50 Jahre Olympiapark

Die Jahresausstellung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung war von 14. Januar bis 11. März 2022 in der Rathausgalerie am Marienplatz zu sehen.

50 Jahre Olympiapark

Impulse für Münchens Zukunft

„50 Jahre Olympiapark – Impulse für Münchens Zukunft“ – so lautete der Titel der Jahresausstellung 2022 des Referats für Stadtplanung und Bauordnung. Im Zentrum der Ausstellung standen der Olympiapark und seine Bauten. Zu sehen waren Modelle und Originalexponate. Die Ausstellung spannte einen weiten Bogen von 1972 bis zum Stadtentwicklungsplan 2040. Es gab zahlreiche Veröffentlichungen zum Mitnehmen, ein abwechslungsreiches Programm lud zur Diskussion ein.

Digitale Führung durch die Ausstellung

Beitrag auf YouTube ansehen.

Bilder aus der Ausstellung

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Ausstellung

Welche Impulse brachten die Olympischen Sommerspiele 1972 für die Stadtentwicklung? Was bedeuten der Olympiapark und sein kulturelles Erbe für München? Von welchen Maßnahmen profitieren wir noch heute und wie kann der Park auch für kommende Generationen lebendig bleiben? Die Ausstellung gab Antworten.

Im Zentrum stand der Olympiapark mit seinen Bauten. Das denkmalgeschützte Ensemble wurde auf Trümmern des Zweiten Weltkriegs errichtet, ist ein Symbol für Frieden und Freiheit und ein einzigartiger Freiraum. Münchens drittgrößter Park wurde von Beginn an als Park für alle Menschen geplant, die nacholympische Nutzung im Blick. Die Bewerbung als UNESCO-Weltkulturerbe unterstreicht seine besondere Bedeutung.

Doch die Spiele brachten der Münchner Stadtentwicklung noch viel mehr: Neue Siedlungsschwerpunkte außerhalb der Innenstadt, ein starkes S- und U-Bahnnetz, die Fußgängerzone - viele im Stadtentwicklungsplan von 1963 genannten Ziele wurden durch die erfolgreiche Olympiabewerbung in kürzester Zeit vorangetrieben und beschleunigten den Wandel zur modernen Großstadt. Eine „Modernisierung im Zeitraffer“ gelang.

Heute, 50 Jahre später, steht München für eine hohe Lebensqualität und ist ein zukunftsfähiger Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort. Gleichzeitig sind angesichts von Klimawandel und Digitalisierung umfassende Weichenstellungen notwendig, um die Stadt im Sinne einer integrierten Stadtentwicklung fit für die nächsten 50 Jahre zu machen.

Die Ausstellung spannte einen weiten Bogen bis zum Stadtentwicklungsplan 2040. Sie beleuchtete Zusammenhänge, zeigte Auswirkungen und warf einen Blick in die Zukunft, in der neue planerische Lösungen gefragt sind. Bestandteil war ein vielseitiges Programm mit Diskussionsveranstaltungen, Stadtspaziergängen und Terminen speziell für Jugendliche.

Modelle und Originalexponate

In der Ausstellung zu sehen waren auch viele Modelle und Exponate, zum Beispiel ein Strahler, Sitzschalen oder eine Acrylplatte des weltberühmten Zeltdachs.

Mitmachen

Danke für Ihre persönliche Erinnerung an die Spiele und den Olympiapark auf unserer Mitmachwand!

Broschüren

Die Sonderpublikation zur Ausstellung „50 Jahre Olympiapark“ und viele weitere Broschüren liegen kostenlos im PlanTreff, Blumenstraße 31, zur Mitnahme aus. Die Sonderpublikation können Sie auch unten auf dieser Seite downloaden.

Digitale Abendveranstaltungen

Stadtbaurätin Elisabeth Merk lädt ein zum Gespräch.

Donnerstag, 20. Januar, 18 Uhr
Der Olympiapark – ein baukulturelles Meisterwerk
Der Münchner Olympiapark steht für das kongeniale Miteinander von Architektur, Landschaftsarchitektur und Public Design. Er wurde mit der Intention geschaffen, ein neues demokratisches Deutschland zu repräsentieren. Mit seinen experimentellen Materialien und Formen ist den Gestalter*innen ein herausragendes Gesamtkunstwerk ohne Pathos und Monumentalität gelungen, das heute leicht und selbstverständlich aussieht. Tatsächlich ist das Ensemble hochkomplex und an vielen Stellen auch empfindlich. Als architektonisches Meisterwerk ist es seit 1998 denkmalgeschützt. Der Abend beleuchtet die außergewöhnlichen Qualitäten des Olympiaparks und seinen Wert für nachfolgende Generationen.
Begrüßung: Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin
Moderation: Wiepke van Aaken, Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Gäste:

  • Prof. Fritz Auer, Architekt, Auer Weber, Stuttgart/München
  • Prof. Kilian Stauss, Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design, Technische Hochschule Rosenheim
  • Prof. Berthold Burkhardt, ICOMOS Deutschland, Fachbeirat Welterbe
  • Prof. Dr. Thomas Danzl, Fakultät für Architektur, Technische Universität München

Zur Aufzeichnung der Veranstaltung

Dienstag, 1. Februar, 18 Uhr
Perspektiven für den Olympiapark – auf dem Weg zum Welterbe

Wie kann es gelingen, das kulturelle Erbe des Olympiaparks zu bewahren und ihn gleichzeitig als lebendigen Ort weiterzuentwickeln? Darum geht es in unserer zweiten Veranstaltung. Der Olympiapark wurde als „Park für alle“ nach dem menschlichen Maßstab geplant. Errichtet auf Trümmern des Zweiten Weltkriegs, steht er für den Aufbruch in eine demokratische Gesellschaft und ist Symbol für Frieden und Freiheit. Der Park soll UNESCO-Weltkulturerbe werden, der Titel ist Chance und Verantwortung zugleich. Welche Verpflichtungen sind damit verbunden und wie kann die Landeshauptstadt davon profitieren?
Begrüßung: Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin
Moderation: Nicolette Baumeister, Claudia Neeser
Key Note: Riitta Salastie, ehemals Helsinki City Planning Department / ICOMOS Finnland
Gäste:

  • Prof. Regine Keller, Fakultät für Architektur, Technische Universität München
  • Marion Schöne, Geschäftsführerin der Olympiapark München GmbH
  • Patricia Alberth, Leiterin Zentrum Welterbe Bamberg
  • Prof. Dr. Sigrid Brandt, ICOMOS Deutschland
  • Markus Mitterer, rehab republic e.V.

Gäste der 1. Reihe:

  • Constanze Lindner-Schädlich, SPD Olympiadorf und Anwohnerin
  • Prof. Thomas Jocher, Architekt, Stadtplaner und Anwohner
  • Anna Hanusch, Architektin und Fraktionsvorsitzende der Grünen

Zur Aufzeichnung der Veranstaltung

Dienstag, 15. Februar, 18 Uhr
Impulse für Münchens Zukunft

Die Olympischen Sommerspiele 1972 stehen nicht nur für den Aufbruch in eine demokratische Gesellschaft, sie gaben auch der Münchner Stadtentwicklung einen enormen Schub. Viele im Stadtentwicklungsplan von 1963 genannten Ziele wurden durch die erfolgreiche Olympiabewerbung in kürzester Zeit vorangetrieben und beschleunigten so den Wandel zur modernen Großstadt. Heute fordern das Wachstum, der Klimawandel und die Digitalisierung neue planerische Lösungen. Bei unserer dritten Veranstaltung stehen die Herausforderungen früher und heute im Mittelpunkt.
Begrüßung: Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin
Moderation: Marco Eisenack
Key Note: Arne Lorz, Leiter Stadtentwicklungsplanung, Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Gäste:

  • Dr. Simone Egger, Autorin und Mitarbeiterin am Institut für Kulturanalyse, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Andrea Gebhard, Landschaftsarchitektin und Präsidentin der Bundesarchitektenkammer
  • Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Thomas H. Kolbe, Lehrstuhl für Geoinformatik, Technische Universität München

Zur Aufzeichnung der Veranstaltung

Akteur*innen der Stadt über den Olympiapark

Beitrag auf YouTube ansehen.

Beitrag von münchen.tv

Beitrag auf YouTube ansehen.

Jubiläumsprogramm

Mit der Ausstellung startete das Programm der Stadt zum 50. Jubiläum der Olympischen Spiele "München auf dem Weg in die Zukunft 1972–2022–2072."