Fragen und Antworten zum Portal für Barrierefreiheit

Bei der Nutzung des Portals für Barrierefreiheit können Fragen auftreten. Diese werden hier beantwortet.

Was ist das Portal für Barrierefreiheit?

Das Portal für Barrierefreiheit ist eine Serviceplattform für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Es bündelt verschiedene Informationen zum Thema Barrierefreiheit.

Karte von München zeigt mit farbigen Punkten viele Standorte im Stadtgebiet an.

Portal für Barrierefreiheit

Darstellung verschiedener Informationen zum Thema Barrierefreiheit im Geoportal aufrufen.
Karte öffnen

Warum ein Portal für Barrierefreiheit?

Das Ziel des Portals für Barrierefreiheit ist es, mobile Teilhabe für alle Menschen durch gebündelte, zielgerichtete und aktuelle Informationen sicherzustellen.

Welchen Mehrwert hat dieses Portal für Nutzende?

Die Plattform soll die Wegeplanung erleichtern und so einen Mehrwert für alle Zielgruppen schaffen, insbesondere aber für Menschen mit Behinderungen, Senior*innen und Menschen mit Begleitmobilität, die Eltern oder Kinder begleiten.

Welche Informationen finde ich auf dem Portal für Barrierefreiheit?

Das Portal startet das Portal für Barrierefreiheit mit folgenden Themen:

  • Behindertenparkplätze: etwa 550 Standorte mit über 900 Behindertenparkplätzen
  • Öffentliche Toiletten
  • Baustellenkarte
  • Aufpump-Stationen für Reifen von Kinderwägen, Rollstühlen oder normalen Rädern
  • Elektromobil-Verleih für mobilitätseingeschränkte Menschen
  • Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs mit zusätzlichen Informationen zu Rolltreppen und Aufzügen in den U-Bahnhöfen
  • Park und Ride Anlagen mit zusätzlichen Informationen zu Behindertenparkplätzen
  • Ampeln mit und ohne Zusatzeinrichtungen für blinde und seheingeschränkte Personen

Parkausweis beantragen

Informationen und Anträge zum Parkausweis:

Wer am Hauptwohnsitz für sich beziehungsweise sein Auto am Fahrbahnrand einen personenbezogenen Behindertenparkplatz benötigt, weil kein anderweitiger Stellplatz vorhanden ist oder benutzt werden kann, kann einen solchen beim Mobilitätsreferat – postalisch oder per E-Mail – beantragen.

Können weitere Themenkarten eingebunden werden?

Weitere Themenkarten sind jederzeit willkommen. Das Mobilitätsreferat strebt an, weitere Themen einzubinden, die der Zielgruppe hilfreich sein können. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Landeshauptstadt München - Mobilitätsreferat

Bedienung und weitere Informationen

Den Einführungstext finden Sie beim Aufruf der Seite und sobald Sie die Taste "F5" drücken. Die Taste F5 hat die Funktion, die Seite neu zu laden.

Sie können durch Zoomen in der Karte navigieren oder in der Leiste oben rechts eine Adresse suchen.

In der Menüleiste ist auf der rechten Seite ein Suchfeld mit dem Text "Suche nach Adresse". Nach Eingabe eines Straßennamens werden Suchergebnisse angezeigt, die im Anschluss durch Mausklick ausgewählt werden können.

Per Klick auf ein Symbol (zum Beispiel Behindertenparkplatz) erhalten Sie detailliertere Infos zum jeweiligen Standort in einem extra Fenster.

Beim Aufruf des Portals befindet sich auf der rechten Seite eine Filterfunktion für die Behindertenparkplätze. Es kann zum Beispiel nach vorgegebenen Kategorien oder einem Stadtbezirk gefiltert werden.

Die Filterfunktion kann auch über den Menüpunkt "Werkzeuge" (oben links) aufgerufen werden. 

Die Funktionen befinden sich oben links und sind einzelne Bereiche. In jedem Bereich können Sie detaillierte Funktionen und Informationen aufrufen.

Die Erläuterung zu den Symbolen in der Karte finden Sie in der Legende oben links.


Beispiel Behindertenparkplätze:

  • Blaues Symbol: Standort eines Behindertenparkplatzes
  • Orangenes Symbol: Der Standort des Behindertenparkplatzes in Baustellensituation (Bitte beachten Sie den Hinweis).

Unter dem Menüpunkt "Themen" befinden sich alle Themenkarten.

Die zur Verfügung stehenden Themenkarten können unter "Fachdaten" über den Punkt "Weitere Themen hinzufügen" angezeigt und aktiviert werden. 

Aufgrund der Übersichtlichkeit sind beim Aufruf der Seite nur zwei Themenkarten (Behindertenparkplätze und WC-Standorte) aktiviert. 

Die aktiven Themenkarten werden bei "Ausgewählte Themen" aufgelistet. Um einzelne Themenkarten nicht mehr anzuzeigen, können diese durch Anklicken entfernt werden.

Hintergrundkarte:
Als Hintergrundkarten steht die Stadtkarte und die aktuelle Luftbild-Karte zur Verfügung. Diese können unter "Themen" beim ersten Menüpunkt "Hintergrundkarten" ausgewählt werden.

Wenn Sie im Bereich „Fachthemen“ das Feld „weitere Fachthemen“ nicht auswählen, sondern nur die Fenster von bestimmten, einzelnen Fachthemen nacheinander anklicken. Dann wird hintereinander nur eine Themenkarte nach der anderen mit entsprechendem Symbol auf der Karte dargestellt.

Die Anfangskarte stellt die Behindertenparkplätze und öffentlichen WCs dar, alles andere kann im Bereich "Fachthemen" hinzu oder abgewählt werden.

Unter dem Bereich Werkzeuge befindet sich die Funktion „Karte ausdrucken“. Das ist möglich, indem Sie ihren gewünschten Kartenausschnitt definieren. Derzeit ist die Druckfunktion nur als Hochformat möglich.

Unter dem Bereich Werkzeuge befindet sich auch die Funktion "Filter". Das Fenster mit den Filtermöglichkeiten ist rechts von der Karte. Es kann zum Beispiel nach Kategorien, Anzahl oder Stadtbezirken gefiltert werden.

Die Karte stellt ausschließlich die allgemeinen Behindertenparkplätze auf öffentlichen Grund dar. Berechtigt zum Parken sind alle, die einen Parkausweis für Behinderte haben (blauer EU-Ausweis). Persönliche Behindertenparkplätze sind auf der Karte nicht abgebildet.

Ein Behindertenparkplatz in Baustellensituation bedeutet, dass dieser Behindertenparkplatz von einer Baustelle betroffen und nur eingeschränkt nutzbar oder verlegt worden ist. Bitte beachten Sie die Hinweise mit ausführlichen Informationen zur Nutzbarkeit.

Die Straßenverkehrsordnung gestattet - unter der Beachtung bestimmter Bedingungen - das zeitbeschränkte Parken unter anderem im eingeschränkten Haltverbot, das gebührenfreie Parken an Parkuhren und Parkscheinautomaten für Inhaber eines blauen und orangenen Parkausweis für Behinderte. Hier finden Sie eine ausführliche Information zu Parkerleichterungen

Die Einrichtung allgemeiner Behindertenparkplätze kommt regelmäßig dort in Betracht, wo Schwerbehinderte mit außergewöhnlicher Gehbehinderung besonders häufig auf einen derartigen Parkplatz angewiesen sind.

Dies ist zum Beispiel in der Nähe von Krankenhäusern, orthopädischen Arztpraxen, Physiologische Praxen, Bahnhöfen, kulturellen Einrichtungen oder Behörden der Fall, da die Mobilitätseingeschränkten hier oft nur schwerlich eine Parkmöglichkeit finden und deshalb zum Teil weite Wege zu ihrem Zielort zurücklegen müssen.

Der Antrag, der beim Mobilitätsreferat eingereicht werden kann, wird im Detail und mit Blick auf die konkrete Örtlichkeit geprüft; dabei wird jeweils der örtliche Bezirksausschuss und die Polizei eingebunden. Schreiben Sie hierzu eine formlose E-Mail an das Mobilitätsreferat.

Eine Kontaktmöglichkeit befindet sich in dem Bereich „Kontakt“. Das ist ein Standardmodul des Geoportals. Ihre E-Mail geht an das Geoportal, das die Anfrage an das zuständige Fachreferat weiterleitet. Oder Sie gehen direkt beim Fenster „Hinweise“ auf die entsprechende Kontaktadresse des Referats, das die Themenkarten betreut.

Weitere Informationen zu Haltestellen, wie zum Beispiel Rolltreppen und Aufzüge, erhalten Sie durch Klick auf die gewünschte Haltestelle. Dadurch öffnet sich ein Hinweisfenster. In diesem befindet sich ein Link zum System MVG-Zoom, das in Echtzeit die Verfügbarkeit von Rolltreppen und Aufzügen angibt.

Park und Ride Anlagen bieten eine zusätzliche Parkmöglichkeit im öffentlichen Raum. Die Park und Ride Anlagen bieten Behindertenparkplätze an, aber auch Frauen- und Familienparkplätze. Wenn Sie in der Karte auf die gewünschte Park und Ride Anlage navigieren, können Sie per Klick ein Hinweisfenster öffnen, das alle weiteren Informationen bereithält.

Dieser Layer beinhaltet alle Standorte der Ampeln und garantieren eine sichere Querungsstelle. Die dunkelblauen Ampelsymbole stellen Ampeln mit Zusatzeinrichtungen für blinde und sehbehinderte Menschen dar. Diese geben akustische und/oder taktile Signale. Die hellblauen Ampelsymbole stellen Ampeln ohne Zusatzeinrichtungen dar. Neue Ampeln werden standardmäßig mit taktilen und akustischen Signalen ausgestattet.

Die Daten sind aktuell gepflegt. Die Standorte der Behindertenparkplätze werden tagesaktuell synchronisiert.

Die Themenkarten im Portal für Barrierefreiheit sind Informationen, die laufend durch Fachabteilungen der jeweilig zuständigen Referate gepflegt werden und im Geoportal der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. 

Das GeoPortal München bemüht sich um die permanente Optimierung der Kartenanwendungen für Nutzer*Innen. Das Ziel von Kartenanwendungen ist die graphische Darstellung von räumlichen Informationen. Diese Kartendarstellungen sind visuell und enthalten Informationen, die sich schwer in Text und Sprache übertragen lassen.

Aufgrund der Fülle, aber auch der dynamischen Inhalte, der Informationen und Komplexität der Portale können noch nicht alle Inhalte barrierefrei zur Verfügung gestellt werden.

Im Sinne der Nutzer*Innen wird jedoch dahingehend die Weiterentwicklung des GeoPortals angestrebt.

Information

Hinweis

Aufgrund der Fülle, aber auch der dynamischen Inhalte, der Informationen und Komplexität der Portale können noch nicht alle Inhalte barrierefrei zur Verfügung gestellt werden.

Im Sinne der Nutzer*Innen wird jedoch dahingehend die Weiterentwicklung des GeoPortals angestrebt.