Hilfen in Anlagen des Seniorenwohnens

Wenn aus gesundheitlichen Gründen ein Umzug in eine Anlage des betreuten Seniorenwohnens notwendig wird, hilft Ihnen das Amt für Soziale Sicherung weiter.

Beschreibung

Leistung:

  • Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung

Leistungsempfänger:

Nicht pflegebedürftige Personen (unterhalb Pflegegrad 2).

Zuständigkeiten:

Für Bewohner der vier MÜNCHENSTIFT gGmbH-Häuser Karl-Rudolf-Schulte-Haus, Margarete-von-Siemens-Haus, Münchener Bürgerheim und Mathildenstift sowie Bewohner von Seniorenwohnanlagen mit Voll- oder Teilversorgung ist das Amt für Soziale Sicherung, Wirtschaftliche Hilfen (siehe Kontakt) zuständig.

Besonderheiten:

  • Bei den ambulant betreuten Wohnformen kommt es auf die Vertragsgestaltung der jeweiligen Seniorenwohnanlage an.
  • Was den Einsatz von Einkommen und Vermögen betrifft, gelten die sozialhilferechtlichen Bestimmungen.
  • Eigenes Einkommen ist vorrangig einzusetzen.
  • Vorhandenes Vermögen muss ebenfalls bis auf einen geschützten Vermögensfreibetrag für die Kosten verwendet werden.

Benötigte Unterlagen

  • Gutachten zur Pflegebedürftigkeit
  • Einkommens- und Vermögensnachweise
  • Miet- und Betreuungsvertrag

Dauer & Kosten

Gebührenrahmen

Es fallen keine Gebühren an.

Fragen & Antworten

An das Amt für Soziale Sicherung, Wirtschaftliche Hilfen. (siehe Kontakt)

An den Bezirk Oberbayern (überörtlichen Sozialhilfeträger).

Pflegebedürftige Personen, das heißt Personen bei denen der Medizinische Dienst (MDK) bei gesetzlich Krankenversicherten oder der Medicproof bei privat Krankenversicherten festgestellt hat, dass der Pflegegrad 2 bis 5 vorliegt, können sich an den Bezirk Oberbayern wenden. Die Servicestelle des Bezirks Oberbayern ist erste Anlaufstelle für Fragen zur Gewährung der Hilfe zur Pflege in Einrichtungen. Kontakt: servicestelle@bezirk-oberbayern.de

Rechtliche Grundlagen

§§ 41 ff. und 73 Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII)

Landeshauptstadt München

Sozialreferat
Amt für Soziale Sicherung
Wirtschaftliche Hilfen

Post

Fax: +49 89 233-68499

Adresse

Sankt-Martin-Straße 53
81669 München

Ähnliche Leistungen

Beratung bei Problemen in der Altenpflege

Die Beschwerdestelle berät pflegebedürftige Menschen, Angehörige, rechtliche Betreuer*innen, Bekannte und auch Pflegekräfte zu Anliegen der Altenpflege.

Altenhilfe: Zuschüsse Fahrtkosten, Telefon, Hausnotruf

Die Altenhilfe unterstützt Senioren*innen durch Fahrtkostenzuschüsse, Telefonhilfe und Hausnotrufsysteme.

Präventive Hausbesuche bei älteren Menschen

Präventive Hausbesuche sollen dazu beitragen, frühzeitig Not- und Gefährdungssituationen bei älteren Menschen zu erkennen.

Zuschuss zu Essen auf Rädern/ Sozialer Mittagstisch

Einen Zuschuss zu Essen auf Rädern oder den Sozialen Mittagstisch kann beantragen, wer seinen Einkauf oder die Zubereitung einer warmen Mahlzeit nicht tätigen kann.

Münchner Pflegebörse

Ob stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege, ambulante Pflege oder Versorgung Zuhause – die Münchner Pflegebörse hilft bei der Suche nach passenden Angeboten.

Beratungsstellen für ältere Menschen und Angehörige

Sie suchen als älterer oder pflegebedürftiger Mensch Unterstützung? Sie möchten sich als Angehörige*r oder Bezugsperson beraten lassen? Diese Stellen helfen weiter.

Beglaubigung einer Betreuungsverfügung

Wenn Sie festlegen wollen, wer bei Bedarf die rechtliche Betreuung für Sie übernehmen soll, benötigen Sie eine Betreuungsverfügung, die wir auf Wunsch beglaubigen.

Unterstützung im Alter

In ihrem Sozialbürgerhaus erhalten ältere Menschen und Angehörige Beratung bei Fragen zu häuslicher und pflegerischer Versorgung sowie zu wirtschaftlichen Hilfen.

Anregung einer rechtlichen Betreuung

Kann eine volljährige Person aufgrund einer psychischen Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln, können Sie eine Betreuung anregen.