Mentoring-Partnerschaft München (Mentoring PLUS)

Haben Sie einen Studienabschluss aus dem Ausland und wollen in Deutschland einen Einstieg passend zu Ihrer Qualifikation? Wir unterstützen Sie dabei!

Beschreibung

Die Mentoring Partnerschaft München ( Mentoring PLUS) sagt:
„Auf Wiedersehen und Willkommen im neuen Projekt ab 2026!“

Liebe Interessent*innen,

Sie können sich auf die Erweiterung unseres Projekts ab 2026 freuen! Nach 11 Jahren wertvoller Erfahrungen sind wir bereit für frische Ideen und innovative Ansätze. Das Projekt bekommt auch einen neuen Namen – bleiben Sie also neugierig!

Was erwartet die Teilnehmenden?​

  • Neue Formate und Inhalte: Spannende Angebote, die noch mehr Menschen erreichen und unterstützen.
  • Vernetzung und Orientierung: Tauschen Sie sich mit anderen Personen aus und lernen Sie, wie und wo Sie sich bewerben können.
  • Zielgruppe: Personen mit einem Bachelor-/Masterabschluss oder einer Promotion aus dem Ausland, die unterqualifiziert/fachfremd oder noch nicht arbeiten.
  • Bewerbungszeitraum: Bewerbungen sind ab sofort für den Projektstart im Frühling 2026 möglich. Nutzen Sie dafür die Buttons oben.

Was erwartet ehrenamtliche Mentor*innen:

  • Flexibles und vielseitiges Ehrenamt
  • Interessante Mischung aus bewährten und neuen Formaten
  • Networking und Erfahrungsaustausch

Freuen Sie sich mit uns auf ein innovatives Projekt, voller Chancen und Möglichkeiten! Auf dieser Seite erfahren Sie bald mehr – es wird spannend!

Das Projekt „Mentoring PLUS“, des Regionalen Integrationsnetzwerks „MigraNet plus Region München“ wurde im Rahmen des Förderprogramms IQ – Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundesagentur für Arbeit.

Bewerbungen sind ab sofort für den Projektstart im Frühling 2026 möglich. Nutzen Sie dafür die Buttons oben. Wir melden uns im neuen Jahr bei Ihnen!

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem Ausland, das in Deutschland bereits anerkannt wurde oder im Anerkennungsprozess ist.
  • Hohe Motivation, Engagement und Lernbereitschaft.
  • Aktiv auf Jobsuche und im Bewerbungsprozess.

Benötigte Unterlagen

  • Bewerbungsformular (siehe Formulare)
  • Aktueller Lebenslauf
  • Falls vorhanden: Anerkennung oder Zeugnisbewertung des ausländischen Abschlusses
  • Kopie vom Ausweis oder Aufenthaltstitel
  • Falls vorhanden: Zertifikate (Weiterbildung, Deutsch-Zertifikat, und so weiter)

Landeshauptstadt München

Sozialreferat
Abteilung Migration, Integration, Teilhabe
Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen /
MigraNet (Internationale Fachkräfte)

Telefon

Post

Landeshauptstadt München
Sozialreferat
Abteilung Migration, Integration, Teilhabe
Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen /
MigraNet (Internationale Fachkräfte)

Franziskanerstraße 8
81669 München

Fax: +49 89 233-40683

Adresse

Franziskanerstraße 8
81669 München

Ähnliche Leistungen

Integrationsberatung (IBZ - Sprache und Beruf)

Das Integrationsberatungszentrum bietet geflüchteten und zugewanderten Menschen Beratung, Deutschkurse und Hilfe bei Berufseinstieg und Weiterbildung.

Integrationskurse

Zugewanderte, die wenig oder noch kein Deutsch sprechen, aber dauerhaft hier leben und einen gültigen Aufenthalt haben, können an Integrationskursen teilnehmen.

Beratung zur Anerkennung beruflicher Qualifikationen

Wenn Sie eine ausländische Qualifikation besitzen und in der Region München wohnen, beraten wir Sie über die Möglichkeiten einer Anerkennung in Deutschland.

Rückkehrberatung für Migrantinnen und Migranten

Sie sind Migrant*in, EU-Bürger*in oder haben einen ungeklärten Aufenthaltsstatus? Sie möchten in ihre Heimat zurückkehren? Wir bieten Beratung und Unterstützung.

Schulberatung – International

Sie kommen aus dem Ausland und haben Fragen zu Schule und Bildung? Dann beraten wir Sie gerne in verschiedenen Sprachen.