
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

- IT-Referat Qubes, Agnes-Pockels-Bogen 33
- 10 bis 14 Uhr
Das IT-Referat der Landeshauptstadt München lädt zu einem Blick hinter die Kulissen der digitalen Stadtverwaltung ein. Unter dem Motto „Daten. Offen. Smart.“ zeigen wir, wie moderne Technologien, digitale Plattformen und offene Daten das Leben in München verbessern. Von den Open Data der Stadt und dem transparenten Umgang mit städtischen Informationen über den Mängelmelder „Mach München besser“, der die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbindet, bis hin zu unserem ChatBot, der rund um die Uhr Fragen beantwortet - erleben Sie, wie die Digitalisierung München smarter macht.
Informieren Sie sich über Hintergründe und Nutzungszahlen unserer E-Government-Angebote und erfahren Sie, welche Online-Services Ihnen Anträge und Behördengänge erleichtern. Tauchen Sie ein in den digitalen Maschinenraum Münchens - interaktiv, informativ und offen für Ihre Fragen!

- IT-Referat Qubes, Agnes-Pockels-Bogen 33
- 10 bis 16 Uhr
Als Hauptabteilung II des IT-Referats steuern wir die Münchner Bildungs-IT, sorgen für eine transparente Finanzsteuerung und streben kosteneffiziente sowie passgenaue Lösungen für die Bildungseinrichtungen der Landeshauptstadt an. Die operative Umsetzung erfolgt durch unsere IT-Dienstleister LHM-S und it@M. Wir geben Ihnen einen Einblick in die technische Klassenzimmerausstattung und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.
- IT-Referat Qubes, Agnes-Pockels-Bogen 33
- 10 bis 16 Uhr
Alles ist möglich!
Wir zeigen, wie Menschen mit Sehbehinderungen am Arbeitsplatz produktiv und effizient arbeiten können. Durch den Einsatz moderner Technologien wird ein barrierefreier Arbeitsplatz und ein integratives Arbeitsumfeld geschaffen.
- IT-Referat Qubes, Agnes-Pockels-Bogen 33
- 10 bis 16 Uhr
Wir zeigen, was hinter den Kulissen abläuft, wenn Sie im KVR einen Personalausweis beantragen oder einen unserer zahlreichen Online-Services nutzen. Verschaffen Sie sich einen 3D-Einblick in die komplexe IT-Infrastruktur, die nötig ist, um das KVR am Laufen zu halten.

- Fideliostraße 145
- 10 bis 16 Uhr
Das staatliche Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium wurde 2024 fertig gestellt und zählt mit seiner modernen und einzigartigen Architektur zu den Leuchttürmen der Münchner Bildungsbauoffensive – dem größten kommunalen Bildungsbauprogramm Deutschlands.
Erstmals öffnet das Referat für Bildung und Sport eine Schule, um Sie der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Besucher*innen können Teile der neuen und modernen Räumlichkeiten in einem Rundgang selbstständig erkunden.
Ein barrierefreier Zugang ist möglich.

- Aidenbachstraße 7
- 10 bis 17 Uhr
• Vorführung Drohnengruppe
• Flugfeldlöschfahrzeug der Flughafenfeuerwehr
• DKMS-Registrierung
• Infostand der Feuerwehrschule
• Erste Hilfe Station
• Einsatzübungen
• Verpflegung
• Infostand Nachwuchskräftegewinnung
Nachwuchskräftegewinnung:
Für alle, die sich für eine Karriere bei der Feuerwehr interessieren, haben wir genau das Richtige! An unserem Stand auf der Feuerwache 2 führen unsere Einstellungsberater*innen eine umfassende Karriereberatung durch. Sie haben Fragen zu unseren Ausbildungsrichtungen? Sie wollten schon immer mal wissen, was sich eigentlich hinter 112 Direkt Leitstelle verbirgt? Dann sind Sie hier genau richtig. Zusätzlich freuen wir uns, dass auch ein Rettungswagen vor Ort sein wird. Hier haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Auszubildenden zum*zur Notfallsanitäter*in einen Blick in den Rettungswagen zu werfen und eine Basisreanimation zu üben. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um mehr über die spannende Arbeit im Rettungsdienst zu erfahren.

- Heßstraße 120
- 10 bis 17 Uhr
• Führungen durch das Wachgebäude
• Fahrzeugschau
• Erste Hilfe Station
• Einsatzübungen
• Vorstellung der Höhenrettungsgruppe
• Hüpfburg und Spritzwand
• Freiwillige Feuerwehr
• Verpflegung
- Bassermannstraße 20
- 10 bis 17 Uhr
• Führungen durch das Wachgebäude
• Kranvorführung
• Rettungswagen zum Anfassen
• Feuerwehrtaucher – live
• DKMS-Registrierung
• Spritzwand
• Freiwillige Feuerwehr
• Verpflegung
- Heidestraße 3
- 10 bis 17 Uhr
• Führungen durch das Wachgebäude
• Kranvorführung
• Vorstellung der Höhenrettungsgruppe
• DKMS-Registrierung
• Spritzwand
• Freiwillige Feuerwehr
• Verpflegung

- An der Hauptfeuerwache, Unterer Anger 9
- 10 bis 17 Uhr
Wie wurde eigentlich vor über 100 Jahren ein Brand bekämpft? In der Feuerwehrausstellung könnt ihr anhand zahlreicher Original-Exponate und Modelle in die Zeit vor unserer modernen Feuerwehrtechnik von heute zurückblicken. Alte Uniformen und Helme, Funkgeräte, Brandmelder, Fahrzeuge und Feuerlöscher veranschaulichen, wie die Münchner Feuerwehr einmal funktioniert hat.
Auch für Kinder gibt es einiges zu entdecken: Ein Feuerwehrauto zum Anfassen, ein spezielles Programm mit einem Film zur Brandschutzerziehung und ein digitales Lernquiz vermitteln Wissen auf spielerische Weise. Wer möchte, kann sich zudem in Feuerwehrschutzausrüstung fotografieren lassen.