Ausbildung Katastertechniker*in
Alle Informationen zur Ausbildung als Katastertechniker*in (w/m/d)
Katastertechniker*in (w/m/d)

Katastertechniker*innen widmen sich v. a. der Bearbeitung von Grundstücksdaten mit speziellen Informationssystemen sowie weiteren vielfältigen Aufgaben, die im Rahmen der Grundstücksvermessung anfallen. So aktualisierst du Flurstücke oder Gebäude, die die Kolleginnen und Kollegen im Außendienst erfassen, trägst die Daten ins sogenannte „Liegenschaftskataster“ ein und recherchierst für die Vermessungsvorbereitung und -nachbereitung in historischen Karten und Unterlagen.
Du bist also mit der Sicherung und Einhaltung der Eigentumsgrenzen für die Stadt München und ihre Bürger*innen betraut! Dabei stehst du auch in Kontakt zu Notaren und dem Grundbuchamt.
Ausbildungsdauer und -inhalte
-
Ausbildungsbeginn: 1. September 2026
-
Die Ausbildungsdauer zum/zur Katastertechniker*in beträgt zwei Jahre
-
Anschließend folgt ein einjähriger Vorbereitungsdienst als Beamtenanwärter*in in dem du mit den Grundzügen des Beamtenverhältnisses vertraut gemacht wirst und Grundkenntnisse über den Verwaltungsalltag erhältst.
-
Die duale Ausbildung findet am GeodatenService München, beim Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) und an der Berufsschule in München im Blockunterricht statt.
Verdienstmöglichkeiten
Die monatliche Vergütung während des beamtenähnlichen Ausbildungsverhältnisses (frei von Sozialversicherungsbeiträgen):
- Im 1. Jahr ca. 905 € (zzgl. Münchenzulage)
- Im 2. Jahr ca. 996 € (zzgl. Münchenzulage)
- Im Vorbereitungsdienst ca. 1.500 € (zzgl. Münchenzulage)
Bitte beachte, dass die genannten Beträge Änderungen unterliegen können, beispielsweise durch Tarifanpassungen oder Besoldungsanpassungen.
Voraussetzung für eine Ausbildung
-
Mittlerer Schulabschluss oder höherer Abschluss bzw. gleichwertige ausländische Schulabschlüsse
-
Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) müssen ggf. durch ein entsprechendes Zertifikat nachgewiesen werden
-
Interesse an Geometrie, Zeichnen und digitale Medien
-
Du arbeitest gerne im Team
Was bieten wir dir zusätzlich?
-
Umfassende Einblicke in die Stadtverwaltung und digitale Geodaten
-
Zuschuss zu den Fahrtkosten (bis zu einem bestimmten Höchstbetrag)
-
Übernahme der Kosten für notwendige Ausbildungsmittel
-
Gute Übernahmechancen in das Beamtenverhältnis – planbare Zukunft durch sicheren Arbeitsplatz in München
-
Gute Entwicklungsmöglichkeiten in den vielfältigen Abteilungen des GeodatenService München
-
Flexible Arbeitszeiten
Hast du Fragen?
Fragen zu den Ausbildungsinhalten:
- Deine Ansprechpartnerin: Ulrike Emslander
- Telefon: 089 233-724314
- E-Mail: ulrike.emslander@muenchen.de
Fragen zur Bewerbung:
- Deine Ansprechpartnerin: Katharina Kolb
- Telefon: 089 233-722396
- E-Mail: katharina.kolb@muenchen.de
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung! Bitte nutze dafür unser Bewerbungsportal.
Bewerbungsfrist: 31.10.2025
Die Landeshauptstadt München fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen daher alle Bewerber*innen, unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Identität der Person. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.