Musikpreis
Der Musikpreis wird alle drei Jahre – alternierend mit dem Theaterpreis und dem Tanzpreis – verliehen.
Für ein herausragendes musikalisches Gesamtwerk
Mit dem Musikpreis wird das herausragende Gesamtschaffen von Künstlerinnen und Künstlern beziehungsweise verdienten Persönlichkeiten ausgezeichnet, die beigetragen haben, München als Musikstadt Geltung und Ansehen zu verschaffen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert
Als Preisträger*innen kommen nur Künstler*innen oder Ensembles in Betracht, die ihren Wohnsitz beziehungsweise ihre Wirkungsstätte in München/der Region München haben oder deren Schaffen mit dem Musikleben Münchens eng verknüpft ist. Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Vorschlagsrecht hat eine vom Stadtrat berufene Fachkommission; die Entscheidung trifft der Stadtrat.
Den Musikpreis erhielten
Jurybegründung
"Jörg Widmann, geboren 1973 in München, gehört zu den vielseitigsten und aufregendsten Musikerpersönlichkeiten seiner Generation und steht wie kaum ein anderer für die Weltgeltung von München als Musikstadt. Er ist im besten Sinne des Wortes ein universaler Musiker: neben seiner außergewöhnlichen Doppelbegabung als Komponist und Klarinettist hat er in den letzten Jahren auch als Dirigent durch exemplarische Interpretationen vor allem des klassisch-romantischen Repertoires Aufsehen erregt.
Mehrere Klarinettenkonzerte und stilistisch unterschiedliche Stücke von renommierten Komponisten sind ihm gewidmet und von ihm uraufgeführt worden. Sein eigenes kompositorisches Schaffen findet international größte Beachtung und wurde vielfach ausgezeichnet. Seine Dirigenten-Tätigkeit erweitert Jörg Widmann stetig und mit großer Umsicht. Sein Anliegen, Musik vergangener Epochen genauso lebendig zu vermitteln wie Musik unserer Gegenwart, ist ungebrochen und getragen von einzigartiger Begeisterungsfähigkeit und Vermittlungsgabe.
Mit seiner Heimatstadt München verbindet Jörg Widmann eine sehr enge und emotionale Beziehung. Widmann hat seit seiner Studienzeit an der Münchner Musikhochschule stets die Nähe zu Münchner Musikerinnen und Musikern und Institutionen gesucht, ob als Kammermusiker oder als Komponist. Wesentliche frühe Werke sind etwa für das Münchener Kammerorchester, die Münchener Biennale und verschiedene hier ansässige Solistinnen und Solisten und Kammermusikensembles entstanden. Heute arbeitet er mit allen bedeutenden Münchner Orchestern sowie der Bayerischen Staatsoper und ist dem Plattenlabel ECM eng verbunden. Gerne zieht er sich zum Arbeiten in seine alte Wohnung zurück, liebt die bayerische Mundart und den Humor und pflegt auf vielen Ebenen Verbindungen zum hiesigen Musikleben, immer wieder auch durch Education-Aktivitäten, etwa am Pestalozzi-Gymnasium, das er selbst besuchte.
Der Musikpreis ist eine Hommage an einen bald 50jährigen Münchner Vollblutmusiker und Ausnahmekünstler internationalen Renommees, der viel angeregt hat und weiterhin anregen wird. Die Klassikszene in München steht perspektivisch vor großen Herausforderungen im Zuge der mit der Corona-Pandemie einhergehenden massiven Zäsur im Veranstaltungsbereich, der bevorstehenden Gasteig-Renovierung, dem Interimsquartier und dem neu entstehenden Konzerthaus im Werksviertel. In einer prekären Situation würdigt der Musikpreis mit Jörg Widmann eine authentische und äußerst prägnante Stimme, die nicht müde wird, die Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz von Musik und Kunst zu betonen und mit ihrem Tun unter Beweis zu stellen.”
Jurymitglieder
Der Jury unter dem Vorsitz von Kulturreferent Anton Biebl gehörten an:
Rita Argauer (Süddeutsche Zeitung), Dr. Meret Forster (Bayerischer Rundfunk), Florian Ganslmeier (Münchener Kammerorchester), Andreas Kolb (nmz – neue musikzeitung), Eva Mair-Holmes (Preisträgerin 2018), Jörg Süßenbach (Goethe-Institut) und aus dem Stadtrat Thomas Niederbühl und David Süß (beide Fraktion Die Grünen - Rosa Liste), Jens Luther (Fraktion der CSU), Roland Hefter (Fraktion SPD/Volt) und Hans-Peter Mehling (Fraktion ÖDP/FW)
- 2018
Eva Mair-Holmes - 2015
Dusko Goykovich - 2012
Jazzclub Unterfahrt - 2009
Nikolaus Brass - 2006
Brigitte Fassbaender - 2003
Prof. Wilhelm Killmayer - 2000
Münchener Kammerorchester - 1998
Manfred Eicher - 1996
Josef Anton Riedel - 1994
Hans Stadlmaier - 1992
Klaus Doldinger