Gemeinsam für ein sauberes München
Bitte helfen Sie mit, damit München eine der saubersten Städte bleibt und entsorgen Sie Ihren Abfall und die Hinterlassenschaften Ihres Hundes ordnungsgemäß.
Rein. Und sauber.

München gilt als eine der saubersten Städte. Der Aufwand, den die Stadt für die Reinigung von Straßen und Grünanlagen treiben muss, ist gewaltig. Rund 40 Millionen Euro kostet das die Stadt und damit uns alle – jährlich.
Mit rund 400 Beschäftigten und insgesamt mehr als 250 Reinigungsfahrzeugen beseitigt die Straßenreinigung der Stadt München im „Vollanschlussgebiet“, das in etwa den Bereich innerhalb des Mittleren Ringes sowie den Kernbereich von Pasing umfasst, fast 6.000 Tonnen Kehricht im Jahr. Allein in der Fußgängerzone fallen jeden Tag rund drei Tonnen Abfall an. Hier stehen über 200 Abfallbehälter mit einem Fassungsvermögen von jeweils 100 Litern, die mindestens dreimal täglich – bei Großveranstaltungen wie dem Christkindlmarkt entsprechend öfter – geleert werden. Insgesamt hat die Straßenreinigung im Vollanschlussgebiet rund 2.000 Abfallbehälter aufgestellt. Mehr als 5.000 weitere Abfalleimer stehen in den städtischen Grünanlagen. Die Größe und die Anzahl der Behälter werden stets den örtlichen Erfordernissen angepasst.
Zu den Aufgaben der städtischen Straßenreinigung gehören die Laubbeseitigung
auf den öffentlichen Verkehrsflächen, der Winterdienst
sowie die Splittabkehr im Frühjahr.
Im Vollanschlussgebiet übernimmt das Baureferat die Reinigungsarbeiten; dafür erhebt die Stadt Straßenreinigungsgebühren. Außerhalb müssen die Grundstückseigentümer*innen selbst aktiv werden.
Alle sind gefragt: Rein. Und sauber.

Kippen, Kaugummis, Coffee-to-go-Becher, Aluminium-Folien oder Papiertaschentücher – das sind all die Dinge, die schnell und achtlos auf den Boden geworfen werden. Aus den Augen, aus dem Sinn; nicht aber für die Umwelt: Ein Papiertaschentuch braucht drei Monate, bis es verrottet ist, Papier und Pappe rund zwei Jahre, bei Zigaretten und Kaugummis dauert dieser Prozess sogar bis zu fünf Jahren. Alufolie und viele Kunststoffe verrotten gar nicht.
Rein in die Tüte

Zurzeit sind in München über 36.000 Hunde gemeldet, die täglich mehr als fünf Tonnen Kot produzieren. Damit der Hundekot problemlos entsorgt werden kann, hat das Baureferat der Landeshauptstadt München mittlerweile über 800 Gassibeutel-Spender aufgestellt, die regelmäßig befüllt werden.
Erholung in einer sauberen Stadt

Was wäre ein Münchner Sommer ohne Grillabende im Park oder an der Isar? Hier fallen jedoch oft beachtliche Müllmengen an. Das gefährdet nicht nur die Umwelt, sondern beeinträchtigt auch alle, die in einem Stück Natur mitten in der Stadt Erholung suchen. Das Baureferat der Landeshauptstadt München hat deshalb an der Isar, an Seen und in Parkanlagen extra Grillbereiche ausgewiesen – und dort auch besonders viele Abfallbehälter aufgestellt.
Im Sommer 2016 startete die Aktion „Natürlich Isar“. Zeitgleich wurde auch eine App mit allen wichtigen Informationen für den städtischen Isarraum freigeschaltet. Mit der Isar-App erhalten Sie Informationen über Toilettenanlagen, Abfallbehälter, Mülltüten- und Hundekottütenspender, Spielplätze, Kioske, Brückenbauwerke, Wasserwacht und Camping. Die Isar-App ist im Web unter diesem Link zu finden:
Schmutz melden - online und per Telefon
Schmutz melden - online und per Telefon
Oberbürgermeister Dieter Reiter und Baureferentin Rosemarie Hingerl gaben am 11. Mai 2017 auf dem Marienplatz den Startschuss für die Öffentlichkeitskampagne „Rein. Und sauber“. Damit sollen alle Bürger*innen über das Thema Sauberkeit in der Stadt informiert und gleichzeitig zu mehr Eigeninitiative und Rücksicht aufgefordert werden.
Seitdem können Sie auch Verunreinigungen und Müll im öffentlichen Raum über das Rein. Und sauber. - Servicetelefon oder per Online-Formular melden.
Servicetelefon und Meldeformular
Servicetelefon: 089 - 233 96296
Faxnummer: 089 - 233 32390
Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 17.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 13.00 Uhr
Sie können uns auch eine E-Mail schicken an: info@muenchenreinundsauber.de