Lehrer*innen gesucht!
Unterrichten an einer städtischen Schule: Sie haben Ihr zweites Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen? Wir bieten Ihnen vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.
Zusendung Ihrer Bewerbung
Sie können sich jederzeit bewerben. Wir empfehlen Ihnen jedoch, Ihre Bewerbung für das erste Schulhalbjahr bis spätestens 31. März, für das zweite Schulhalbjahr bis 15. November einzureichen. Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post oder als PDF an bewerbung.rbs@muenchen.de:
- Bewerbungsschreiben mit Einsatzwünschen
- Tabellarischer Lebenslauf
- Bewerbungsbogen Lehrdienst
- Beglaubigte Zeugniskopien über das Erste Staatsexamen / Erste Lehramtsprüfung beziehungsweise der Meister-, Ingenieurs- oder Diplomprüfung sowie über das Zweite Staatsexamen / Zweite Lehramtsprüfung (soweit vorhanden)
- Nachweise über Zusatzqualifikationen
Wenn Sie bereits Beamtin oder Beamter bei einem anderen öffentlichen Schulträger sind, benötigen wir die Freigabeerklärung Ihres jetzigen Dienstherren, Ihre letzte Ernennungsurkunde, Ihre letzte dienstliche Beurteilung sowie die ausgefüllte Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht .
Wenn Sie das Unterrichtsfach Religionslehre unterrichten wollen, senden Sie uns bitte die Einverständniserklärung der zuständigen Kirchenbehörde in Bayern (Erzbischöfliches Ordinariat oder Evangelisch-Lutherisches Dekanat).
Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung eine Bescheinigung über die Teilnahme und Dauer Ihres Vorbereitungsdienstes bei. Wenn Sie Ihre Lehramtsprüfung nicht in Bayern abgelegt haben, muss die Gleichwertigkeit der absolvierten Ausbildung mit der bayerischen Lehramtsbefähigung festgestellt werden. Nach postalischem Eingang der vollständigen Bewerbungsunterlagen beantragen wir die Feststellung bei der Zeugnisanerkennungsstelle für den Freistaat Bayern. Für das Fach Sport benötigen wir zusätzliche Unterlagen. Gerne informieren wir Sie hierzu persönlich.
Wenn Sie Ihre Qualifikation nicht in Deutschland abgelegt haben, benötigen wir zusätzlich zu Ihren Bewerbungsunterlagen Zeugnisübersetzungen öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Übersetzer sowie ein Anerkennungsbescheid durch den Freistaat Bayern oder die Feststellung der Gleichwertigkeit ausländischer Berufsqualifikationen.
Weitere Informationen zur Anerkennung von Abschlüssen:
- Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Anerkennung von Lehramtsbefähigungen für Gymnasium, Realschule und berufliche Schule - Zeugnisanerkennungsstelle des Bayerischen Landesamt für Schule
Anerkennung von Lehramtsbefähigungen für Grundschule und Mittelschule - Bayrisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Informationen zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Bayern - Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen
Beratung zur Anerkennung durch das Sozialreferat der Landeshauptstadt München
Ihre Möglichkeiten bei der Stadt
Sie besitzen ein abgeschlossenes Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien? Die Landeshauptstadt München vergibt Planstellen in Besoldungsgruppe A 13, Teilzeitbeschäftigungen oder befristeten Aushilfsverträge für Gymnasiallehrkräfte. Wir bieten Ihnen Einsatzmöglichkeiten an bestens erreichbaren Gymnasien, an Gymnasien des Zweiten Bildungsweges und Schulen besonderer Art.
Sie haben die Zweite Lehramtsprüfung für Realschulen abgeschlossen? Dann können Sie sich als Lehrkraft für die städtische Realschulen bewerben. Auch Fachlehrer können in musischen oder technischen Fächern an einer Realschule der Stadt in tätig werden. Für Absolventen der zweiten Lehramtsprüfung für Mittelschulen bieten wir Einsatzmöglichkeiten bei der Städtischen Willy-Brandt-Gesamtschule und der Städtischen Schulartunabhängigen Orientierungsstufe.
Sie haben die Zweite Staatsprüfung für berufliche Schulen oder Gymnasien abgelegt? Dann können Sie sich für Ihren Berufsstart an einer der beruflichen Schulen der Stadt bewerben . Auch im Quereinstieg und für Fachlehrkräfte bietet eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen gute Karrierechancen.
Alle aktuellen Stellenausschreibungen für Leitungspositionen finden Sie im Online-Bewerbungsportal der Landeshauptstadt München. Wählen Sie dort die Berufsgruppe „Lehr- und Erziehungsberufe“, um alle offenen Stellen in diesem Bereich anzuzeigen.
Auswahlprozess und Stellenvergabe
Nach Erhalt Ihrer Unterlagen nehmen wir Sie unverbindlich in unserer Bewerberdatei auf.
Ihre Bewerbung ist für ein Schulhalbjahr vorgemerkt. Sind Sie auch darüber hinaus an an einer Einstellung interessiert, erneuern Sie bitte Ihre Bewerbung. Dazu genügt eine formlose E-Mail. Wir benötigen mit jeder Bewerbungserneuerung einen aktualisierten Lebenslauf.
Informieren Sie uns über Änderungen Ihrer persönlichen Daten, neue Zusatzkenntnisse oder Erfahrungen, studierte Erweiterungsfächer oder ähnliches. Reichen Sie uns gegebenenfalls noch fehlende beglaubigte Kopien Ihrer Examina nach. Bitte beachten Sie hierzu auch die Datenschutzhinweise für die Bewerbung als Lehrkraft .
Wird eine Stelle vakant, vergeben wir diese entsprechend der städtischen Einstellungskriterien.
- Bewerber*innen werden in der Reihenfolge der Prüfungsnoten eingestellt. Dabei werden Erstes und Zweites Staatsexamen im Verhältnis 1:3 bewertet. Notengrenzen gibt es nicht.
- Haben Sie sich während einer mehrmonatigen Aushilfstätigkeit im städtischen Schuldienst (sehr) gut bewährt, kann bei mehrmaligen Vertretungssituationen ein Bonus bis 0,6 berücksichtigt werden. Einen Bonus für Dauer der Vormerkung in der Bewerberdatei gibt es nicht.
- Sofern keine voll ausgebildeten Lehrkräfte zur Verfügung stehen, werden auch Quereinsteiger mit anderen Abschlüssen für befristete Situationen berücksichtigt. Die konkreten Rahmenbedingungen werden im Rahmen der Einstellungsverhandlungen geklärt.
Ihre Bewerbung gilt grundsätzlich für alle städtischen Schulen. Abhängig von der Bedarfslage an den Schulen können wir Ihre Einsatzwünsche berücksichtigen.
Werden Sie für eine Stelle ausgewählt, erhalten Sie ein Angebot. Absagen werden nicht versandt.
Sollten Sie ein Angebot erhalten, bitten Sie um Rückmeldung innerhalb der gesetzten Frist. Sollten Sie ein Angebot ablehnen, hat dies keine Auswirkungen auf spätere Bewerbungen.
- Planstellen und unbefristete Stellen werden in aller Regel zum Schuljahresbeginn und zum Schulhalbjahr vergeben. Zeitnah vor der Einstellung erhalten Sie ein Angebot per Post oder E-Mail.
- Befristete Verträge werden abhängig von den Vertretungssituationen während des ganzen Schuljahres angeboten. Diese Angebote erfolgen per E-Mail oder telefonisch.
Auch wenn Sie eine unbefristete Einstellung anstreben, empfehlen wir Ihnen angebotene Vertretungsstellen anzunehmen. Diese bieten eine gute Gelegenheit, städtische Schulen kennenzulernen. Zudem kann ein Bonus für mehrfache Aushilfstätigkeit vergeben werden (siehe Stellenvergabe). Auch während eines befristeten Vertrags werden Sie – sofern Sie Ihre Bewerbung erneuert haben – weiterhin für Planstellen berücksichtigt.
Ihre Chancen an unseren Schulen

Sie haben Ihr zweites Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen und suchen einen Job? Die städtischen Schulen bieten Ihnen vielfältige Einstiegsmöglichkeiten: Wir vergeben Planstellen, Teilzeitbeschäftigungen und befristete Aushilfsverträge.
An unseren Schulen erwarten Sie moderne Unterrichtskonzepte, eine enge fachliche Begleitung sowie ein vielfältiges Fortbildungsangebot im eigenen Pädagogischen Institut. Darüber hinaus bietet Ihnen die Landeshauptstadt München neben dem Gehalt nach dem Bayerischen Besoldungsgesetz beziehungsweise dem TVöD viele zusätzliche Vorteile und Vergünstigungen , zum Beispiel:
- Kostenlose IsarCardJob für die Tarifzone M sowie vergünstigte Jobtickets für Bahn und BOB
- Reservierte Betreuungsplätze in unseren Kitas und Angebote für Kurzzeit- und Ferienbetreuung
- Betriebliche Gesundheitsförderung mit vielfältigen Angeboten rund um Sport und Ernährung
- Städtische Dienstwohnungen für unbefristet Beschäftigte über das Wohnungsprogramm Miwon
- Betriebliche Altersvorsorge mit Zusatzversorgung und freiwilliger Entgeltumwandlung