Europäische Metropolregion München

Die Landeshauptstadt München ist Mitglied der Europäischen Metropolregion München e.V. (EMM).

Der Verein

Der Verein „Europäische Metropolregion München e.V.“ (EMM) ist eine überregionale Kooperation, deren Akteure durch gemeinsame Zusammenarbeit und Projekte die Attraktivität des Großraums München weiter entwickeln wollen. Diese Entwicklung soll im Einklang mit Natur und Umwelt erfolgen. Der EMM e.V. ist auch ein Motor für Innovationen und unterstützt die Vernetzung und Zusammenarbeit der Akteure.

Im Verein engagieren sich 27 Landkreise, sechs kreisfreie Städte  - München, Augsburg, Ingolstadt, Kaufbeuren, Landshut, Rosenheim -, 40 kreisangehörige Kommunen und 158 (Wirtschafts-) Unternehmen, Kammern und Institutionen aus Wissenschaft und Gesellschaft.

Der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter ist Vorstandsvorsitzender des EMM e.V.. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft trägt gemeinsam mit der IHK für München und Oberbayern die Arbeitsgruppe „Wirtschaft“, die die Unternehmen der Region über Veranstaltungen, Kooperationen und Netzwerkbildung unterstützt.

Die Metropolregion München hat aktuell rund 6 Millionen Einwohner. Die Prognosen für die Zukunft sagen weiteres Wachstum voraus. Bis 2030 soll die Bevölkerung auf 6,3 Millionen steigen. Sie reicht mit einer Gesamtfläche von rund 26 000 km² von Eichstätt im Norden bis Garmisch-Partenkirchen im Süden und von Dillingen an der Donau und dem Ostallgäu im Westen bis nach Altötting im Osten.

Jeder vierte deutsche Nobelpreisträger kommt aus dieser Region und 17 Prozent aller deutschen Patente werden hier eingetragen. Mit 28 Hochschulen und Universitäten – zwei davon mit dem Prädikat „Exzellenz“ - , an denen 2016 über 184.000 Studierende in rund 1300 Studienfächern gezählt wurden, sind Wissenstransfer und Bildung Kernthemen der Metropolregion.

In den letzten 20 Jahren ist die Einwohnerzahl um 20 Prozent gestiegen. Heute lebt etwa jeder 14. Bundesbürger in der Metropolregion München.

Arbeitsgruppen

Unter dem Dach des Vereins Europäische Metropolregion München treffen sich vier Arbeitsgruppen zu den Themen Wissen, Wirtschaft, Umwelt und Mobilität. Hier arbeiten Akteure aus Wirtschaft, Politik, Bildung, Kultur und Verwaltung zusammen.

Europäische Metropolregion München e.V.

Europäische Metropolregion München Karte
Europäischer Metropolregion München e.V.
Metropolregion München

München engagiert sich in der Kooperationsplattform Europäische Metropolregion München e.V. (EMM), um Identität zu stiften und um eine der erfolgreichsten Regionen zu stärken.

Unser Part

  • Betreuung der Mitgliedschaft der Landeshauptstadt München
  • Träger der Arbeitsgruppe Wirtschaft in der EMM gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) für München und Oberbayern. 

Kontakt  

Geschäftsstelle des Europäische Metropolregion München e.V.
Mara Blaser (Marketing- und Kommunikationsmanagerin)
Kardinal-Döpfner-Straße 8
80333 München

Metropolkonferenz

Um die gemeinsame Identität zu stärken und zum Netzwerken veranstaltet der Verein Europäische Metropolregion München einmal im Jahr eine Metropolkonferenz. Sie gibt einen Überblick über die laufenden Projekte, sammelt neue Projektideen und gewinnt weitere Akteure zur Mitarbeit.

  • Referat für Arbeit und Wirtschaft

    Wirtschaftsförderung
    Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Internationale Kooperation

Europaarbeit, Entwicklungszusammenarbeit und Städtepartnerschaften

Die Wirtschaftsförderung München

munich business, die Wirtschaftsförderung München, ist zentrale Anlaufstelle und kompetenter Partner für die Münchner Wirtschaft.

Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ)

Das MBQ ist das Arbeitsmarktprogramm der Stadt München. Ziel ist die berufliche und soziale Integration von Menschen in den Arbeitsmarkt und Fachkräftesicherung.

Städtische Beteiligungen und Beteiligungsmanagement

Das Referat für Arbeit und Wirtschaft betreut die städtischen Beteiligungen an Unternehmen wie Stadtwerke, Messe und Flughafen.