Straßenreinigung mit Winterdienst

Saubere Straßen, Wege und Plätze in München

Straßenreinigung

Die Straßenreinigung im Einsatz
Christoph Mukherjee

Jeden Tag aufs Neue engagiert sich der Straßenreinigungsbetrieb des Baureferats für saubere Straßen, Wege und Plätze in München. Im Vollanschlussgebiet innerhalb des Mittleren Rings werden jährlich fast 8.000 Tonnen Abfall und Kehricht beseitigt.

Um ein sauberes Erscheinungsbild unserer Stadt zu gewährleisten, müssen alle ihren Beitrag leisten: die Landeshauptstadt München, aber auch die Bürger*innen. Als Baureferat verfolgen wir immer das Ziel, unsere Leistungen möglichst kostengünstig, effizient und umweltschonend zu erbringen. Daher wird die Straßenreinigung konsequent optimiert – beispielsweise durch den Einsatz von Fahrzeugen mit Elektroantrieb oder Kombimüllbehältern mit integriertem Aschenbecher.

Bitte unterstützen Sie uns dabei, für ein sauberes München zu sorgen.

Meldungen

Baureferat
(v.l.n.r.): Frau Weinhauser und Frau Linhardt vom Baureferat, die Schulleiterin der städtischen Berufsschule für Farbe und Gestaltung Frau Maier, der Lehrer Herr Beganovic, Meisterschülerin Lisa Gross, Herr Letzner und Frau Saft vom Baureferat und der Lehrer Herr Thalmayr.

(1. August 2025) Schüler*innen der städtischen Meisterschule für das Maler- und Lackiererhandwerk haben die Fassade des Neubaus der Straßenreinigung an der Gmunder Straße 32 künstlerisch gestaltet. 

Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer sagt: „Das Projekt steht beispielhaft für die gelungene Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Bildungseinrichtungen und engagierten Nachwuchskräften. Es zeigt, wie wir urbane Räume durch künstlerische Mitgestaltung aufwerten und dabei junge Menschen und das Handwerk fördern können. Das Ergebnis ist ein wirksamer Fassadenschutz, vor allem aber ein identitätsstiftendes Wandgemälde, das eine Geschichte erzählt über den Wert der Arbeit unserer Straßenreinigung sowie über das Stadtleben heute und in Zukunft.

Das Wandbild, das gleichsam als Graffiti-Schutz dient, zeigt Laub und Schneeflocken als Symbol für Laubabkehr und Winterdienst, ein Riesenrad als Hinweis auf die nächtliche Reinigung des Oktoberfests sowie Kehrmaschine und Schneepflug – typisches Einsatzgerät der Straßenreinigung. Die dominierende Farbe Orange erinnert an die markante Dienstkleidung der etwa 400 Mitarbeitenden der Straßenreinigung. Der Entwurf stammt von Meisterschülerin Lisa Gross. 

Das Kooperationsprojekt ist in engem Austausch mit der Straßenreinigung des Baureferats entstanden. Dies beinhaltete unter anderem einen Besuch der Schüler*innen auf dem zentralen Betriebshof an der Gmunder Straße, bei dem sie sich mit Aufgaben und Abläufen der Straßenreinigung vertraut machen konnten. Im Mai 2025 haben die Schüler*innen ihre Entwürfe für die Gestaltung der Fassade präsentiert.

Ein Auswahlgremium bestehend aus Antje Saft und Uwe Letzner (Baureferat - Straßenreinigung), Katja Elftroth und Claudia Peschl (bh Architekten) sowie Brigitte Weinhauser und Heike Linhardt (Baureferat - Hochbau) bewertete die eingereichten Arbeiten. Der Sieger-Entwurf überzeugt durch die Verbindung von handwerklicher Qualität und thematischer Tiefe. Auch die übrigen eingereichten Entwürfe beeindruckten durch ihre hohe gestalterische Qualität und sind künftig im Inneren des Gebäudes ausgestellt. 

Der Hauptstützpunkt der Straßenreinigung des Baureferats an der Gmunder Straße befindet sich aktuell in einer baulichen und organisatorischen Restrukturierung. In dem Neubau, dessen an die Straße angrenzende Fassade nun gestaltet worden ist, ist derzeit eine Waschanlage untergebracht. Dauerhaft wird er einer anderen Nutzung zugeführt. 

Die Straßenreinigung des Baureferats bedankt sich bei der Meisterschule für das Maler- und Lackiererhandwerk für das außergewöhnliche Engagement, die professionelle Zusammenarbeit und das gelungene Ergebnis.

Straßenreinigungsgebühren wurden angepasst

Der Bauausschuss des Münchner Stadtrats hat vorberatend die nötige Anpassung der Straßenreinigungsgebühren beschlossen.
Zur Meldung (11.10.2023)
Rein. Und Sauber. Marktfrau

Sauberes München

Bitte helfen Sie mit, damit München eine der saubersten Städte bleibt...
Rein. Und sauber.

Melden von Müllablagerungen auf Straßen, Plätzen, Geh- und Radwegen

Sie haben Müll im öffentlichen Verkehrsraum, also auf Straßen, Plätzen, Geh- und Radwege oder Grünstreifen gefunden? Melden Sie uns die Verschmutzung!
Leistungsinfo lesen

Winterdienst

Schneeräumfahrzeug im Einsatz am Viktualienmarkt

Mit den ersten Schneeflocken fällt der Startschuss für den Winterdienst des Baureferates. Ab dem 1. November
stehen unsere Einsatzkräfte bereit und rücken sofort aus, wenn Schnee und Glätte zu erwarten sind. Und zwar in aller Frühe. Wenn Sie noch schlafen, schaufeln und schieben unsere Leute bereits die Straßen frei – eine städtische Leistung für die Bürger*innen.

Von Ihnen wünschen wir uns natürlich besonders als Verkehrsteilnehmer*in ein „winterfestes“ Verhalten, erhöhte
Aufmerksamkeit und Verständnis dafür, dass im Winter die Straßen und Wege unserer Stadt nicht immer so komfortabel zu passieren sind wie im Sommer.

Besonders vorsichtig sollten Sie vor allem nachts und bei starkem Schneefall fahren.

Winterdienst und Schneeräumung

Innerhalb des Mittleren Ringes und im Kern von Pasing räumt und streut der städtische Winterdienst. Andernorts haben die Grundstückseigentümer*innen Räumpflicht.
Leistungsinfo lesen
Winterdienst auf Radwegen

Winterdienst auf Radwegen

München ist die schneereichste Großstadt in Deutschland. Der städtische Winterdienst auf Radwegen geht deswegen über die rechtlichen Anforderungen hinaus.
Zum Winterdienst auf Radwegen

Schrotträder

Schrotträder
Landeshauptstadt München

In Radständern und auf Gehwegen entfernt das Baureferat zusammen mit der städtischen Tochtergesellschaft P+R Park & Ride GmbH alle Schrotträder und offensichtlich aufgegebene Räder. Informationen rund um die Radentfernung erhalten Sie auch auf der Website der P+R Park & Ride unter www.radlramadama.de. Im Detail führt die P+R Park & Ride GmbH immer folgende Arbeitsschritte durch:

  • Schrotträder und offensichtlich aufgegebene Räder werden mit einer Banderole markiert.
  • Diese Banderole gibt den Hinweis, dass nach vier Wochen das Rad entfernt wird.
  • Ist nach vier Wochen die Banderole noch unversehrt am Rad, nimmt die P+R Park & Ride GmbH das Rad mit und lagert es für zwei Monate ein. Innerhalb dieser Zeit kann es noch vom Eigentümer abgeholt werden.

Melden von zurückgelassenen Schrotträdern

Sie haben ein verwahrlostes Fahrrad entdeckt, das offensichtlich niemand mehr nutzt? Dann melden Sie uns Ihre Beobachtung über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Leistungsinfo lesen