Statistiken zu Bildung und Sport
Kindertageseinrichtungen, Schulen, Sportangebote: Die Münchner Bildungs- und Sportlandschaft in Zahlen und Fakten (Stand: September 2022).
Bildungsbereich

Versorgungsrate für Kinder bis 6 Jahre
Der stadtweite Versorgungsgrad für 0- bis 3-jährige Kinder liegt derzeit bei 53 Prozent, für 1- bis 3-jährige Kinder bei 73 Prozent und für Kindergartenkinder (3 bis 6 Jahre) bei 97 Prozent. Insgesamt gibt es in München 76.200 Plätze in Kinderkrippen und Kindergärten. (Stand September 2022)
Im Planungszeitraum 2020 bis 2024 des städtischen Mehrjahresinvestitionsprogramms (MIP) sind für den Bau von Kinderkrippen, Kindergärten, Horten und Tagesheimen rund 368 Millionen Euro vorgesehen.
Mit diesen Finanzmitteln können insbesondere der Neubau beziehungsweise die Sanierung von circa 183 Krippengruppen (2.196 Plätze), 177 Kindergartengruppen (4.425 Plätze), 39 Hortgruppen (975 Plätze) und 7 Gruppen in Kindertageszentren (KiTZ) mit 105 Plätzen geschaffen werden.
Zusätzlich fördert die Landeshauptstadt München in den Jahren 2020 bis 2024 den Bau von Kindertagesstätten nichtstädtischer Träger mit Baukostenzuschüssen in Höhe von 83,3 Millionen Euro.
In München besuchen rund 160.000 Kinder und Jugendliche eine öffentliche Schule - von der Grundschule bis zur Berufsschule.
In München gibt es 141 Grundschulen, 44 Mittelschulen, 15 Förderschulen, 24 Realschulen (20 städtische und vier staatliche), 42 Gymnasien (14 städtische und 28 staatliche), zwei städtische Schulen besonderer Art und 93 berufliche Schulen, davon 87 städtische.
Der stadtweite Versorgungsgrad für die ganztägige Bildung und Betreuung von Grundschulkindern liegt im Schuljahr 2022/23 bei 81 Prozent.
Insgesamt werden mit den 95 Bauprojekten der bisherigen drei Schulbauprogramme - inklusive der zu Beginn des 1. Bauprogramms 2016 bereits finanzierten Maßnahmen - rund 55.000 Schulplätze errichtet. Mehr als 37.000 Schulplätze werden komplett neu geschaffen, rund 18.000 bestehende Plätze werden saniert beziehungsweise durch Neubauten im Lernhauskonzept ersetzt. Hinzu kommen 188 Betreuungsgruppen für jüngere Kinder in Häusern für Kinder, die auf Schulgrundstücken umgesetzt werden, sowie 181 Sporthalleneinheiten und 12 Schulschwimmhallen. Das gesamte Investitionsvolumen der Programme beträgt 7,25 Milliarden Euro. Die Landeshauptstadt München stemmt damit das größte kommunale Bildungsbauprogramm in Deutschland.
Sport
Die Zahlen sind von April 2021 und beschreiben das Sportgeschehen in München.
- Mehrjahresinvestitionsprogramm von 2020 bis 2024: 115 Millionen Euro
- Gesamtinvestitionsvolumen im Jahr 2021: 22 Millionen Euro
- Sporttreibende in Vereinen im Jahr 2021: 588.479
- Erfasste Sportvereine im Jahr 2021: 673
- Sporthallen: 383
- Lehr- und Schulschwimmbäder: 35
- Bezirksportanlagen: 24
- Städtische Freisportanlagen: 13
- Städtische Stadien: 2
- Städtische Eis- und Funsportzentren: 2
- öffentliche Schwimmbäder:17, davon 9 Hallenbäder und 8 Freibäder
Zahlen und Fakten zum Freizeitsport aus der Saison 2019/2020
- Teilnahmen am Hallensport: 120.000
- Teilnahmen Gymnastik im Park: 40.000
- Programmstunden im Hallensport: 6.800
- Programmstunden bei Gymnastik im Park: 870
Sommer 2019
- Teilnehmer*innen am Feriensport: 3.700
- angeboten Sportarten: 40
- Kurse: 250
Sommer 2020
- reduziertes Angebot aufgrund der Covid-19-Pandemie
- Teilnehmer*innen am Feriensport: 1.950
- angeboten Sportarten: 22
- Kurse: 105
Sommer 2019
- Spielaktionen: 260
- Besucher*innen der Spielaktionen: 167.100
- Kund*innen Spielgeräteverleih: 325
- Ausleihen beim Spielgeräteverleih: 389
Sommer 2020
- reduziertes Angebot aufgrund der Covid-19-Pandemie
- Spielaktionen: 76
- Besucher*innen der Spielaktionen: 26.600
- Ausleihen beim Spielgeräteverleih: 60
Kitas und Schulen in den Stadtbezirken
Auf jeder Bürgerversammlung werden aktuelle Planungen und Entwicklungen im Stadtbezirk mit einer Präsentation anschaulich dargestellt. Die jeweilige Präsentation finden Sie auf der Übersichtsseite Präsentationen der bisherigen Vorträge .
In den unten eingestellten PDFs finden Sie alle Informationen des jeweiligen Stadtbezirks zu den Bildungsangeboten und weiteren Angeboten. Sie werden einmal jährlich zum Zeitpunkt der Versammlung aktualisiert. Bitte beachten Sie den jeweiligen Stand der Informationen.