Über das Referat für Bildung und Sport
Ob Kitas, Schulen oder Sport – das Referat für Bildung und Sport unter der Leitung von Florian Kraus berührt viele Lebensbereiche der Münchner Bürger*innen.
Ziele und Aufgaben
Mit über 15.500 Mitarbeiter*innen und einem Haushaltsvolumen von 1,9 Milliarden Euro sind wir das größte Referat der Landeshauptstadt München.
Unsere Zentrale befindet sich in der Bayerstraße 28, nur wenige Gehminuten vom Münchner Hauptbahnhof entfernt. Die Bayerstraße ist gleichzeitig unser größter Standort: Hier arbeiten etwa 750 Mitarbeiter*innen. Darüber hinaus haben wir 17 Außenstellen: vom Pädagogischen Institut, das unsere Lehrkräfte fortbildet, bis zur Städtischen Bildungsberatung oder den Bildungslokalen in den jeweiligen Stadtteilen. Wir betreiben zudem rund 460 städtische Kindertagesstätten und 126 städtische Schulen.
Als Arbeitgeber bieten wir unter anderem flexible Arbeitszeiten, die zeitliche Abgeltung von Überstunden und die Möglichkeit, im Home Office zu arbeiten.
Die Bildungs- und Sportinfrastruktur muss mit dem Wachstum Münchens Schritt halten. Dazu gehört neben modernen Gebäuden und Anlagen insbesondere auch eine funktionierende IT.
Das Referat für Bildung und Sport ist ein Dienstleister für Münchens Familien und für alle Sporttreibenden in der Stadt. Der Servicegedanke ist die Richtschnur für die Arbeit des Referats.
Gerade in einer teuren Stadt wie München müssen wir ein Hauptaugenmerk auf die Bildungsgerechtigkeit legen: Jedes Kind soll entsprechend seinen Fähigkeiten gefördert werden, unabhängig vom Geldbeutel der Eltern.
Wichtig ist dabei der Dialog – sowohl innerhalb des Referats als auch mit all unseren Kunden und Partnern. Dialog schafft Vertrauen und damit die beste Basis für eine gute Zusammenarbeit.
Schulen
Von den Grundschulen bis zu den beruflichen Schulen: In unserer Stadt gibt es insgesamt rund 360 öffentliche Schulen. Wir stellen die Gebäude zur Verfügung und betreiben selbst 126 städtische Schulen. Dazu gehören Realschulen, Gymnasien, Schulen besonderer Art, Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie der Großteil der beruflichen Schulen in München. Auch Deutschlands größte kommunale Musikschule, die Städtische Schule der Phantasie und die Tierparkschule gehören zu unserem Portfolio. Die Lehrkräfte dieser Schulen sind direkt bei der Landeshauptstadt angestellt und haben damit einen garantierten Arbeitsplatz innerhalb der Stadtgrenzen. Insgesamt unterrichten wir an unseren städtischen Schulen fast 71.000 Schüler*innen und beschäftigen über 5.300 Lehrkräfte.
Kindertageseinrichtungen
Das RBS unterhält rund 460 städtische Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Häuser für Kinder, Horte und Tagesheime) und beaufsichtigt rund 1.065 weitere in freier Trägerschaft. Stadtweit stehen somit in insgesamt rund 1.525 Einrichtungen rund 103.832 Plätze für Krippen-, Kindergarten- und Schulkinder zur Verfügung.
In den vergangenen Jahren hat die Stadt München die Infrastruktur ausgebaut: Zwischen dem Jahr 2000 und 2022 entstanden über 39.000 zusätzliche Kita-Plätze. Unser Ziel ist es, jeder Familie ein bedarfsgerechtes und qualitativ hochwertiges Betreuungsangebot zu machen. Dabei hilft unsere Elternberatungsstelle.
Kommunales Bildungsmanagement
Darüber hinaus entwickelt das Referat für Bildung und Sport eine integrierte Bildungsstrategie, die städtische und nichtstädtische Akteur*innen einbindet. Übergeordnete Ziele sind mehr Bildungsgerechtigkeit sowie die Erhöhung der Bildungsbeteiligung aller Münchner*innen.
Sport
Unser Referat fördert den Münchner Sport auf vielfältige Weise. Wir planen und entwickeln Sportstätten sowie Sportflächen. Mit unseren Sportbauprogrammen stellen wir allen Sporttreibenden eine große Sportinfrastruktur bereit und engagieren uns bei vielen Groß- und Sonderprojekte. Das RBS unterhält eine Vielzahl eigener Sportstätten: 21 Bezirkssportanlagen, zehn Freisportanlagen, drei Schulsportfreianlagen, zwei städtische Stadien (Grünwalder Stadion und Dantestadion), zwei Eis- und Funsportzentren und 35 Schulschwimmbäder sowie 385 Schulsporthallen.
Mit dem FreizeitSport-Programm bietet das Referat für Bildung und Sport ein flächendeckendes und günstiges Sportangebot für alle. Mit unseren Sportbauprogrammen sorgen wir für den weiteren Ausbau der Sportinfrastruktur. Sport zum Zuschauen und Mitmachen bieten unsere städtischen Sportfestivals – vom Wassersport bis zum Outdoorsport – und locken jedes Mal tausende sportbegeisterte Münchner*innen an.
Abteilungen & Organisation
Der Geschäftsbereich Allgemeinbildende Schulen ist ein Dienstleister für die rund 265 öffentlichen Allgemeinbildenden Schulen in der Stadt München. Gemeinsam mit anderen Abteilungen des Referats kümmert er sich im Rahmen des Sachaufwands um ihre Ausstattung: von der Kreide bis zum Whiteboard. Darüber hinaus ist er verantwortlich für das Personal von 14 städtischen Gymnasien, 20 städtischen Realschulen, der Städtischen Willy-Brandt-Gesamtschule, der Städtischen Schulartunabhängigen Orientierungsstufe, von drei Schulen des zweiten Bildungsweges sowie 40 städtischen Tagesheimen und zwei Heilpädagogischen Tagesstätten.
Er entwickelt pädagogische Konzepte und berät zu grundsätzlichen Fragen wie Inklusion, Medienpädagogik, Ernährungsbildung, Partizipation, geschlechtergerechte Pädagogik, Schulentwicklung und damit verbunden Raummöblierung und -nutzung. Einen Schwerpunkt stellt die Entwicklung des gebundenen und offenen Ganztags an städtischen weiterführenden Schulen sowie die ganztägige Versorgung der Kinder im Grundschulalter dar.
Außerdem engagiert er sich in vielerlei Hinsicht für Sport- und Bewegungsmöglichkeiten im Schulalltag – von der Fachberatung für den Sportunterricht bis hin zu Fortbildungsprogrammen für Sportlehrkräfte. Die Städtische Sing- und Musikschule, die Städtische Schule der Phantasie sowie die Tierparkschule und fünf Schullandheime runden das vielfältige Spektrum ab.
Der Geschäftsbereich Berufliche Schulen ist für die 87 beruflichen Schulen der Landeshauptstadt München verantwortlich. Neben der pädagogischen Betreuung von 37 Berufsschulen, 8 Berufsfachschulen, 5 Fachakademien, 29 Fach-, Meister- und Technikerschulen, 2 Wirtschaftsschulen, 2 Berufsoberschulen und 4 Fachoberschulen wird die Umsetzung der bildungspolitischen Vorgaben des Stadtrats an den Schulen gesteuert und die Schulqualität überprüft und gesichert. Außerdem kümmert sich der Geschäftsbereich im Rahmen der Sachaufwandsträgerschaft um den Unterhalt und die Ausstattung an diesen Schulen.
Weitere Aufgaben sind das Erstellen des Haushalts für die städtischen beruflichen Schulen und die Betreuung in Haushaltsfragen, das Erstellen der Schuldaten und deren Controlling, das Planen von Schulneubauten und -sanierungen in enger Absprache mit dem Zentralen Immobilienmanagement des RBS und dem Baureferat, die Planung von Raumbedarfen und (Raum-)Ausstattungen der Schulen, die Unterstützung der Schulen in Bereichen wie Inklusion, Digitalisierung, E-Learning oder Gesundheitsschutz sowie die Unterstützung und Planung im Bereich des Übergangsmanagements.
Die Geschäftsleitung des Referates für Bildung und Sport hat rund 300 Mitarbeiter*innen und ist zentraler Ansprechpartner für alle Beschäftigten des Referats. Neben den klassischen Bereichen Personal, Finanzen, Allgemeine Verwaltung und Organisation sind dort auch das Gast- und Vertragsschulwesen sowie das Amt für Ausbildungsförderung angesiedelt.
Der Geschäftsbereich KITA ist zuständig für den Betrieb und die Steuerung von rund 440 städtischen Einrichtungen der Kindertagesbetreuung sowie für die Aufsicht und Koordination von rund 960 Einrichtungen freier und sonstiger Träger in München. Ziel und Herausforderung des Geschäftsbereichs ist es, die notwendigen Plätze in der Kindertagesbetreuung für die Münchner Kinder und Familien in quantitativer und qualitativer Hinsicht zur Verfügung zu stellen.
KITA berät Münchner Familien zu allen Angeboten der Kindertagesbetreuung, beantwortet Fragen zu den Gebühren der städtischen Einrichtungen und unterstützt ehrenamtliche Elternbeiräte. Ein Qualitätsziel des Geschäftsbereichs KITA ist, die Pädagogik in den Einrichtungen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Zudem vergibt er von der Stadt errichtete Kindertageseinrichtungen an freie Träger in Betriebsträgerschaft und entscheidet über Betriebserlaubnisse für alle Kindertageseinrichtungen in München.
KITA berät und begleitet zudem Eltern bei der Gründung von Eltern-Kind-Initiativen und Träger bei der Eröffnung neuer Einrichtungen. Schließlich werden nichtstädtische Träger gesetzlich und freiwillig durch die Münchner Förderformel oder durch die EKI-Förderung bezuschusst.
Diese und viele weitere Aufgaben werden täglich von rund 5.500 Mitarbeiter*innen bewältigt.
Das Pädagogische Institut – Zentrum für kommunales Bildungsmanagement (PI-ZKB) ist Impulsgeber und Unterstützungssystem für eine nachhaltige Bildungsarbeit. Es ist zuständig für Fort- und Weiterbildung, Beratung und Bildungsinformation, Bildung im Quartier sowie für internationale Bildungskooperationen. PI-ZKB unterstützt die Weiterentwicklung der Bildungseinrichtungen, koordiniert und steuert die Bildungsangebote im kommunalen Raum mit einem übergeordneten Ziel: mehr Bildungsgerechtigkeit.
Knapp 600.000 Münchner*innen treiben Sport in einem der über 700 Sportvereine im Stadtgebiet. Etwa ebenso viele sind sportlich aktiv, ohne in einem Verein organisiert zu sein. Der Geschäftsbereich Sport hat knapp 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist unter anderem zuständig für die Sportförderung in der Landeshauptstadt München.
Sport braucht Raum, also Infrastruktur. Im Geschäftsbereich Sport werden alle städtischen Freisportanlagen, darunter 23 Bezirkssportanlagen, 33 Schulschwimmbäder, zwei Stadien und zwei Eis- und Funsportzentren, verwaltet. Die über 700 Münchner Sport- und Schwimmvereine nutzen diese Sportanlagen für ihren Sportbetrieb.
Sport ist für alle da und darf niemanden ausschließen. Deshalb beschäftigt sich der Geschäftsbereich Sport auch mit sportsozialen Themen, beispielsweise den Themen Integration und Inklusion.
In der Veranstaltungsabteilung des Geschäftsbereichs werden nicht nur die Münchner Sportfestivals, etwa am Königsplatz oder im Olympiapark, organisiert, sondern auch Großveranstaltungen wie die Fußball-Europameisterschaft 2020. Der FreizeitSport bietet das beliebte Hallensportprogramm an, die Trainingsstunden unter dem Motto „Fit im Park“, die Spielaktionen in den Münchner Parks und das Feriensportprogramm.
Das Referat für Bildung und Sport hat vier Stabsstellen.
Die Innenrevision ist die objektive, unabhängig agierende Prüfungs- und Beratungsstelle des Referats. Sie unterstützt die Referatsleitung in ihrer Steuerungs-, Kontroll- und Lenkungsfunktion. So trägt sie zur Zielrealisierung des Bildungsreferats bei: Sie untersucht Unternehmensprozesse, deckt mögliche Risiken auf, steuert, überwacht und entwickelt Geschäftsprozesse. Das Ziel der Innenrevision ist auch das Schaffen von Transparenz über Prozesse.
Die Stabsstelle Presse und Kommunikation gestaltet die externe und interne Kommunikation des RBS. In der externen Kommunikation kümmert sich die Kommunikationsabteilung vor allem um die Pressearbeit des Referats und kommt so seiner Auskunftspflicht gegenüber den Medien nach. Darüber hinaus gestaltet die Stabsstelle Internetseiten für Bürgerinnen und Bürger, achtet darauf, dass Printprodukte und Veranstaltungen den städtischen Kriterien entsprechen und überprüft, ob das Corporate Design eingehalten wird. In der internen Kommunikation informiert die Abteilung Presse und Kommunikation zügig und umfassend über die wichtigsten Themen im Referat.
Die Stabsstelle Recht leistet rechtliche Beratung und unterstützt die Referatsleitung sowie alle Geschäftsbereiche. Außerdem wirkt sie unter anderem beim Erlass von Satzungen und Stadtratsbeschlüssen mit, vertritt das RBS gerichtlich sowie außergerichtlich und arbeitet Verträge aus.
Die Hauptaufgaben der Stabsstelle Medienpädagogische Steuerung (MPS) des Referats für Bildung und Sport sind die inhaltliche Betreuung und Steuerung der medienpädagogischen Inhalte, IT-Anforderungen und -Projekte seitens des IT-Bedarfsmanagements der Geschäftsbereiche. Die Stabsstelle gliedert sich in die beiden Bereiche „Koordinierung“ und „Strategie“, um das Ziel eines koordinierten Gesamtvorgehens im RBS zu erreichen.
Die Stabsstelle Strategisches Bildungsmanagement und Monitoring (SBM) unterstützt die Referatsleitung in ihrem Leitziel, mehr Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit und Teilhabe für alle Münchner*innen zu erreichen. Hierfür erarbeitet die Stabsstelle Konzepte (Fortschreibung der Leitlinie Bildung 2024), entwickelt und koordiniert geeignete Fördermaßnahmen und implementiert Ansätze einer wirkungsorientierten Steuerung im RBS. Zudem stellt die Stabsstelle die Datengrundlage für bildungspolitische Entscheidungen zur Verfügung, zum Beispiel in Form von regelmäßigen Bildungsberichten.
Die Landeshauptstadt München unterhält das größte und vielfältigste kommunale Schulwesen in der Bundesrepublik Deutschland. Dieses traditionsreiche, aber auch moderne und flexible Bildungsangebot umfasst rund 120 Städtische Schulen wie zum Beispiel Realschulen, Gymnasien, Schulen besonderer Art, Schulen des Zweiten Bildungswegs sowie Berufliche Schulen und in der Sachaufwandsträgerschaft circa 230 Staatliche Schulen. Die Landeshauptstadt München ist verpflichtet, Personal der Technischen Hausverwaltung (THV) bereitzustellen, um die Schulen umfassend im Rahmen der Gebäude- und Anlagenverwaltung zu betreuen. Im Regelfall arbeiten die THV in einem Team mit mindestens einer weiteren Technischen Hausverwaltung zusammen.
Der Geschäftsbereich Zentrales Immobilienmanagement ist für das Planen, Errichten und Instandhalten von allen öffentlichen Schulen, Kindertageseinrichtungen und Schulsportanlagen Münchens verantwortlich. Das Portfolio umfasst derzeit etwa 2.100 Bauwerke auf rund 800 Grundstücken.
Das Zentrale Immobilienmanagement plant bedarfsgerecht und beauftragt rechtzeitig den Bau von Kindertageseinrichtungen und Schulen, vor allem in Neubaugebieten. Außerdem nimmt der Geschäftsbereich typische Aufgaben der Gebäude- und Grundstücksverwaltung wahr. Dazu zählen beispielsweise investive Baumaßnahmen in bereits bestehenden Gebäuden, Umbauten oder Generalinstandsetzungen. Zudem vermietet das Referat für Bildung und Sport Räumlichkeiten an externe Nutzerinnen und Nutzer, wie Sportvereine und Volkshochschulen.
Stadtschulrat und Sportreferent Florian Kraus
Seit 1. Februar 2021 ist Florian Kraus Leiter des Referats für Bildung und Sport.
Florian Kraus wurde am 5. Juli 1976 in Deggendorf geboren. Nach dem Abitur am Comenius-Gymnasium in Deggendorf absolvierte er an der Universität Regensburg das Studium der Rechtswissenschaften. Nach dem Referendariat am Kammergericht Berlin war er viele Jahre als Rechtsanwalt tätig sowie zudem als ehrenamtlicher Richter.
Florian Kraus hat umfangreiche Erfahrungen aus verschiedenen früheren Lehrtätigkeiten, unter anderem als Universitätsdozent und als nebenberuflicher Lehrer an der Staatlichen Berufsfachschule für Hebammen am Klinikum der Universität München. Er war Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken und übte zahlreiche ehrenamtliche Tätigkeiten im Rahmen der kirchlichen Jugendarbeit aus.
Seit 2003 ist er Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen und war lange Jahre Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Demokratie und Recht sowie juristischer Berater der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag für den NSU-Untersuchungsausschuss. Bereits seit dem Jahr 2014 ist Florian Kraus im Bezirksausschuss Schwanthalerhöhe kommunalpolitisch engagiert – davon 6 Jahre als dessen stellvertretender Vorsitzender.
Stadtdirektor Peter Scheifele
Stadtdirektor Peter Scheifele ist stellvertretender Leiter des Referats für Bildung und Sport. Bei der Landeshauptstadt München begann er 1985, schloss sein Studium an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern als Diplom-Verwaltungswirt (FH) ab und qualifizierte sich berufsbegleitend zum Montessoripädagogen.
Seit 1988 ist er im Referat für Bildung und Sport in verschiedenen Funktionen tätig. Unter anderem baute er das strategische Geschäftsfeld des Kommunalen Bildungsmanagements auf und leitete diesen Bereich. Viele neue Projekte und Innovationen gingen vom Kommunalen Bildungsmanagement aus, etwa die Münchner Bildungsberichte, die bedarfsorientierte Budgetierung, die Münchner Bildungskonferenzen oder die Bildungslokale in den Stadtteilen.
Seit 1. Juni 2012 ist Peter Scheifele Stadtdirektor im Referat für Bildung und Sport. 2014 initiierte er das Aktionsprogramm Schul- und Kita-Bau 2020 als strategische Grundlage der folgenden Schulbauprogramme und der Neuausrichtung des Bauunterhalts. Darüber hinaus war er maßgeblich an der Neugestaltung der bayerischen Schulbauförderung beteiligt, die seit 2017 die Grundlage für einen zeitgemäßen Schulbau bildet. Peter Scheifele hat zusammen mit den staatlichen Partnern das Modell der Kooperativen Ganztagsbildung entwickelt und auf den Weg gebracht.