Grund- und Mittelschule Strehleranger 2-6
Neubau einer Grundschule, einer Mittelschule, eines Hauses für Kinder, einer Sporthalle und einer Tiefgarage

Baumaßnahme
Neubau einer Grundschule, einer Mittelschule, eines Hauses für Kinder, einer Sporthalle und einer Tiefgarage
Raumprogramm
Grundschule, 6-zügig mit 6 Lernhausclustern, Mittelschule, 3-zügig mit 3 Lernhausclustern, gemeinsamer Mensa, 3-fach-Sporthalle und Freisportflächen
Haus für Kinder mit Räumen für 3 Kinderkrippen- und 4 Kindergartengruppen, 3 Multifunktionsräumen, Mehrzweckraum und Küche
Projektdaten

Standort
Stehleranger 2-6
Stadtbezirk
Ramersdorf - Perlach
Größe
Nutzungsfläche: 22.424 Quadratmeter
Bruttogrundfläche: 27.457 Quadratmeter
Bruttorauminhalt: 99.504 Kubikmeter
Genehmigte Projektkosten
127,7 Mio. Euro
Voraussichtliche Abrechnung
122 Mio. Euro
Baubeginn
III. Quartal 2020
Baufertigstellung
III. Quartal 2023
Bauherrin
Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Projektleitung Baureferat
Architekt (Objektplanung)
Leistungsphase 2-5: Schmidt-Schicketanz Planer, München
Leistungsphase 6-9: BMO München, München
Planung Freianlagen
Leistungsphase 2-5:TERRA.NOVA, München
Leistungsphase 6-9: club L94 Landschaftsarchitekten, Köln
Architektur
Das neue Schulensemble nach dem Münchner Lernhauskonzept bietet Platz für insgesamt sechs Grundschulzüge, eine dreizügige Mittelschule und ein Haus für Kinder mit drei Kinderkrippen- und vier Kindergartengruppen. Die Grund- und Mittelschule ist gemeinsam in einem zusammenhängenden Baukörper untergebracht, der aber jede der beiden Schulen als eigenständige Gebäudeflügel zeigt. Die Lernhäuser sind als ablesbare Baukörper nördlich und westlich in spannungsvoller Trapezform an den linearen zentralen Baukörper mit Verwaltung und Fachklassen, Sporthalle und Mensa angebunden. Beide Schulen nutzen gemeinsam den mittleren Gebäudeteil mit Mensa und Dreifachsporthalle. Diese Mitte ist das verbindende Element und Treffpunkt für die beiden Schulen. Zudem gibt es Räumlichkeiten für die Ganztagsbetreuung und Inklusion.
Das Haus für Kinder befindet sich im Erdgeschoß unterhalb der Mittelschule. Alle Gruppenräume sind nach Süden oder Westen orientiert und verfügen über einen direkten Zugang zu einem geschützten Freibereich mit eigener Spielfläche.
Nachhaltigkeit
Für die Stromversorgung sind auf Teilen des Schuldachs Photovoltaikanlagen aufgestellt. Die Modulfläche von 610 Quadratmetern erzeugt prognostizierte 95.130 kWh im Jahr und deckt somit rund 26 Prozent des Leistungsbedarfs der Schule ab. Ein Großteil der Dachflächen wurde extensiv begrünt. Das Regenwasser von allen Dächern wird über begrünte Mulden und Rigolen direkt auf dem Grundstück versickert. Zudem liegt der Fokus auf ökologischen und nachhaltigen Baustoffen. Das vorgesetzte Klinkermauerwerk und die Holzfenster schaffen eine warme und einladende Atmosphäre. Große Fensterflächen sorgen für lichtdurchflutete Räume und eine optische Verbindung zum grünen Freibereich. Im Inneren wurden natürliche Materialien bevorzugt. Holzoberflächen erzielen ein warmes und freundliches Ambiente mit hoher Aufenthaltsqualität. Eine optimale Raumakustik wird durch den Einsatz von Dämmmatten aus Schafwolle erzielt.
Grünes Klassenzimmer
Auf dem Dach über der Mensa wurde ein Grünes Klassenzimmer angelegt. Dieses offene Klassenzimmer integriert Elemente, die normalerweise im Schulgarten zu finden sind, und bietet Platz für Pflanzprojekte sowie Sitzmöglichkeiten für die Schüler*innen. Dadurch wird die Fläche der Außenspielbereiche zusätzlich erweitert.
Meldungen
16.05.2025
Seit Beginn des Schuljahres 2023/2024 befindet sich die Grund- und Mittelschule in Betrieb.
Von Januar bis April 2024
Die alte Turnhalle ist nun komplett entkernt. Kurz vor dem finalen Abbruch der alten Turnhalle wurde als Übergangslösung, bis zur Fertigstellung der Freianlagen, eine provisorische Pausenfläche zur Verfügung gestellt.
November 2023
Die Freispielfläche des Hauses für Kinder wurde fertiggestellt. Das grüne Klassenzimmer auf dem Dach der Mensa wurde mit Sitzinseln und Pflanztrögen versehen und ist nun bereit für die ersten Anpflanzungen.
23. Mai 2023
Drei Monate vor dem Einzug der Schulen laufen die Ausbauten auf Hochtouren. Die Freianlagen werden nur provisorisch hergestellt und nach der Inbetriebnahme nachträglich weitergeführt.
19. September 2022
Die Fassadenarbeiten sind bereits weit fortgeschritten.
Die Arbeiten an der Streckmetallfassade von Mensa und Sporthalle sind abgeschlossen. An der Mittelschule sind die Fensterelemente inklusive Leibungen und Sonnenschutz fertiggestellt, die Klinkerarbeiten bis auf den Dachabschluss ebenso. An der Grundschule laufen die Klinkerarbeiten nach der Fertigstellung der Fensterelemente derzeit auf Hochtouren.
Im Gebäude schreiten die Ausbauarbeiten immer weiter voran: der Linoleumboden ist weitgehend verlegt, die technischen Ausbauten sind sehr weit fortgeschritten. Die Trockenbauwände sind größtenteils fertiggestellt und in den Lernhausclustern werden bereits erste Schreinereinbauten vorgenommen. Die Unterkonstruktionen für die abgehängten Decken sind angebracht und können nach Finalisierung der Lüftungsarbeiten und Elektroarbeiten an der Decke gedämmt und geschlossen werden.
07. Februar 2022
Die Stahlbetonbauarbeiten, die Montage der Fertigteile sowie die Dachabdichtungsarbeiten sind abgeschlossen.
Die Holzfenster und Alufenster in den Cluster- und Verwaltungsbaukörpern sowie die Pfosten-Riegel-Fassade in der Mensa sind größtenteils eingebaut.
Auch der Innenausbau ist bereits weit fortgeschritten: die Rohinstallation der Elektro-, Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärgewerke sowie die Trockenbau- und Estricharbeiten sind zum Großteil ausgeführt.
Von Februar bis Juni 2021
Umlaufend um die Lernhauscluster der Grund- und der Mittelschule sind Fluchtbalkone vorgesehen. Die einzelnen Stahlbetonabschnitte hierfür wurden im Fertigteilwerk hergestellt und werden mithilfe eines Autokrans montiert.
Die Sporthalle wird über die gesamte Länge von zirka 45 Metern mit einem Stahlträger überspannt, der später als raumbildendes Element in der darüberliegenden Mensa sichtbar sein wird. Dieser Träger wurde mit einem Tieflader in drei Teilen nachts angeliefert, auf der Baustelle mit einem Kran montiert und über die Dauer von zwei Wochen wieder verschweißt.
Von Dezember 2020 bis April 2021
Die Beton- und Stahlbetonarbeiten von Baukörper A (Tiefgarage, Mittelschule, Haus für Kinder) haben die dritte Etage erreicht. Die Fluchtbalkone werden als fertige Betonelemente im ersten und zweiten Stockwerk montiert.
Die Bodenplatte und die Außenwände im Untergeschoss von Baukörper B (3-fach Sporthalle) sind fertiggestellt.
Die Bodenplatte von Baukörper C (Grundschule) wurde begonnen.
Von Oktober bis Dezember 2020
Der Schulneubau mit einer Geschossfläche von insgesamt 21.000 Quadratmetern umfasst folgende Bauteile:
Bauteil A: Mittelschule und Haus für Kinder
Der viergeschossige Baukörper beinhaltet die Mittelschule mit drei Lernhausclustern bestehend aus Klassenzimmern für jeweils sechs Mittelschulklassen, Ganztagesbetreuungsräumen, multifunktionaler Mitte, Teamräumen und dazugehörigen Sanitärräumen. Die trapezförmigen Lernhäuser sind als ablesbarer Baukörper an das zentrale Hauptgebäude bestehend aus Fachklassen und Verwaltung, angebunden.
Das Haus für Kinder mit seinen Räumen für vier Kindergarten- und drei Kinderkrippengruppen liegt im Erdgeschoss unterhalb der Mittelschulcluster und bildet nach Westen eine erdgeschossige Erweiterung.
Eine Tiefgarage mit 50 Stellplätzen befindet sich im Untergeschoss und wird vom Strehleranger aus erschlossen.
Bauteil B: Dreifach- Sporthalle und Mensa / Versammlungsstätte
Die Dreifachsporthalle liegt zwischen Mittelschule (Bauteil A) und Grundschule (Bauteil C) und ist im Untergeschoss von beiden Schulen aus erreichbar.
Die über der Sporthalle im ersten Obergeschoss liegende Mensa hat ebenfalls einen direkten Zugang von Grund- und Mittelschule aus.
Bauteil C: Grundschule
Der dreigeschossige Baukörper beinhaltet die Grundschule mit sechs Lernhausclustern bestehend aus Klassenzimmern für jeweils vier Grundschulklassen, Ganztagesbetreuungsräumen, multifunktionaler Mitte, Teamraum und dazugehörigen
Sanitärräumen. Die Lernhäuser sind als ablesbare Baukörper in Trapezform im Norden und Westen an den zentralen Baukörper, bestehend aus Fachklassen und Verwaltung, angebunden.
Das vorhandene Grundstück wird durch die neuen Baukörper baurechtlich optimal ausgenutzt. Alle Baukörper liegen innerhalb des im Bebauungsplan vorgesehenen Baufelds.
29. Mai 2020
Die Abbrucharbeiten sind abgeschlossen.
16. September 2019
Die Abbrucharbeiten haben begonnen.