Gesamtschule und Fachoberschule Freudstraße 15
Willy-Brandt-Gesamtschule und Fachoberschule Nord für Sozialwesen
Baumaßnahme
Neubau der Willy-Brandt-Gesamtschule und der Fachoberschule Nord für Sozialwesen
Raumprogramm
Willy-Brandt-Gesamtschule: 6-zügig mit einem zusätzlichen Mittelschulzug nach dem Münchner Lernhauskonzept (40 Klassen), Verwaltungsbereich, Fachlehrsäle, MINT-Bereich, Mehrzweckräume, Bibliothek, Schule für Tanz
Fachoberschule Nord für Sozialwesen: 3-zügig (21 Klassen), Mehrzweckraum, Verwaltungsbereich, Fachlehrsäle, MINT-Bereich
Mit dem fünfgeschossigen Neubau wird zusätzlich eine gemeinsam genutzte Mensa, eine Tiefgarage sowie eine Hausmeisterwohnung errichtet. Der Außenbereich samt Freisportanlage wird neu gestaltet.
Der Sporttrakt mit der bestehenden 3-fach Turnhalle und Schwimmhalle bleibt erhalten. Die Funktionsbereiche (Umkleiden und Technik) werden saniert, die Sporthalle wird später an den Neubau angeschlossen.
Für die Dauer der Baumaßnahme wurde die Willy-Brandt-Gesamtschule in den Realschulneubau an der Heidemannstraße ausgelagert. Die FOS Sozialwesen wurde auf dem neuen Schulcampus in München-Freiham untergebracht.
Das Gebäude gliedert sich in insgesamt 3 Baukörper, die durch eine vierte, zentrale Erschließungszone miteinander verbunden werden.
Projektdaten
Standort
Freudstraße 15
Stadtbezirk 24
Feldmoching - Hasenbergl
Größe
Nutzungsfläche: WBG 11.741 Quadratmeter, FOS 5.470 Quadratmeter, Tiefgarage 1.304 Quadratmeter, Freiflächen 23.503 Quadratmeter
Brutto-Grundfläche: 36.498 Quadratmeter
Brutto-Rauminhalt: 159.979 Kubikmeter
Willy-Brandt-Gesamtschule und FOS Nord Sozialwesen
Baubeginn: IV. Quartal 2021
Baufertigstellung: voraussichtlich II. Quartal 2025
Sporttrakt
Baubeginn: IV. Quartal 2021
Baufertigstellung: voraussichtlich III. Quartal 2024
Architekt (Objektplanung)
Leistungsphase 2-5: Hascher Jehle Planen und Beraten GmbH, Berlin
Leistungsphase 6-9: IBR Ingenieure GmbH, München
Planung Freianlagen
mk.landschaft, München
Architektur
Der fünfgeschossige Neubau der Willy-Brandt-Gesamtschule und die Städtische Fachoberschule für Sozialwesen und Gesundheit München Nord (FOS Nord ) sind in drei Baukörpern untergebracht, die durch einen vierten Baukörper miteinander verbunden sind. Dieser zentrale Erschließungsbau verbindet die Lernhäuser der Gesamtschule mit insgesamt 40 Klassen und der Fachoberschule mit 21 Klassen. Die Flächen zwischen den luftigen Freitreppen bieten vielfältige Aufenthalts- und Begegnungsmöglichkeiten für beide Schulen und können flexibel und multifunktional genutzt werden. Beide Schulen sind nach dem Münchner Lernhauskonzept gestaltet.
Der Schulcampus verfügt zudem über eine Tiefgarage mit 63 Stellplätzen, eine Hausmeisterwohnung und eine Mensa und Aula, die ebenfalls von beiden Schulen genutzt werden und auch als Versammlungsstätte dienen können. Der bestehende Sporttrakt mit Dreifachturnhalle und Schwimmhalle konnte erhalten bleiben und wurde an den Neubau angebunden. Am Haupteingang befindet eine vorplatzartige, großzügige Eingangssituation mit Treppenanlage und Sitzstufen, die sich einladend zur Freudstraße hin öffnet.
Nachhaltigkeit
Obwohl mit der FOS Nord eine zusätzliche Schule auf dem Gelände der Willy-Brandt Gesamtschule untergebracht wurde, konnte durch geschickte Planung ein Großteil des alten Baumbestandes erhalten bleiben. Die extensive Begrünung von drei Dächern der insgesamt vier Gebäudeteile kompensiert die zusätzliche bebaute Fläche. Auf diesen Dachflächen wurde zudem eine Photovoltaik-Anlage installiert, die mit 240 kWp den Großteil des erwarteten Energiebedarfs der Schulen decken wird. Mehrere Tiefbrunnen und Brunnenstuben stehen für die Bewässerung der Grünflächen zur Verfügung, parallel wird das Wasser aus den Brunnen zur Kühlung der Serverräume mittels eines Grundwasserkühlsystems verwendet. Diese Technik ermöglicht eine natürliche Klimatisierung der Räume und reduziert zugleich den Energieverbrauch für die Kühlung.
Die Nebenräume, Umkleiden und Sanitäranlagen des bestehenden Sporttrakts wurden ertüchtigt und schadstoffsaniert. Darüber hinaus wurden Vogelhäuser und Fledermausquartiere an und auf den Dachflächen des Sporttrakts angebracht. Bei den Außenwänden des Geräteschuppens konnten recycelte Cortenstahl-Platten aus der abgerissenen alten Mensa des Rupprecht-Gymnasiums wiederverwendet werden. Für den Estrich im Haupttreppenhaus, der Aula und dem Speisesaal wurde Abraum aus lokalen Steinbrüchen verwendet. Diese Ressourcennutzung senkt nicht nur den CO₂-Ausstoß durch kürzere Transportwege, sondern unterstützt auch eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
Grüne Klassenzimmer
Beiden Schulfamilien steht jeweils ein „Grünes Klassenzimmer“ zur Verfügung. Die grünen Klassenzimmer wurden unter den Bestandsbäumen angelegt und sind mit Tischen und Bänken ausgestattet. Das Arbeiten im Freien bietet eine abwechslungsreiche Alternative zum klassischen Unterricht, gleichzeitig wird die Natur auf anschauliche Weise erlebbar gemacht.
Meldungen
Juli 2025
Die Inbetriebnahme der Willy-Brandt-Gesamtschule steht kurz bevor. Alle Beteiligten arbeiten derzeit mit Hochdruck daran, die letzten Arbeiten auf dem Schulgelände abzuschließen. Mit dem Abschluss der Bauarbeiten entsteht ein modernes, funktionales und zukunftsorientiertes Schulgebäude, das optimale Lernbedingungen für Schülerinnen und Schüler bietet.
Bereits seit fast einem Jahr ist die Fachoberschule Nord für Sozialwesen erfolgreich in Betrieb und wird mit Begeisterung von den Schülerinnen und Schülern sowie der gesamten Schulfamilie genutzt.
Mit Beginn des neuen Schuljahres wird auch die Willy-Brandt-Gesamtschule an ihren modernisierten Standort zurückkehren.
Baufortschritt der Willy-Brandt-Gesamtschule
Der Innenausbau schreitet voran. Dieser überzeugt durch ein harmonisches Farbspiel, ausgewählte Materialien und durchdachte Schreinerarbeiten. Die Mensa und die Aula wurden hell und einladend gestaltet und versprechen zentrale Orte für das Schulleben zu werden. In den Klassenräumen werden noch Restarbeiten ausgeführt, die technischen Gewerke starten die Inbetriebnahmephase im Frühjahr. Die neue Schule wird im kommenden Schuljahr 2025/2026 ihren Betrieb aufnehmen.
10. September 2024
Zum Start des Schuljahres 2024/2025 geht die Fachoberschule für Sozialwesen und Gesundheit München Nord in Betrieb.
Fassadenarbeiten
Die Fassadenarbeiten sind weitgehend abgeschlossen. Die Außenwandbekleidung besteht aus blauen Faserzementplatten. Der eher monolithisch wirkende, farbige Baukörper erfährt durch die vorgelagerte Ebene in seiner hellen und spielerischen Ausführung eine angenehme Akzentuierung und Auflockerung. Sowohl die umlaufenden Fluchtbalkone als auch die additiven Strukturelemente betonen die Horizontalität der Brüstungsfassade.
Gebäude B - Zeitreise von Dezember 2021 bis März 2023
Gebäude A - Zeitreise von November 2021 bis März 2024
03. April 2023
Ein Drohnenflug über die Gesamtschule und der Fachoberschule zeigt den stetigen Baufortschritt der Gebäude
Innenansichten März 2023
Innen im Rohbau lässt es sich bereits erahnen, wie die Schule einmal aussehen wird. Die Aula und die Klassenräume sind erkennbar. An den Treppen und offenen Fensterbereichen wurden Absturzsicherungen angebracht. Die restlichen Fensteröffnungen wurden für den Innenausbau provisorisch verschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden.
Im Untergeschoss wird bereits die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärleitungen montiert und gedämmt
14. März 2023
Sämtliche Arbeiten an der Gesamtschule und der Fachoberschule werden fortlaufend weitergeführt. Die Rohbauarbeiten neigen sich dem Ende zu. Letzte Betonierarbeiten der Sheddächer im Bauteil D werden erledigt. Unterstützungstürme der Balkone werden entfernt und die Baustelle von der Rohbaufirma beräumt.
Winterimpressionen auf der Baustelle Freudstraße
22. September 2022
Die Baustelle hat sich im letzten halben Jahr sichtbar verändert. Der Rohbau des Neubaus nimmt Gestalt an. Das zweite Obergeschoss ist bereits zu sehen. Die Fertigteil-Fluchtbalkone werden montiert und die Decke über dem 1. Obergeschoss wird betoniert. Außerdem werden die Schalung und Bewehrung für die Decke und Betonwände fertiggestellt.
22. Februar 2022
Für den Neubau ist die Bodenplatte in Teilbereichen fertig betoniert, in anderen Bereichen noch in Arbeit. Mit dem Betonieren der Wände im Untergeschoss wurde begonnen.
Im Sporttrakt ist die Sanierung der Funktionsräume im Innenbereich weiterhin in Bearbeitung.
29.10.2021
Der Abbruch des Schulgebäudes wurde Ende Oktober 2021 abgeschlossen. Der Aushub für die Baugrube und die Vorbereitung für die Errichtung des Rohbaus (Neubau) sind am Laufen. Der Abschluss der Rohbauarbeiten ist für Sommer 2023 geplant.
Im Sporttrakt findet derzeit die Sanierung der Funktionsräume im Innenbereich statt.
15. Mai 2021
Mit den Abbrucharbeiten wird begonnen.