Suchtberatung und -hilfe

Koordinierungsstelle der bayerischen Suchthilfe

Beschreibung

Die KBS ist ein Fachausschuss der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Bayern (LAGFW). In der KBS sind die in der Suchtkranken- und Suchtgefährdetenhilfe tätigen Verbände der Freien Wohlfahrtspflege vertreten. Zweck der KBS ist die Förderung und Entwicklung der Suchtkrankenhilfe in Bayern. * Die KBS wirkt mit bei und nimmt Stellung zu suchtrelevanten und gesundheitsfördernden sozialpolitischen Entwicklungen. * Die KBS ist Gesprächspartnerin für öffentliche Stellen und Kostenträger in Suchtfragen. * Die KBS bietet verbandsübergreifend ein Forum für den fachlichen Austausch aller an der Suchtarbeit Beteiligten auf Landesebene. * Die KBS hält Verbindung zu Organisationen und Personen, die auf dem Gebiet der Suchtkrankenhilfe tätig sind. * Die KBS leistet fachbezogene Öffentlichkeitsarbeit - insbesondere Vermittlung von Ratsuchenden.

Institutionsart

  • Sonstiges

Angebote

  • Sonstiges

Träger

Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Bayern (LAGFW)

Suchtformen

  • Medikamente
  • Essstörungen
  • Weitere Suchtformen

Koordinierungsstelle der bayerischen Suchthilfe

Telefon

Post

Fax: 089 5439203

Adresse

Lessingstraße 3
80336 München

Ähnliche Leistungen

Psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen

Wir beraten bei seelischen Problemen und psychiatrischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.

Beratung von Menschen mit psychischen Problemen

Sozialpsychiatrische Dienste (SPDi) sind Beratungsstellen für Menschen mit seelischen Problemen und deren Angehörige. In München gibt es zehn dieser SPDis.

Einweisung psychisch kranker Personen

Psychisch kranke Personen können unter besonderen Voraussetzungen gegen ihren Willen in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht werden.

Clearingstelle für Drogenabhängige

Die Clearingstelle informiert Betroffene über Möglichkeiten und Voraussetzungen einer Substitutionsbehandlung sowie über weitere Hilfsangebote zur Suchthilfe.

Suchtberatung

Die städtische Suchtberatung hilft kostenfrei bei Alkohol-, Medikamenten-, Nikotin- oder Spielsucht sowie bei Abhängigkeit von Opiaten und anderen illegalen Drogen.